13,99 €
Statt 17,95 €**
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
13,99 €
Statt 17,95 €**
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 17,95 €****
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 17,95 €****
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Soziologie - Recht und Kriminalität, Note: 1,7, Fachhochschule Düsseldorf, Sprache: Deutsch, Abstract: Inwiefern kann die Selbstverantwortung von Drogenkonsumenten im Strafvollzug durch vollzugsöffnende Maßnahmen gestärkt werden, um einer Verschlechterung des Gesundheitszustands nach Haftentlassung vorzubeugen? In Deutschland steigt seit 2013 die Anzahl der erstauffälligen Konsumenten harter Drogen an. Im Vergleich mit der Anzahl von Konsument*innen in der allgemeinen Bevölkerung weist der Strafvollzug eine noch höhere Anzahl drogenabhängiger…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Soziologie - Recht und Kriminalität, Note: 1,7, Fachhochschule Düsseldorf, Sprache: Deutsch, Abstract: Inwiefern kann die Selbstverantwortung von Drogenkonsumenten im Strafvollzug durch vollzugsöffnende Maßnahmen gestärkt werden, um einer Verschlechterung des Gesundheitszustands nach Haftentlassung vorzubeugen? In Deutschland steigt seit 2013 die Anzahl der erstauffälligen Konsumenten harter Drogen an. Im Vergleich mit der Anzahl von Konsument*innen in der allgemeinen Bevölkerung weist der Strafvollzug eine noch höhere Anzahl drogenabhängiger Personen auf. Der finanzielle und personelle Notstand in Einrichtungen des Strafvollzugs führt dazu, dass eine Behandlung bzw. Therapie dort nur eingeschränkt möglich ist. Das lässt darauf schließen, dass der Gesundheitsförderung von drogenabhängigen Strafgefangenen zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt wird. Suchtkranke und suchtgefährdete Menschen sind als Teil der prioritären Zielgruppen der Sozialarbeit und Sozialpädagogik anzusehen. In Bezug auf die Gesundheitsförderung von Drogenkonsumenten stellt sich diese Berufsgruppe als besonders relevant heraus. Soziale Arbeit und Gesundheitsförderung weisen deutliche Gemeinsamkeiten auf. Beide streben u. a. die Entwicklung sozialer Ressourcen an.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.