13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Universität Osnabrück (Pädagogik), Veranstaltung: Gewaltpräventionskonzepte auf dem Prüfstein, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit möchte einen kurzen Einblick in die Problematik von Gewalt an deutschen Schulen geben. Was versteht man eigentlich unter Gewalt? Wie kommt sie zustande und wie äußert sie sich?Wie sehen erfolgreiche Konzepte gegen Gewalt aus, und worauf sind sie ausgerichtet? Ist der Schüler immer das Übel in der Schule? Wem kann man hier den „Schwarzen Peter“ zuschieben? Kann man erfolgreiche…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Universität Osnabrück (Pädagogik), Veranstaltung: Gewaltpräventionskonzepte auf dem Prüfstein, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit möchte einen kurzen Einblick in die Problematik von Gewalt an deutschen Schulen geben. Was versteht man eigentlich unter Gewalt? Wie kommt sie zustande und wie äußert sie sich?Wie sehen erfolgreiche Konzepte gegen Gewalt aus, und worauf sind sie ausgerichtet? Ist der Schüler immer das Übel in der Schule? Wem kann man hier den „Schwarzen Peter“ zuschieben? Kann man erfolgreiche Modelle vorweisen? Ist vielleicht aufgrund des zunehmenden öffentlichen Interesses sogar von einem Zuwachs schulischer Gewalt auszugehen? Diesen Fragen möchte ich in der folgenden Abhandlung nachgehen zum Schluss soll eine eigene kleine Stellungnahme diese Arbeit abrunden[...] Wir dürfen nicht den Schülern die Schuld an ihrem „Fehlverhalten“ geben. Denn die Schuld haben wir zu tragen, wir, die Erwachsenen, die Eltern, die Lehrer, der Staat, die Erwachsenen, die Medien. Die Schüler sind so, weil wir sie zu dem gemacht haben was sie sind, weil wir es zugelassen haben, dass wir ihre Bedürfnisse ignoriert haben, und sie um jeden Preis in die Gesellschaft einpassen wollen. Wir müssen sehen, dass wir im Schulwesen umdenken, weg vom Leistungsprinzip (vor allem auch weg von 12-Jahre-Abitur) und hin zur Förderung jedes einzelnen Schülers, zu mehr Sozialkompetenzen. Vor allem die Tatsache, dass sich viele Lehrer immer noch zum Frontalunterricht bekennen, spiegelt deutlich die vorzufindende Erdrückung der Kinder im Klassenraum wieder, und ist alles andere als zeit- und kindgerecht. Sie müssen gegen ihren Willen zuhören und stillsitzen. Es ist doch kein Wunder, dass manche Schüler anfangen vor lauter Prüfungs- und Disziplindruck zu rebellieren. Denn Wut ist ein Ausdruck innerer Unzufriedenheit und weist auf einen Mangelzsutand in der äußeren und inneren Realität hin[...]