Joerg Matthiessen
Gestaltungsmöglichkeiten von FuE-Gemeinschaftsunternehmen (eBook, PDF)
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Joerg Matthiessen
Gestaltungsmöglichkeiten von FuE-Gemeinschaftsunternehmen (eBook, PDF)
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 17.61MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -22%11Paul BaddeDie Besteuerung des Unternehmens (eBook, PDF)42,99 €
- -28%11Dipl. -Kfm. H. OrthuberHandbuch für die Getränkeindustrie (eBook, PDF)35,96 €
- Wolfgang KilgerEinführung in die Kostenrechnung (eBook, PDF)39,99 €
- -22%11Susan GoldenbergManagement von Joint Ventures (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Beate Elsa WilhelmSystemversagen im Innovationsprozess (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Werner RammertDas Innovationsdilemma (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Steuerberatung (eBook, PDF)42,99 €
- -36%11
- -22%11
- -22%11
Produktdetails
- Verlag: Gabler Verlag
- Seitenzahl: 214
- Erscheinungstermin: 9. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322906359
- Artikelnr.: 53385329
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1: Die Organisatorische Gestaltung des Produktinnovationsprozesses.- A Die Phasen des Produktinnovationsprozesses als Objekte organisatorischer Gestaltung.- B Die Einbeziehung phasenspezifischer Organisationsformen in die Planung von Produktinnovationen.- C Die Ermittlung einer Innovationsstrategie als Entscheidungsproblem.- I. Organisatorische Gestaltungsziele.- II. Mögliche Organisationsformen des Produktinnovationsprozesses.- a) Organisationsformen der Phase Forschung .- 1. Autonome Forschung.- 2. Auftragsforschung.- 3. Lizenznahme.- 4. Forschungskooperation.- aa) Erfahrungs- und Ergebnisaustausch.- bb) Koordinierte Einzelforschung mit Ergebnisaustausch.- cc) Gemeinschaftsforschung.- 1.1. Zusammenarbeit von Forschungsabteilungen.- 2.2. Gründung eines F+E-Gemeinschaftsunternehmens.- b) Phasenumfassende Organisationsformen.- 1. Autonomes Vorgehen.- 2. Innovationskooperation.- 3. Konzernbildung.- 4. Verschmelzung.- III. Organisatorische Gestaltungsbedingungen.- a) Gegebenheiten innerhalb des Unternehmens.- b) Gegebenheiten außerhalb des Unternehmens.- IV. Vergleich der Innovationsstrategien.- a) Prognose der Konsequenzen von Innovationsstrategien.- b) Bewertung der Konsequenzen von Innovationsstrategien.- 1. Bewertung im Hinblick auf finanzielle Zielgrößen.- 2. Bewertung im Hinblick auf nicht-finanzielle Zielgrößen.- V. Entscheidung.- 2: Gestaltungsvariable eines F+E-Gemeinschaftsunternehmens.- A Standort.- I. Standortfaktoren eines F+E-Gemeinschaftsunternehmens ohne Verwertungsfunktion.- a) F+E-Personal.- b) Technologietransfer und gewerblicher Rechtsschutz.- c) Staatliche Innovationsförderung.- 1. Direkte Innovationsförderung.- 2. Indirekte Innovationsförderung.- aa) Steuerliche Vergünstigungen.- 1.1. Sonderabschreibungen.- 2.2. Investitionszulagen.- 3.3. Steuerbilanzielle Behandlung von Forschung und Entwicklung.- bb) Personalkostenzuschuß.- 3. Indirekt-spezifische Innovationsförderung.- d) Kartellrecht.- 1. Die Gründung eines F+E-Gemeinschaftsunternehmens als Wettbewerbsbeschränkung.- 2. Die kartellrechtliche Erfassung der Grundvereinbarung.- aa) im deutschen Kartellrecht.- bb) im EG-Kartellrecht.- cc) bei Normkonflikten.- e) Gesellschaftsrecht.- 1. Der Anwendungsbereich von nationalem und supranationalem Gesellschaftsrecht.- 2. Rechtsformen für F+E-Gemeinschaftsunternehmen.- aa) im deutschen Gesellschaftsrecht.- bb) im EG-Gesellschaftsrecht.- 1.1. Die Europäische Wirtschaftliche Interessenvereinigung (EWIV).- 2.2. Die Europäische Aktiengesellschaft (S.E.).- 3. Das F+E-Gemeinschaftsunternehmen im Konzernrecht.- aa) Konzernrechtliche Beziehungen zwischen den Gesellschafterunternehmen.- bb) Konzernrechtliche Beziehungen zwischen dem F+E-Gemeinschaftsunternehmen und seinen Gesellschafterunternehmen.- 1.1. Das F+E-Gemeinschaftsunternehmen als abhängiges Unternehmen.- 2.2. Das F+E-Gemeinschaftsunternehmen als Konzernunternehmen.- f) Steuerrecht.- 1. Internationale Standortwahl.- aa) Inländischer Standort.- 1.1. Verlustverrechnungsmöglichkeiten der Gesellschafterunternehmen.- 2.2. Verlustverrechnungsmöglichkeiten des F+E-Gemeinschaftsunternehmens.- bb) Ausländischer Standort.- 1.1. Die steuerrechtliche Qualifizierung der Tätigkeit eines F+E-Gemeinschaftsunternehmens.- 2.2. Verlustverrechnungsmöglichkeiten der Gesellschafterunternehmen.- 2. Interlokale Standortwahl.- g) Sonstige Rechtsvorschriften.- h) Materielle Einsatzgüter.- II. Standortfaktoren eines F+E-Gemeinschaftsunternehmens mit Verwertungsfunktion.- a) Beschaffungs- und Absatzpotential.- b) Gesellschaftsrecht.- c) Steuerrecht.- B Organisationsstruktur.- I. Organisationsstruktur der Unternehmenskooperation.- a) Aufgabenverteilung.- 1. Die Bedeutung der Aufgabenverteilung für die Gestaltungsmöglichkeiten eines F+E-Gemeinschaftsunternehmens.- 2. Kartellrechtliche Einschränkungen der Aufgabenverteilung.- aa) Einschränkungen durch deutsches Kartellrecht.- bb) Einschränkungen durch EG-Kartellrecht.- b) Koordination der Aufgabenerfüllung.- 1. du
1: Die Organisatorische Gestaltung des Produktinnovationsprozesses.- A Die Phasen des Produktinnovationsprozesses als Objekte organisatorischer Gestaltung.- B Die Einbeziehung phasenspezifischer Organisationsformen in die Planung von Produktinnovationen.- C Die Ermittlung einer Innovationsstrategie als Entscheidungsproblem.- I. Organisatorische Gestaltungsziele.- II. Mögliche Organisationsformen des Produktinnovationsprozesses.- a) Organisationsformen der Phase Forschung .- 1. Autonome Forschung.- 2. Auftragsforschung.- 3. Lizenznahme.- 4. Forschungskooperation.- aa) Erfahrungs- und Ergebnisaustausch.- bb) Koordinierte Einzelforschung mit Ergebnisaustausch.- cc) Gemeinschaftsforschung.- 1.1. Zusammenarbeit von Forschungsabteilungen.- 2.2. Gründung eines F+E-Gemeinschaftsunternehmens.- b) Phasenumfassende Organisationsformen.- 1. Autonomes Vorgehen.- 2. Innovationskooperation.- 3. Konzernbildung.- 4. Verschmelzung.- III. Organisatorische Gestaltungsbedingungen.- a) Gegebenheiten innerhalb des Unternehmens.- b) Gegebenheiten außerhalb des Unternehmens.- IV. Vergleich der Innovationsstrategien.- a) Prognose der Konsequenzen von Innovationsstrategien.- b) Bewertung der Konsequenzen von Innovationsstrategien.- 1. Bewertung im Hinblick auf finanzielle Zielgrößen.- 2. Bewertung im Hinblick auf nicht-finanzielle Zielgrößen.- V. Entscheidung.- 2: Gestaltungsvariable eines F+E-Gemeinschaftsunternehmens.- A Standort.- I. Standortfaktoren eines F+E-Gemeinschaftsunternehmens ohne Verwertungsfunktion.- a) F+E-Personal.- b) Technologietransfer und gewerblicher Rechtsschutz.- c) Staatliche Innovationsförderung.- 1. Direkte Innovationsförderung.- 2. Indirekte Innovationsförderung.- aa) Steuerliche Vergünstigungen.- 1.1. Sonderabschreibungen.- 2.2. Investitionszulagen.- 3.3. Steuerbilanzielle Behandlung von Forschung und Entwicklung.- bb) Personalkostenzuschuß.- 3. Indirekt-spezifische Innovationsförderung.- d) Kartellrecht.- 1. Die Gründung eines F+E-Gemeinschaftsunternehmens als Wettbewerbsbeschränkung.- 2. Die kartellrechtliche Erfassung der Grundvereinbarung.- aa) im deutschen Kartellrecht.- bb) im EG-Kartellrecht.- cc) bei Normkonflikten.- e) Gesellschaftsrecht.- 1. Der Anwendungsbereich von nationalem und supranationalem Gesellschaftsrecht.- 2. Rechtsformen für F+E-Gemeinschaftsunternehmen.- aa) im deutschen Gesellschaftsrecht.- bb) im EG-Gesellschaftsrecht.- 1.1. Die Europäische Wirtschaftliche Interessenvereinigung (EWIV).- 2.2. Die Europäische Aktiengesellschaft (S.E.).- 3. Das F+E-Gemeinschaftsunternehmen im Konzernrecht.- aa) Konzernrechtliche Beziehungen zwischen den Gesellschafterunternehmen.- bb) Konzernrechtliche Beziehungen zwischen dem F+E-Gemeinschaftsunternehmen und seinen Gesellschafterunternehmen.- 1.1. Das F+E-Gemeinschaftsunternehmen als abhängiges Unternehmen.- 2.2. Das F+E-Gemeinschaftsunternehmen als Konzernunternehmen.- f) Steuerrecht.- 1. Internationale Standortwahl.- aa) Inländischer Standort.- 1.1. Verlustverrechnungsmöglichkeiten der Gesellschafterunternehmen.- 2.2. Verlustverrechnungsmöglichkeiten des F+E-Gemeinschaftsunternehmens.- bb) Ausländischer Standort.- 1.1. Die steuerrechtliche Qualifizierung der Tätigkeit eines F+E-Gemeinschaftsunternehmens.- 2.2. Verlustverrechnungsmöglichkeiten der Gesellschafterunternehmen.- 2. Interlokale Standortwahl.- g) Sonstige Rechtsvorschriften.- h) Materielle Einsatzgüter.- II. Standortfaktoren eines F+E-Gemeinschaftsunternehmens mit Verwertungsfunktion.- a) Beschaffungs- und Absatzpotential.- b) Gesellschaftsrecht.- c) Steuerrecht.- B Organisationsstruktur.- I. Organisationsstruktur der Unternehmenskooperation.- a) Aufgabenverteilung.- 1. Die Bedeutung der Aufgabenverteilung für die Gestaltungsmöglichkeiten eines F+E-Gemeinschaftsunternehmens.- 2. Kartellrechtliche Einschränkungen der Aufgabenverteilung.- aa) Einschränkungen durch deutsches Kartellrecht.- bb) Einschränkungen durch EG-Kartellrecht.- b) Koordination der Aufgabenerfüllung.- 1. du