6,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Gesundheit - Gesundheitswissenschaften, Note: 1,3, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Arbeit wurde eine Lebenswelt, das Setting Grundschule in diesem Fall, aus gesundheitlicher Perspektive analysiert. Anschließend war es die Aufgabe ein Modellprojekt vorzustellen und zu bewerten um damit Schlussfolgerungen für die Praxis zu ziehen. Damit die Gesundheit der Grundschulkinder langfristig erhalten bleibt, bekommen die Prävention von Übergewicht und die Gesundheitsförderung…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Gesundheit - Gesundheitswissenschaften, Note: 1,3, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Arbeit wurde eine Lebenswelt, das Setting Grundschule in diesem Fall, aus gesundheitlicher Perspektive analysiert. Anschließend war es die Aufgabe ein Modellprojekt vorzustellen und zu bewerten um damit Schlussfolgerungen für die Praxis zu ziehen. Damit die Gesundheit der Grundschulkinder langfristig erhalten bleibt, bekommen die Prävention von Übergewicht und die Gesundheitsförderung steigende Bedeutung. Risikofaktoren wie Bewegungsmangel, erhöhter Medienkonsum und eine ungesunde Ernährungssituation führen zu einer erhöhten Energiebilanz und somit zu Übergewicht und Adipositas. Laut der WHO ist vor allem die mit Sitzen verbrachte Zeit bei Kindern im Alter von 5-17 Jahren für Übergewicht verantwortlich, da dies in Verbindung mit einer niedrigeren Energiebilanz steht. Das dauerhafte Sitzen ohne Unterbrechungen in der Schule verschärft diesen Zustand. Man könnte meinen, dass der Schulsport hier entgegenwirkt, jedoch gaben 63% der Schüler und Schülerinnen in Deutschland an, maximal 2 Sportstunden wöchentlich durchzuführen. Empfehlenswert ist es, mindestens drei Wochenstunden Sportunterricht zu erhalten. Schulkinder im Alter von 3-17 Jahren ist eine tägliche moderate bis intensive körperliche Aktivität von mindestens 60 Minuten empfohlen. Nur etwa 20% der Kinder erreichen diese Empfehlungen.