Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
"Magie, Müll, Menschenmassen." Mit diesem Dreiklang rekapitulieren die Autoren Morten Hübbe und Rochssare Neromand-Soma eine zweijährige Indienrundreise per Anhalter durch die Galaxis der "Götter, Gurus und Gewürze". Dabei lernen sie Indien zwischen Slums und Bollywood vor allem als Land der Träume und Extreme kennen. Gelungen sind ihnen expressive und historisch-reflexive, mit Bezügen aus Film und Literatur geschickt verwobene Großstadtbeschreibungen wie Delhi als "Stadt der Städte" im Wechsel der Sultane, Mogulherrscher, Kolonialherren und Regenten, Mumbai als Stadt der Künstler und Überlebenskünstler, Börsenhändler und Blechhüttenbewohner und Szenen Kalkuttas als Elendsmetropole und intellektuellen Zentrums. Nichts repräsentiert indische Ambivalenzen für die Autoren besser als der Ganges als "heiliger Abwasserkanal". Den Autoren gelingt meist ein Gleichgewicht aus theoretischen Exkursen und Erlebnisberichten wie von einem Bad im Ganges, der Teilnahme an einer arrangierten Hochzeit eines eigentlich Homosexuellen, bei Drachenfesten oder als Statisten in einer Film-Schmonzette. Das Indienbuch überzeugt mit einem unvoreingenommenen ethnographischen, antieurozentrischen Blick, ohne dabei - wie beim Besuch eines recht durchkommerzialisierten Aschrams - in Fallgruben des Verklärenden zu verfallen. Immer wieder gleichen die Autoren westliche Projektionen und spirituelle Phantasien mit der postmodernen Realität ab, etwa beim Besuch Goas, das sich vom Hippie-Sehnsuchtsort zum Psytrance-Paradies gewandelt hat. Bei aller das Buch durchdringenden Indienliebe werden auch Probleme wie Dekolonialisierung, Militarisierung, Grenzkonflikte, Korruption, Cannabis und Übervölkerung leserfreundlich aufbereitet. Der Reisebericht wird aufgelockert durch "Kurioses aus Indien" betitelte, joviale kurze Glossen, worin Kulturcharakteristika wie Vorliebe für scharfes Essen ("Nicht ohne mein Masala"), Hochzeiten als Armutsfalle oder "Indische Helikoptereltern" und ihr Rotieren humorvoll erläutert werden. sg
"Götter, Gurus und Gewürze. Zwei Jahre per Anhalter durch Indien" von Morten Hübbe und Rochssare Neromand-Soma. Malik-Verlag, München 2022. Mit 62 farbigen Fotos und einer Karte. 336 Seiten. Broschiert, 18 Euro.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main