Jenny Linek befasst sich aus alltagsgeschichtlicher Perspektive mit der Präventionspolitik der DDR und deren Implementierung. Anhand von Eingaben sowie Dokumenten der Gesundheitsverwaltung zeigt sie, wie die Bevölkerung die staatlichen Vorgaben für ein gesundheitsbewusstes Leben wahrgenommen und umgesetzt hat. Geschlechterspezifische Gesichtspunkte sind dabei von besonderer Relevanz. Durch die Arbeit mit Selbstzeugnissen fördert Linek Stimmen zutage, die den verordneten SED-Normen teilweise entgegenstanden oder von diesen verdrängt wurden und die bislang kaum Gehör fanden.
Jenny Linek, Studium der Geschichte, Neueren und Neuesten Geschichte und Politikwissenschaft an der Universität Greifswald (2002-2009). Stipendiatin des Instituts für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung in Stuttgart (2011-2014). Z. Zt. Lehrbeauftragte am Interdisziplinären Zentrum für Geschlechterforschung der Universität Greifswald. Forschungsschwerpunkte: DDR-Geschichte, Präventionsgeschichte, Geschlechter- und Alltagsgeschichte.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.