Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Politik - Thema: Globalisierung, pol. Ökonomie, Note: 1,7, Freie Universität Berlin (Otto-Suhr-Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema der Hausarbeit bezieht sich auf das Globalisierungssystem am Ende des 20. Jahrhundert und seinen Einfluss auf die Bundesrepublik Deutschland. Seit der Ablösung des Feudalismussystems haben sich die kapitalistischen Ideen in der Weltordnung durchgesetzt. Tatsächlich schöpft der Ursprung des Kapitalismus seine Geschichte aus der abendländischen Zivilisation, da die Entwicklung der Handelstädte im Mittelalter und folglich die wirtschaftliche Abhängigkeit zwischen Staaten die Quelle des Kapitalismus prägen. Der Kapitalismus unterlief am Ende des 20. Jahrhunderts Entwicklungen und Änderungen, obwohl seine Grundphilosophie von Dominanz und Kräfteverhältnis geprägt war. Allerdings hat der Kapitalismus seine Substanz nicht verloren, denn er hat sich nur im Laufe der Zeit erweitert und diese Erweiterung hat seinen Namen verändert, die seit ca. 40 Jahren durch den Begriff der Globalisierung geprägt wird. Die Globalisierung ist das oberste Niveau des Kapitalismus, weil sie die Bestimmung hat, mehr global als international zu sein. So kann sie als ein Prozess verstanden werden, der auf unterschiedlich starken Triebkräften beruht. Die OECD bezeichnet die Globalisierung als eine Entwicklung, durch den Märkte und Produktionen in verschiedenen Ländern immer stärker voneinander abhängig werden, dank der Dynamik des Handels mit Gütern und Dienstleistungen und durch die Bewegung von Kapital und Technologie. Dieser Prozess ist allerdings nicht unkontrollierbar, er ist mehr das Resultat von Entscheidungen, welche die Staaten in der Vergangenheit getroffen haben. Grundlage moderner Wirtschaft ist die Arbeitsteilung, Kern der Globalisierung ist die Ausweitung der internationalen Arbeitsteilung. Das Problem, was dabei entsteht, liegt in den wechselnden und immer neu entstandenen Bedingungen, an die sich Länder anpassen müssen. Das Resultat ist meist die Überforderung vieler Länder. Was bedeutet eigentlich Globalisierung? Ist der Globalisierungsprozess eine Realität, an welchen sich alle Staaten unbedingt anpassen sollten? Wenn das so ist, wie sehen dann die Konsequenzen für die Bundesrepublik Deutschland aus? Die gesellschaftlichen Auswirkungen des Globalisierungsprozess, besonders in der BRD, scheinen angesichts der Sozialstaatlichkeit eine Gefährdung der sozialen Stabilität zu sein. Die Globalisierung erweist sich als Anfang vom Ende des Wohlfahrtsstaat.[...]