Statt 24,00 €**
18,99 €
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)

inkl. MwSt. und vom Verlag festgesetzt.
Sofort per Download lieferbar
  • Format: ePub

6 Kundenbewertungen

Der Durchbruchs- und Supererfolgsroman der chinesischen Bestsellerautorin »Eine unglaublich reiche Geschichte.« Lukas Bärfuss, SRF Literaturclub Dieser heute in China unterdrückte Roman machte Fang Fang bei seinem Erscheinen 1987 schlagartig berühmt: Glänzende Aussicht erzählt das Leben einer einfachen Arbeiterfamilie aus Wuhan aus Sicht des verstorbenen jüngsten Sohnes. Es ist ein drastisches Porträt: Zu elft haust die Familie in einer dreizehn Quadratmeter kleinen Hütte. Schon die Jüngsten lernen stehlen, um ihren Beitrag zum Familienleben zu leisten, Schlägereien sind an der Tagesordnung…mehr

Produktbeschreibung
Der Durchbruchs- und Supererfolgsroman der chinesischen Bestsellerautorin »Eine unglaublich reiche Geschichte.« Lukas Bärfuss, SRF Literaturclub Dieser heute in China unterdrückte Roman machte Fang Fang bei seinem Erscheinen 1987 schlagartig berühmt: Glänzende Aussicht erzählt das Leben einer einfachen Arbeiterfamilie aus Wuhan aus Sicht des verstorbenen jüngsten Sohnes. Es ist ein drastisches Porträt: Zu elft haust die Familie in einer dreizehn Quadratmeter kleinen Hütte. Schon die Jüngsten lernen stehlen, um ihren Beitrag zum Familienleben zu leisten, Schlägereien sind an der Tagesordnung und zärtlichere Töne rar. Im Schatten eines Vaters, der vor allem mit der Faust erzieht, versuchen die neun Brüder und Schwestern auf je eigene Weise, den Fesseln ihrer Herkunft und den Nachwehen der Kulturrevolution zu entkommen und eine bessere Zukunft zu finden. Mit einem Nachwort des Übersetzers Michael Kahn-Ackermann »Mit einer Lakonie erzählt, der gleichzeitig das Kunststück gelingt, nicht kalt, sondern warmherzig zu sein.« Mark Siemons, Frankfurter Allgemeine Zeitung »Ein burleskes Buch, traurig und komisch, von einer schönen Logik der Zärtlichkeit.« Fritz Göttler, Süddeutsche Zeitung »Ein Buch, das mich sprachlich umgehauen hat.« Laura de Weck, SRF Literaturclub »Ein schmales Buch, das lange nachhallt.« Corinne Orlowski, WDR3 Lesestoff
Autorenporträt
Fang Fang ist eine der bekanntesten Schriftstellerinnen Chinas. Sie wurde 1955 geboren und lebt seit ihrem zweiten Lebensjahr in Wuhan. Ihr 2020 auf Deutsch erschienenes Wuhan Diary stand wochenlang auf der Spiegel-Bestsellerliste. Zuletzt erschien von ihr bei Hoffmann und Campe der vielfach gefeierte Roman Glänzende Aussicht (2024).
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur NZZ-Rezension

Eine erstaunliche Veröffentlichung ist das, findet Rezensentin Katharina Borchardt. Die chinesische Autorin Fang Fang erzählt in ihrem ursprünglich 1987 erschienenen Roman vom Schicksal einer Familie in Wuhan, lernen wir, die die Härten der chinesischen Geschichte des 20. Jahrhunderts durchlebt und deren Blick auf die Welt dabei selbst verhärtet. Freundlich oder gar solidarisch ist hier praktisch niemand, heißt es weiter, schon gar nicht der siebte Sohn der Familie, der, nach einer besonders schweren Kindheit, Parteifunktionär und als solcher ein unbarmherziger Machtmensch wird. Sehr mutig ist dieses zwei Jahre vor dem Tiananmen-Massaker entstandene Buch, bewundert Borchardt, die außerdem anmerkt, dass sich das Buch thematisch deutlich abhebt von einer chinesischen Gegenwartskultur, die sich mit Vorliebe der Zukunft oder der Vergangenheit, kaum jedoch der Gegenwart zuwendet.

© Perlentaucher Medien GmbH
»Ein Buch, das mich sprachlich umgehauen hat.« Laura de Weck SRF Literaturclub

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 02.04.2024

Es war einmal
in Wuhan
In China werden die Bücher von Fang Fang
unterdrückt, besonders ihr berühmtes
Covid-Tagebuch. Jetzt erscheint ihr zärtlicher
Familienroman „Glänzende Aussicht“
endlich auf Deutsch.
VON FRITZ GÖTTLER
Der kleine Achte ist der Erzähler dieser Familiengeschichte, Sohn Nr. 8, das jüngste Kind einer typischen chinesischen Großfamilie in Wuhan, in der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts. Sie führt ein Leben am Existenzminimum, in dem die Widersprüche einer sozialistischen Gesellschaft sich spiegeln. Die rigorosen Restriktionen und die Folgen der ideologischen Umerziehung durch Mao, in den Achtzigern dann die Lockerungen, als neue Wirtschaftsformen mehr Eigeninitiative und Unabhängigkeit ermöglichen. „Glänzende Aussicht“ von Fang Fang ist 1987 in China erschienen, ein robuster kleiner Roman von erstaunlicher Offenheit, der unbefangen vom elenden Alltag in China erzählt. In der gleichen Offenheit hat Fang Fang 2020 in ihrem Blog bei Weibo ihr Covid-Tagebuch aus Wuhan geschrieben, als dort der allererste radikale Lockdown verhängt wurde (die deutsche Übersetzung erschien im Mai 2020 bei Hoffmann und Campe). Sie ist für diese Offenheit als Verräterin beschimpft worden, hat Todesdrohungen erhalten.
Dieses Buch hat sie als Schriftstellerin aber auch weltberühmt gemacht, und deswegen ist jetzt ihr früherer Roman auf Deutsch zu lesen. Dessen Erzähler, der Achte, fühlt sich angesichts der Armseligkeit des Lebens seiner Familie oft schuldig, weil er aus einer ganz eigenen, privilegierten Position heraus erzählt. Manchmal überkommt ihn der Impuls, „aufzustehen, mein rundum seliges Refugium zu verlassen und ihr Elend zu teilen“. Aber er ist feige, traut sich nicht, bleibt: „Ihre Welt jagt mir, ehrlich gesagt, Angstschauer ein ... Ich bitte sie um Verzeihung, ... dass ich mit ungerührtem Blick bis in jedes Detail ihre Mühseligkeiten und Aufregungen verfolge, ihre Qualen und Ängste beobachte.“
Der ungerührte Blick, das rundum selige Refugium – er ist jenseits der Realität, immer nah dran am erzählten Geschehen, aber nie wirklich dabei: Sohn Nr. Acht ist nämlich tot, gestorben an seinem 16. Lebenstag. Die Trauer seines Vaters darüber war grenzenlos, er zimmerte einen kleinen Sarg und begrub den Sohn vor dem Fenster des Familienheims. Der Vater, ein Analphabet, ein unbeherrschter und prügelsüchtiger Choleriker, gewinnt hier einen rührenden, sensiblen Zug.
Die Familie lebt auf engstem Raum in einer der Henan-Holzbaracken in der Stadt Wuhan: ein einziges Zimmer, dreizehn Quadratmeter Fläche, gleich an der Bahnstrecke Peking – Kanton, alle sieben Minuten dröhnt ein Zug vorbei, sein Pfeifen lässt das Zimmer erzittern. Zwei Töchter gibt es, sie heißen Großer Duft und Kleiner Duft, und sieben Söhne, die nicht bei Namen genannt, sondern mit Nummern gezählt werden. Einer arbeitet in Nachtschicht, um Platz zu sparen, und schläft tagsüber, wenn die anderen fort sind. Und manchmal ziehen die Söhne nach der Heirat aus dem beengten Lebensraum zu den Schwiegereltern, was eine unerhörte Schande für die Familie ist.
„Glänzende Aussicht“ ist ein Buch von enormer Vitalität, über den Unterleib der chinesischen Gesellschaft. Einer Gesellschaft, die das Netz der sozialistischen Parteihierarchie eher lose überspannt. Der Vater und der Großvater waren starke Männer unter den Dockarbeitern, die vor der Revolution in Bruderschaften organisiert waren, eine durchaus mafiöse Struktur. Es fließt viel Blut in deren Kämpfen, wie in denen der Gewerkschaften des amerikanischen Kapitalismus. Ab den Sechzigern muss sich die Familie mit der katastrophalen Situation nach dem „Großen Sprung nach vorn“ herumschlagen, der eine landesweite Hungersnot mit Millionen Toten auslöste, danach mit dem Diktat der Kulturrevolution und deren Landverschickung. Die Söhne sind Tag für Tag beschäftigt, Müll zu sammeln, oder auf Kohlenklau. Bruder Sieben darf zur Grundschule und macht dann eine bemerkenswerte Karriere bei der Partei – und der Partei gehört er damit, nicht mehr der Familie.
Das Dysfunktionale dieser Gesellschaft, die Widersprüche, in denen progressive Momente regressiv sich auswirken, werden im Alltag offensichtlich. Das maoistische China ist immer noch eine Klassengesellschaft. Der Bruder Zwei lernt über das Mädchen, in das er sich verliebt, die Welt der alten bürgerlichen Klasse kennen – eine Familie mit einer Sieben-Zimmer-Wohnung, die sich über eine ganze Etage erstreckt, Kaffee und Silbermorchel-Suppe, die Mutter liest Gedichte vor, von denen eins dem Bruder Zwei, der etwas von einem Dämon in sich hat, bis zum Ende im Gedächtnis: bleibt: „Die Liebe, nicht der Tod ...“
Es gibt Liebe in diesem Buch, zart und unerfüllt, wie im europäischen bürgerlichen Roman des 19. Jahrhunderts, es gibt Menschen, die gemeinsam in den Tod gehen, es gibt Mädchen, die sitzen gelassen werden, weil sie dem Mann keine Söhne gebären können.
In den Achtzigern werden jede Menge neuer Kleinbetriebe gegründet, die „Zehntausend-Yuan-Familien“, da sind auch Bruder Fünf und Bruder Sechs dabei. Sie ziehen ein T-Shirt-Start-up auf, mit allen möglichen und nötigen Tricks und Bluffs, die mal absurd sind und mal kriminell, wie auf einem orientalischen Basar. Die Unternehmungslust ist unerschöpflich und das Chaos immer kreativ. Der Kapitalismus findet hier einen Spirit, der den in den westlichen Gesellschaften weit hinter sich lässt.
Einer der Brüder bekommt es mit einer resoluten Geschäftsfrau in einem roten Kleid zu tun, die ihm indirekt zu Reichtum verhilft, die er aber schnöde sitzen lässt, die Zeche prellend im Wolkenkranich-Restaurant. Als sie sich nach drei Monaten wieder begegnen, hat die Frau ein paar fiese Typen bei sich, die dem Bruder eine kräftige Abreibung geben sollen. Er sieht das ein. „Wir haben eine Rechnung zu begleichen, deswegen akzeptiere ich heute die Prügel. Wenn ich verwundet werde, kuriere ich mich, wenn ihr mich zum Krüppel schlagt, lege ich mich ins Bett, schlagt ihr mich tot, mache ich euch keinen Vorwurf. Aber wenn wir die Rechnung beglichen haben, geht jeder seiner Wege, und es gibt keine Feindschaft zwischen uns. Damit das Geschäft blüht, braucht man Freunde ...“
Es ist ein burleskes Buch, traurig und komisch, von einer schönen Logik der Zärtlichkeit. Die Zeit der kreativen Anarchie fand ihr Ende unter dem Regime von Xi Jinping. Am Ende werden die Henan-Baracken abgerissen und die Familie muss eine neue Bleibe suchen, und auch der kleine Achte verliert sein seliges Refugium.
Zum Schicksal seines Berichts notiert Michael Kahn-Ackermann, der Übersetzer, der ihm auch im Deutschen eine unglaubliche Lebendigkeit gegeben hat, im Nachwort: „Im Unterschied zu vielen anderen, bei ihrem Erscheinen heiß diskutierten und in hohen Auflagen verkauften literarischen Werken dieser von Entdeckungen, Aneignungen und Zukunftshoffnungen geprägten Epoche, wird ,Glänzende Aussicht‘ als eine fesselnde Erzählung auch heute noch in China viel gelesen. Neu aufgelegt wird sie, wie Fang Fangs andere Bücher auch, gegenwärtig nicht.“
Die Erzählstimme spricht
aus dem Abseits, um nicht
zu sagen: dem Jenseits
Eine schöne Logik
der Zärtlichkeit beherrscht
diesen Roman
Die Überreste der Geschichte Chinas im 20. Jahrhundert, von der Fang Fangs Roman „Glänzende Aussicht“ handelt, liegen auch unter der heutigen Stadt Wuhan begraben.
Foto: Lintao Zhang / Getty
Fang Fang:
Glänzende Aussicht. Aus dem Chinesischen und mit einem
Nachwort von Michael Kahn-Ackermann.
Hoffmann und Campe, Hamburg 2023.
174 Seiten, 24 Euro.
DIZdigital: Alle Rechte vorbehalten – Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über www.sz-content.de
…mehr

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 08.06.2024

Bruder Siebens Schicksal
Fang Fangs Roman "Glänzende Aussicht" über eine Proletarierfamilie in der chinesischen Stadt Wuhan

Äußerlich geht es in diesem schon 1986 geschriebenen Roman um das elende und geradezu anarchische Eigenleben einer Proletarierfamilie in der chinesischen Stadt Wuhan der Sechziger- bis Achtzigerjahre, vergiftet nicht nur durch die Enge der dreizehn Quadratmeter, auf denen sich elf Personen drängeln, sondern auch durch die eigene Gewalt und Erbarmungslosigkeit, denen sie nicht entrinnen zu können scheinen. Doch die Handlung steuert zugleich auf ein moralisches Zentrum jenseits dieses Sozialrealismus zu. Im Mittelpunkt steht "Bruder Sieben", das namenlose jüngste Kind der Familie, das in deren Hackordnung an unterster Stelle steht. Wegen des Platzmangels muss Bruder Sieben unter dem Bett der Eltern schlafen, und von seinem Vater, einem stämmigen Dockarbeiter mit engen Verbindungen zu einer mafiösen Bruderschaft, wird er regelmäßig so verprügelt, dass sich Maden in seinen fauligen Wunden einnisten.

Dieser Bruder Sieben, der vor lauter Einschüchterung kaum den Mund aufmacht, wechselt dann aber zur allgemeinen Überraschung in eine ganz andere Sphäre über: In den Achtzigerjahren wird er ein mittelhoher Parteikader mit randloser Brille und einem Flair höflicher Zurückhaltung. Nachdem er die obligate Landverschickung während der Kulturrevolution in einem einsamen Bergdorf verbracht hatte und danach an der Peking-Universität studieren durfte, trifft er für sich eine folgenschwere Entscheidung: Sein Lebensziel soll die Veränderung seines Schicksals sein. Mit dieser Entschlossenheit bringt er es fertig, seine Verlobte, die er liebt, um der Tochter eines hohen Funktionärs willen zu verlassen und ihr bei einem gemeinsamen Besuch der Baracke, in der er groß geworden ist, zu eröffnen: "Zu achtzig Prozent ist meine Wahl auf dich wegen des Einflusses gefallen, den dein Vater hat. Ich brauche deinen Vater als Brückenpfeiler zu meinem Ziel."

Wütend gibt sie ihm eine Ohrfeige, kehrt aber später zu ihm zurück - weil sie keine Kinder bekommen kann, hat sie im damaligen China sonst keine Möglichkeit, einen Mann zu finden. Das Kalkül von Bruder Sieben erscheint hier nicht einfach als banaler Opportunismus, sondern angesichts seines hoffnungslosen Herkommens schon fast wie eine höhere Moral: "Andernfalls wäre ihm die Welt etwas schuldig geblieben, und seine Seele würde nach dem Tod keine Ruhe finden." Mit seinem Funktionärsposten erhält das frisch verheiratete Paar eine schöne große Wohnung; erst jetzt versteht man so richtig den Titel des Romans, "Glänzende Aussicht", in seinem ganzen Sarkasmus. Von heute aus kann man ihn als eine Parabel auf den Aufstieg Chinas lesen, der damals erst seinen Anfang nahm.

Dies alles wird mit einer Lakonie erzählt, der gleichzeitig das Kunststück gelingt, nicht kalt, sondern warmherzig zu sein. Das schafft sie durch den dramaturgischen Kniff, dass der Erzähler der bereits früh verstorbene Bruder Acht ist, der das Geschehen von seinem kleinen Grab vor der Baracke aus verfolgt. So kann er die Brutalität dieser sich unentwegt anschreienden und schlagenden Familie von außen betrachten und als Familienmitglied zugleich von innen, sie als etwas Selbstverständliches, Unabänderliches hinnehmen, was all den Schrecken zugleich etwas Komisches gibt. Für die Handlung hat dieser Einfall der aus dem Grab dringenden Erzählstimme allerdings keine Funktion. Es ist, als habe sich die Autorin Fang Fang zwischen den beiden Mitte der Achtzigerjahre in China aufeinandertreffenden Schreibstrategien nicht recht entscheiden können - zwischen dem Realismus der die Gräuel der Kulturrevolution aufarbeitenden "Narbenliteratur" und dem damals nach dem Vorbild lateinamerikanischer Autoren aufkommenden magischen Realismus, der für Schriftsteller wie Mo Yan oder Yu Hua charakteristisch werden sollte.

Fang Fang ist in China schon mit diesem Erstling bekannt geworden, im Westen aber erst mit ihrem "Wuhan-Diary" aus Corona-Zeiten, durch dessen Ehrlichkeit sie den Zorn der Behörden erregte. Die Jahre, in denen "Glänzende Aussicht" spielt, war eine Zeit extremer Turbulenzen: von der großen Hungersnot über die Kulturrevolution und den Richtungswechsel nach Maos Tod bis hin zu den Anfängen des durch Deng Xiaoping entfesselten Kapitalismus. Bezeichnend für die Kunst dieses so schlicht daherkommenden Romans ist, dass diese aus den Geschichtsbüchern bekannten Eckdaten und Begriffe in ihm gar nicht vorkommen, umso mehr aber deren dramatische Auswirkungen auf die Menschen ganz unten. Michael Kahn-Ackermann, der frühere Direktor des Goethe-Instituts in China, der nun schon das vierte Buch von Fang Fang souverän und mit viel Gespür für atmosphärische Zwischentöne übersetzt hat, hält das in seinem Nachwort für plausibel; die Partei- und Staatsinstitutionen seien für viele Chinesen so fern wie höhere Schicksalsmächte: "Man unterwirft sich ihren Anordnungen, aber versucht nach Möglichkeit, den Umgang mit ihnen zu vermeiden."

Am Ende werden zwei der Brüder "Privatunternehmer" und verkaufen mit wechselndem Erfolg T-Shirts auf der Straße. Die Baracken werden abgerissen, um modernen Hochhäusern Platz zu machen. Der Roman hört auf, wie er begonnen hat: mit Spruchweisheiten wie bei Konfuzius, dessen Sentenzen regelmäßig mit der Formel "Der Meister sprach" eingeleitet werden. Hier nun heißt es "Bruder Sieben sagt", aber was dann folgt, unterscheidet sich sehr von der Geradheit und Ordnung, die der alte Meister dem Leben zuweist: "Erst, wenn du alles auf der Welt, einschließlich die Welt selbst, als völlig wertlos erkannt hast, erlebst du, dass dein Leben seinen Reiz entfaltet, erst dann kannst du dich frei und unbeschwert auf der Straße des Lebens auf und ab bewegen." Indem der listige kleine Roman diesen Zynismus verständlich macht, gelingt es ihm zugleich, ihn zu bannen. MARK SIEMONS

Fang Fang: "Glänzende Aussicht". Roman.

Aus dem Chinesischen von Michael Kahn-Ackermann. Hoffmann und Campe, Hamburg 2024. 176 S., geb., 24,- Euro.

Alle Rechte vorbehalten. © Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Frankfurt am Main.
…mehr