13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Politik - Allgemeines und Theorien zur Internationalen Politik, Note: 1,3, Universität Augsburg (Politikwissenschaft), Veranstaltung: Einführung in die Internationale Politik, Sprache: Deutsch, Abstract: Global Governance ist ein Begriff der internationalen Politik, der in den vergangenen zehn Jahren vermehrt Einzug in die entsprechende Fachliteratur der Politikwissenschaft gehalten hat. Die dahinter stehenden Konzepte und Visionen erwecken den Eindruck, eine Antwort auf die rasanten Veränderungen in der Weltpolitik zu haben, letztendlich…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Politik - Allgemeines und Theorien zur Internationalen Politik, Note: 1,3, Universität Augsburg (Politikwissenschaft), Veranstaltung: Einführung in die Internationale Politik, Sprache: Deutsch, Abstract: Global Governance ist ein Begriff der internationalen Politik, der in den vergangenen zehn Jahren vermehrt Einzug in die entsprechende Fachliteratur der Politikwissenschaft gehalten hat. Die dahinter stehenden Konzepte und Visionen erwecken den Eindruck, eine Antwort auf die rasanten Veränderungen in der Weltpolitik zu haben, letztendlich vertreten sie den Anspruch die Globalisierung politisch zu gestalten. Global Governance als Steuerungsmodell der internationalen Politik beruht im Kern auf der Annahme, dass es in einem Zeitalter immer engerer Netzwerke zwischen lokalen, nationalen und globalen Akteuren auf dieser Erde einen Mangel an der Zusammenarbeit zwischen den Agierenden gibt. Die Vertreter der Global Governance-Konzepte sind sich einig, dass diese Beziehungen neu geordnet werden müssen, um in Zukunft präventiv auf globale Krisen reagieren zu können. Die Forschungsfrage, der ich in dieser Hausarbeit nachgehen möchte heißt deshalb: „Global Governance – ein Konzept zur Überwindung internationaler Konflikte?“ Zur Beantwortung dieser Überlegung befasse ich mich in einem ersten Abschnitt mit grundlegenden Definitionen der zentralen Begriffe in der aktuellen Diskussion, um sie zu präzisieren und gegenüber anderen Formulierungen abzugrenzen. Darüber hinaus zeige ich im zweiten Kapitel auf, inwieweit Global Governance mit Interdependenztheorien in Verbindung steht, um in einem darauf aufbauenden Schritt im dritten Kapitel in einem ausführlichen Diskurs drei Global Governance – Konzepte zu beschreiben. Zudem beschäftige ich mich mit den grundsätzlichen Voraussetzungen zur Umsetzung von Global Governance. Schlußendlich kommen auch die Kritiker zu Wort. Auf Grundlage dieser gesamten Überlegungen komme ich letztendlich auf meine Ausgangsfrage zurück und versuche, in Anbetracht der gesammelten Informationen, eine Antwort auf die Forschungsfrage meiner Hausarbeit zu finden. Bei meiner Auseinandersetzung mit dem Thema Global Governance hat mich von Anfang an ein Sprichwort des US-amerikanischen Zukunftsforschers John Naisbitt begleitet. „Der zuverlässigste Weg in die Zukunft zu sehen, ist das Verstehen der Gegenwart.“ Dieser Gedanke gilt wohl für viele Bereiche des alltäglichen Lebens. In Bezug zur Global Governance Debatte ist er aber deshalb von zentraler Bedeutung, weil es in der Auseinandersetzung mit diesem Thema um elementare Fragen der Zukunft geht, nämlich wie gestalten wir in Zukunft Politik auf unserem Planeten.