Matthias Bank
Gestaltung von Finanzierungsbeziehungen (eBook, PDF)
Diversifikation und Liquidität als Aktionsparameter
-30%11
38,66 €
54,99 €**
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
19 °P sammeln
-30%11
38,66 €
54,99 €**
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
19 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-30%11
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
19 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-30%11
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
19 °P sammeln
Matthias Bank
Gestaltung von Finanzierungsbeziehungen (eBook, PDF)
Diversifikation und Liquidität als Aktionsparameter
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Matthias Bank untersucht die Rolle der Diversifikation und der Liquidität im Rahmen von Kapitalüberlassungsverträgen und Intermediationsformen. Dabei werden die relativen Vor- und Nachteile einer eher direkten marktlichen Finanzierung mit indirekten Finanzierungsbeziehungen über Finanzintermediäre verglichen.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 32.98MB
Matthias Bank untersucht die Rolle der Diversifikation und der Liquidität im Rahmen von Kapitalüberlassungsverträgen und Intermediationsformen. Dabei werden die relativen Vor- und Nachteile einer eher direkten marktlichen Finanzierung mit indirekten Finanzierungsbeziehungen über Finanzintermediäre verglichen.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Gabler Verlag
- Seitenzahl: 346
- Erscheinungstermin: 13. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322866356
- Artikelnr.: 53106293
- Verlag: Gabler Verlag
- Seitenzahl: 346
- Erscheinungstermin: 13. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322866356
- Artikelnr.: 53106293
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Dr. Matthias Bank promovierte am Lehrstuhl von Prof. Dr. Wolfgang Gerke der Universität Erlangen-Nürnberg. Er arbeitet derzeit als wissenschaftlicher Angestellter am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre der Universität Erlangen-Nürnberg (Prof. Dr. Gerke).
1 Einleitung.- 1.1 Das herrschende Paradigma in der Finanzierungstheorie.- 1.2 Finanzierungstheorie zwischen Markt und Institution?.- 1.3 Gang der Untersuchung und grundlegende Begriffe.- 2 Kapitalmobilisierung als Ausgangsproblem.- 2.1 Kapitalrationierung durch die Sparer.- 2.2 Diversifikation und Liquidität in einem einfachen Modell - ein Problemaufriß.- 2.3 Die Relevanz des Finanzsystems für Wirtschaftswachstum und Konjunktur.- 3 Überblick über Theorien zur Erklärung von Finanzierungsstrukturen.- 3.1 Theoretische Ansätze zur Erklärung von Finanzintermediären.- 3.2 Marktmikrostruktur organisierter Kapitalmärkte.- 3.3 Kontrolle managergeleiteter Unternehmen über Finanzierungskontrakte.- 3.4 Zusammenfassung.- 4 Diversifikation und Liquidität als Bausteine zur Analyse der Vorteilhaftigkeit von Finanzierungsstrukturen.- 4.1 Asymmetrisch verteilte Informationen und relative Vorteile in der Informationsverarbeitung.- 4.2 Vermögensdiversifikation.- 4.3 Liquidität von Kapitalüberlassungsverträgen.- 4.4 Informationsverbundeffekte durch marktliche Notierung und Rangstelle eines Vermögensanspruchs.- 4.5 Wer trägt die Informationskosten, die im Zusammenhang mit Kapitalüberlassungsverträgen anfallen?.- 4.6 Zusammenfassung.- 5 Finanzierung von Unternehmen mit marktlich gehandeltem Residualkapital.- 5.1 Finanzierungsziele von Publikumsgesellschaften und deren Umsetzung.- 5.2 Die Anreizsituation für 'perfekt rationale' Investoren.- 5.3 Überlegungen zum Verhalten nicht-informierter Investoren in Sekundärmärkten.- 5.4 Chancen zur Nutzung von organisierten Fremdkapitalmärkten.- 5.5 Zusammenfassung.- 6 Finanzierung von Unternehmen ohne marktlich gehandeltes Residualkapital.- 6.1 Überlegungen zur Erklärung der Gläubigerstruktur.- 6.2 Die Entscheidung zumGoing Public.- 6.3 Zusammenfassung.- 7 Überlegungen zu einer Theorie der Bankunternehmung.- 7.1 Kontraktgestaltung für die Verbindlichkeiten einer Bank.- 7.2 Gestaltung und Strukturierung der Kapitalüberlassung.- 7.3 Aspekte bei einer mehrperiodischen Betrachtungsweise.- 7.4 Simultane Residual- und Gläubigerfinanzierung durch Banken.- 7.5 Nachfrage von Banken nach einer Liquiditätsversicherung durch Dritte.- 7.6 Exkurs: Thesen zur Entwicklung von Finanzinstitutionen.- 7.7 Zusammenfassung.- 8 Ergebnisse und Resümee.
1 Einleitung.- 1.1 Das herrschende Paradigma in der Finanzierungstheorie.- 1.2 Finanzierungstheorie zwischen Markt und Institution?.- 1.3 Gang der Untersuchung und grundlegende Begriffe.- 2 Kapitalmobilisierung als Ausgangsproblem.- 2.1 Kapitalrationierung durch die Sparer.- 2.2 Diversifikation und Liquidität in einem einfachen Modell - ein Problemaufriß.- 2.3 Die Relevanz des Finanzsystems für Wirtschaftswachstum und Konjunktur.- 3 Überblick über Theorien zur Erklärung von Finanzierungsstrukturen.- 3.1 Theoretische Ansätze zur Erklärung von Finanzintermediären.- 3.2 Marktmikrostruktur organisierter Kapitalmärkte.- 3.3 Kontrolle managergeleiteter Unternehmen über Finanzierungskontrakte.- 3.4 Zusammenfassung.- 4 Diversifikation und Liquidität als Bausteine zur Analyse der Vorteilhaftigkeit von Finanzierungsstrukturen.- 4.1 Asymmetrisch verteilte Informationen und relative Vorteile in der Informationsverarbeitung.- 4.2 Vermögensdiversifikation.- 4.3 Liquidität von Kapitalüberlassungsverträgen.- 4.4 Informationsverbundeffekte durch marktliche Notierung und Rangstelle eines Vermögensanspruchs.- 4.5 Wer trägt die Informationskosten, die im Zusammenhang mit Kapitalüberlassungsverträgen anfallen?.- 4.6 Zusammenfassung.- 5 Finanzierung von Unternehmen mit marktlich gehandeltem Residualkapital.- 5.1 Finanzierungsziele von Publikumsgesellschaften und deren Umsetzung.- 5.2 Die Anreizsituation für 'perfekt rationale' Investoren.- 5.3 Überlegungen zum Verhalten nicht-informierter Investoren in Sekundärmärkten.- 5.4 Chancen zur Nutzung von organisierten Fremdkapitalmärkten.- 5.5 Zusammenfassung.- 6 Finanzierung von Unternehmen ohne marktlich gehandeltes Residualkapital.- 6.1 Überlegungen zur Erklärung der Gläubigerstruktur.- 6.2 Die Entscheidung zumGoing Public.- 6.3 Zusammenfassung.- 7 Überlegungen zu einer Theorie der Bankunternehmung.- 7.1 Kontraktgestaltung für die Verbindlichkeiten einer Bank.- 7.2 Gestaltung und Strukturierung der Kapitalüberlassung.- 7.3 Aspekte bei einer mehrperiodischen Betrachtungsweise.- 7.4 Simultane Residual- und Gläubigerfinanzierung durch Banken.- 7.5 Nachfrage von Banken nach einer Liquiditätsversicherung durch Dritte.- 7.6 Exkurs: Thesen zur Entwicklung von Finanzinstitutionen.- 7.7 Zusammenfassung.- 8 Ergebnisse und Resümee.