Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Von gewerkschaftlicher Einflußnahme auf den politischen Prozeß in Japan ist kaum etwas zu hören. Auf der anderen Seite ist in vielen westlichen Berichten von erfolgreichem Krisenmanagement die Rede. Welche Rolle spielen die Gewerkschaftsverbände dabei? Diese Untersuchung geht der Frage nach, wie sich das Gefüge der Interessenvermittlung zwischen Staat und Gewerkschaften seit der Ölkrise 1973/74 strukturell verändert hat. Die erfolgte Transformation läßt größere Einflußmöglichkeiten der Gewerkschaften erwarten, und die Gründung des neuen Dachverbandes Rengô 1989 scheint auf die erfolgreiche…mehr
Von gewerkschaftlicher Einflußnahme auf den politischen Prozeß in Japan ist kaum etwas zu hören. Auf der anderen Seite ist in vielen westlichen Berichten von erfolgreichem Krisenmanagement die Rede. Welche Rolle spielen die Gewerkschaftsverbände dabei? Diese Untersuchung geht der Frage nach, wie sich das Gefüge der Interessenvermittlung zwischen Staat und Gewerkschaften seit der Ölkrise 1973/74 strukturell verändert hat. Die erfolgte Transformation läßt größere Einflußmöglichkeiten der Gewerkschaften erwarten, und die Gründung des neuen Dachverbandes Rengô 1989 scheint auf die erfolgreiche Etablierung eines tripartistischen Arrangements hinzudeuten. Diese Thesen werden hier überprüft. Die vom Verfasser in der kritischen Übergangsphase durchgeführten Interviews mit hohen Gewerkschaftsfunktionären vermitteln darüber hinaus Erkenntnisse über die Absichten und Einschätzungen der individuellen Akteure. Ein umfangreicher Tabellenteil erleichtert die Nachprüfbarkeit der Ergebnisse.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Dr. Wolfgang Seifert ist Professor für Japanologie (Bereich Gesellschaft und Geschichte des modernen Japan) an der Universität Heidelberg und Mitarbeiter des Instituts für Japan-Wissen (JAWIS) e. V. in Bonn.
Inhaltsangabe
1 Einleitung.- 1.1 Fragestellung.- 1.2 Tendenzen der Forschung in den achtziger Jahren.- 1.3 Methode, Begrenzung des Gegenstandes, Quellen.- 1.4 Aufbau der Untersuchung.- 2 Der Fall Japan: institutionelle und politische Voraussetzungen auf Gewerkschaftsseite.- 2.1 Grundzüge des Gewerkschaftssystems.- 2.2 Hauptlinien der Gewerkschaftspolitik vor 1973.- 3 Veränderte ökonomische Bedingungen nach 1973: das Krisenmanagement während der "Ölkrise" 1973/74 als Schlüssel zum Verständnis der neuen Politik der Akteure.- 3.1 Die Wirtschaftskrise 1973 bis 1975.- 3.2 Krisenperzeption und Lösungswege bei Regierung, Unternehmerschaft und Gewerkschaftsverbänden.- 4 Die Entwicklung neuer staatlicher Instrumente der Politikformulierung (Exkurs 1).- 5 Die Mikro-Ebene der Gewerkschaftsbewegung: Veränderungen im Bereich der Unternehmensgewerkschaften (Exkurs 2).- 6 Die neue Politik der Gewerkschaftsverbände nach der "Ölkrise" 1973/74.- 6.1 Policy- und institutionenbezogene Forderungen.- 6.2 Industriepolitische Forderungen.- 7 Die Institutionalisierung der neuen Politik in den Außenbeziehungen: zur Entwicklung gewerkschaftlicher Einflußnahme auf den politischen Prozeß.- 7.1 Indirekte Einflußnahme: Parteien als Instrument gewerkschaftlicher Politik.- 7.2 Gewerkschaftliche Partizipation in Beratungsgremien von Regierung und Verwaltung, 1973 - 1990.- 7.3 Direkte Einflußnahme: der Gewerkschaftsrat für die Formulierung von Politiken und die Wahlbeteiligung von RENGÔ.- 7.4 Die Sicht der Gewerkschaftsführer 1984: qualitative Aspekte.- 8 Die Absicherung der neuen Politik in den Binnenbeziehungen: "Einheit der Gewerkschaftsfront".- 8.1 Der Formierungsprozeß des neuen Dachverbandes RENGÔ: organisatorische Aspekte.- 8.2 Konzentration auf den Ebenen der Branchen undWirtschaftszweige in den siebziger und achtziger Jahren.- 8.3 Positionen im Prozeß der Herausbildung von RENGÔ im Spiegel der Dokumente.- 8.4 Die Sicht der Gewerkschaftsführer zum Einigungsprozeß 1984.- 8.5 Zwischenergebnis.- 9 Zusammenfassung und Konklusion: Gewerkschaften und politisches System im Japan der neunziger Jahre.- Verzeichnis der Abbildungen, Tabellen und Übersichten.- Dokumente der Gewerkschaftsorganisationen.- Tabelle zur Entwicklung der Gevverkschaftsorganisationen, 1970-1990.- Rasterfragen für die Interviewserie mit Gewerkschaftsführern, 1984.- Fragen der Enquete, gerichtet an Ministerien und oberste Behörden, 1984.- Verzeichnis der wichtigsten Organisationsnamen mit Übersetzung.- Personenregister.
1 Einleitung.- 1.1 Fragestellung.- 1.2 Tendenzen der Forschung in den achtziger Jahren.- 1.3 Methode, Begrenzung des Gegenstandes, Quellen.- 1.4 Aufbau der Untersuchung.- 2 Der Fall Japan: institutionelle und politische Voraussetzungen auf Gewerkschaftsseite.- 2.1 Grundzüge des Gewerkschaftssystems.- 2.2 Hauptlinien der Gewerkschaftspolitik vor 1973.- 3 Veränderte ökonomische Bedingungen nach 1973: das Krisenmanagement während der "Ölkrise" 1973/74 als Schlüssel zum Verständnis der neuen Politik der Akteure.- 3.1 Die Wirtschaftskrise 1973 bis 1975.- 3.2 Krisenperzeption und Lösungswege bei Regierung, Unternehmerschaft und Gewerkschaftsverbänden.- 4 Die Entwicklung neuer staatlicher Instrumente der Politikformulierung (Exkurs 1).- 5 Die Mikro-Ebene der Gewerkschaftsbewegung: Veränderungen im Bereich der Unternehmensgewerkschaften (Exkurs 2).- 6 Die neue Politik der Gewerkschaftsverbände nach der "Ölkrise" 1973/74.- 6.1 Policy- und institutionenbezogene Forderungen.- 6.2 Industriepolitische Forderungen.- 7 Die Institutionalisierung der neuen Politik in den Außenbeziehungen: zur Entwicklung gewerkschaftlicher Einflußnahme auf den politischen Prozeß.- 7.1 Indirekte Einflußnahme: Parteien als Instrument gewerkschaftlicher Politik.- 7.2 Gewerkschaftliche Partizipation in Beratungsgremien von Regierung und Verwaltung, 1973 - 1990.- 7.3 Direkte Einflußnahme: der Gewerkschaftsrat für die Formulierung von Politiken und die Wahlbeteiligung von RENGÔ.- 7.4 Die Sicht der Gewerkschaftsführer 1984: qualitative Aspekte.- 8 Die Absicherung der neuen Politik in den Binnenbeziehungen: "Einheit der Gewerkschaftsfront".- 8.1 Der Formierungsprozeß des neuen Dachverbandes RENGÔ: organisatorische Aspekte.- 8.2 Konzentration auf den Ebenen der Branchen undWirtschaftszweige in den siebziger und achtziger Jahren.- 8.3 Positionen im Prozeß der Herausbildung von RENGÔ im Spiegel der Dokumente.- 8.4 Die Sicht der Gewerkschaftsführer zum Einigungsprozeß 1984.- 8.5 Zwischenergebnis.- 9 Zusammenfassung und Konklusion: Gewerkschaften und politisches System im Japan der neunziger Jahre.- Verzeichnis der Abbildungen, Tabellen und Übersichten.- Dokumente der Gewerkschaftsorganisationen.- Tabelle zur Entwicklung der Gevverkschaftsorganisationen, 1970-1990.- Rasterfragen für die Interviewserie mit Gewerkschaftsführern, 1984.- Fragen der Enquete, gerichtet an Ministerien und oberste Behörden, 1984.- Verzeichnis der wichtigsten Organisationsnamen mit Übersetzung.- Personenregister.
Rezensionen
"Die Beschäftigung mit dem Thema "Gerwerkschaften in Japan" kann künfitg (...) nicht mehr sinnvoll vorgenommen werden, ohne Seiferts Eergebnisse einzubeziehen." (Nachrichten der Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens, 1999: 165-166)
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826