0,99 €
0,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
0,99 €
0,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
0,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
0,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

In ihrem Bemühen, Ansehen unter den Exildeutschen auch in den USA zu gewinnen, war den in Mexiko lebenden Initiatoren der Demokratischen Post an Thomas Manns Fürsprache viel gelegen. Die Zeitschrift erschien seit 1943 alle zwei Wochen als >Organ der deutschen Antinazis in Mexiko und Zentralamerika (so der Eigenanspruch). Die Mitarbeiter standen der KPD nahe, gehörten ihr größtenteils an und hatten sich, teilweise nach der Flucht aus französischer Haft, in Mexiko zusammengefunden, wo sie mit der Mexikanischen Kommunistischen Partei kollaborierten und die »Bewegung Freies Deutschland«…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.95MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
In ihrem Bemühen, Ansehen unter den Exildeutschen auch in den USA zu gewinnen, war den in Mexiko lebenden Initiatoren der Demokratischen Post an Thomas Manns Fürsprache viel gelegen. Die Zeitschrift erschien seit 1943 alle zwei Wochen als >Organ der deutschen Antinazis in Mexiko und Zentralamerika< (so der Eigenanspruch). Die Mitarbeiter standen der KPD nahe, gehörten ihr größtenteils an und hatten sich, teilweise nach der Flucht aus französischer Haft, in Mexiko zusammengefunden, wo sie mit der Mexikanischen Kommunistischen Partei kollaborierten und die »Bewegung Freies Deutschland« betrieben. Verbindungen führten nach Moskau und erklären die Polemisierung der gleichwohl antifaschistisch engagierten Exilkommunisten gegen antistalinistische Sozialisten - ein Vorgehen, das viel Kritik hervorrief. Da Manns Gratulation nicht im Tagebuch erwähnt ist, hat vermutlich Katia Mann den Text verfasst. Er wurde gemeinsam mit weiteren Gratulationen am 1. August 1945 in einer Sondernummer der Demokratischen Post zuerst veröffentlicht.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, CY, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, IRL, I, L, M, NL, P, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Thomas Mann, 1875-1955, zählt zu den bedeutendsten Schriftstellern des 20. Jahrhunderts. Mit ihm erreichte der moderne deutsche Roman den Anschluss an die Weltliteratur. Manns vielschichtiges Werk hat eine weltweit kaum zu übertreffende positive Resonanz gefunden. Ab 1933 lebte er im Exil, zuerst in der Schweiz, dann in den USA. Erst 1952 kehrte Mann nach Europa zurück, wo er 1955 in Zürich verstarb.