Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Globalisierung als rechtsextremes Agitationsthema
Die Globalisierung bringt die Dinge zum Tanzen, aber sich selbst in Verruf bei der Umgruppierung von Gewinnern zu Verlierern. Die Anonymität der Wirtschaftsdynamik, die Entsicherung der Arbeitsplätze und Überfremdungsängste durchbeben tradierte Empfindungslandschaften. Defensive Aggressivität schließt im Gegenzug zu rechtsextremen Offensiven mit antiwestlicher Stoßrichtung auf. Offenbar wächst eine Feindgemeinschaft bei nichtidentischen Zielen. Doch auf einer solchen Stufe ist es nicht mehr entscheidend, ob die Vereinigten Staaten als "zionistisch okkupiert" oder als "großer Satan" angesehen werden. Denn: "Das Trade Center gilt in beiden Fällen als überragendes Symbol ,der mammonistischen Weltherrschaft' (Horst Mahler)." Von "Deutschlands Jungdemokraten" (NPD) wird zum Beispiel dieser Weltprozeß wahrgenommen als Angriff auf die Selbstbestimmung der Völker: "Wir aber wollen nicht entarten zu dem, was man Weltbürgertum nennt, ohne Identität und ohne Seele."
Funktioniert bereits eine globalisierte Vernetzungstechnik im Kampf gegen die Globalisierung? Dieser Frage ging ein Expertenteam in mehrjährigen transatlantischen workshops nach. Die Beiträge sind in zwei Abteilungen gegliedert: "Ideologie des globalisierten Rechtsextremismus" und "Struktur des globalisierten Rechtsextremismus". Thomas Greven eröffnet mit der Kritik an den antiglobalen Gegenentwürfen zu Neoliberalismus und Global Governance. Weitere Themen sind: die Globalisierung als rechtsextremistisches Agitationsthema, die Schubwirkung von Antisemitismus und Holocaust-Leugnung, der "mainstream" europäischer Rechtsparteien als Brücke zu Extrempositionen und die intellektuelle neue Rechte in Rußland.
Im zweiten Teil folgen Aufsätze über die transnationale Infrastruktur der extremistischen Rechten, die "Internationale des Online-Extremismus", die Verbindungen zwischen Rechtsextremismus und Islamismus sowie die Rolle von Frauen in der Transnationalisierung des Rechtsextremismus. Dabei ermittelt Brigitte Brück, daß Postfeministinnen in der Szene der Rechtsextremen gleichermaßen auftreten als "Tradiererinnen und Modernisiererinnen". Und auch dies im Problem-Set der revolutionären Situation vor Ort. Von welcher Intensität, von welcher gemeinsamen Schlagkraft, wäre etwa zu fragen, zeugen jedoch als Beweis internationaler Vernetzung Schulaktionen von Rechtsextremisten in den Vereinigten Staaten und in Deutschland, "durch massenhafte Verteilung einer Rechtsrock-CD ihre Ideologie an Jugendliche heranzutragen"?
Der investigative Eifer der Autoren fördert zum Teil staunenswerte Details, Fermente und Formationen als Indikatoren eines "globalisierten Rechtsextremismus" zutage. Doch reichen all die Pixel zum Steckbrief? Daß die Herausgeber ihren Buchtitel mit einem Fragezeichen versehen, ist nur redlich. Handelt es sich doch um ein wenngleich sehr informatives Ja-aber-Buch. So etwa, wenn eingangs Dieter Dettke Rechtsextremismus benennt als "im Kern gegen Menschenrechte, Demokratie und die Würde des Menschen weltweit gerichtet". Von der Latenz ästhetisierter Klischees bis zur Gewaltbereitschaft gibt es indes vielfältigste flirrende Einstellungsmuster extremistischer Aggregationen. Hat nicht zudem der Linksextremismus (zumindest in seiner bisherigen Praxis) einst selbst terroristische Kombinate von PLO, Eta, Roten Brigaden und RAF zu bilden versucht aus gemeinsamer Feindschaft zum "Westen"? Dettkes Appelle zur Abwehr des Extremismus mittels einer Stärkung der "zivilgesellschaftlichen Kräfte" bleibt eher schönwogig.
Dem Eifer um Theoriefähigkeit fallen die Realitäten zu oft in den Rücken. Zum Beispiel existiert auch unter rassisch Verfolgten durchaus Rassismus. So bilden die Degesi eine verachtete Kaste innerhalb der verachteten Minderheit der slowakischen Roma. Das Fluide dokumentiert auch jetzt Frankreichs Rechte. Während sie gegen Moslems mobilisiert, umkuschelt sie Immigranten aus der Subsahara. Oder welche Koordinaten sind dafür zu bemühen, daß es mit einer Harvard-Studie nachgewiesene extreme "Leistungsspreizungen" (Nathan Glazer) unter Ethnien in multikulturellen Ländern gibt, daß zugleich eine ethische Neubefestigung des Westens längst mit dem "gewachsenen Selbstbewußtsein nichtwestlicher Kulturkreise" (Huntington) konkurriert? Insgesamt darf man den Sammelband verdienstvoll nennen. Er veranschaulicht doch positiv, weshalb die Ismen, zumal Globalismus und Rechtsextremismus, nur mit der ständigen Korrektur definitorischer Unzulänglichkeiten auf den Begriff zu bringen sind. Indes ist der Verweis auf die hohe Komplexität kein Grund zur Entwarnung.
MANFRED FUNKE
Thomas Greven/Thomas Grumke (Herausgeber): Globalisierter Rechtsextremismus? Die extremistische Rechte in der Ära der Globalisierung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2006. 227 S., 26,90 [Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
"Es ist den Autoren und Herausgebern gelungen, eine der Paradoxien unserer globalisierten Welt verständlicher zu machen." www.e-politik.de, 16.08.2006
"Insgesamt darf man den Sammelband verdienstvoll nennen." Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14.06.2006
Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension
© Perlentaucher Medien GmbH