Für Mediengestalter und solche, die es mal werden wollen, ist dieses Buch ein absolutes Must have, wie ich finde! Die 10 ausführlichen und sorgfältig gestalteten Kapitel dieses farbigen Buches sind toll geschrieben und mit gut ausgewählten und passenden sowie hilfreichen Bildern versehen.
Kapitel
1 widmet sich dem Grafikdesign im Allgemeinen und erklärt, um es kurz zu sagen, worauf es ankommt…mehrFür Mediengestalter und solche, die es mal werden wollen, ist dieses Buch ein absolutes Must have, wie ich finde! Die 10 ausführlichen und sorgfältig gestalteten Kapitel dieses farbigen Buches sind toll geschrieben und mit gut ausgewählten und passenden sowie hilfreichen Bildern versehen.
Kapitel 1 widmet sich dem Grafikdesign im Allgemeinen und erklärt, um es kurz zu sagen, worauf es ankommt und was der Unterschied zwischen „Gestaltung“ und „Design“ ist – sehr spannend und interessant.
Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Wahrnehmung, ebenfalls sehr ausführlich und spannend, denn es kommen unterschiedliche Wahrnehmungsgesetze vor, die gut erklärt werden und von denen mir viele selbst noch nicht so bekannt waren. Wenn man die Gesetze kennt, kann man damit sehr gut „spielen“ und den Betrachter, wie z.B. bei optischen Illusionen und Täuschungen, aufs Glatteis führen ;-)
Kapitel 3 – 5 richten sich dann nach Form, Farbe und Bild, die Essentials der Gestaltung. Auch hier wird von Anfang an begonnen, sodass auch jemand, der noch nie selbst etwas designed hat und hier ins kalte Wasser springen muss, direkt weiß, was er zu tun hat – mit ein wenig Übung natürlich, die ist unerlässlich. Hier wird ebenfalls wieder die Wahrnehmung mit einbezogen und was unterschiedliche Anordnungen beim Leser/Betrachter bewirken können. Auch wird sehr gut erklärt, was es mit den Farben, Komplementärfarben, CMYK etc. auf sich hat und was hierbei wichtig ist zu beachten. Bei den Bildern geht es nicht nur um die Bildgestaltung, sondern auch darum, was man beachten sollte, z.B. was man eher vermeiden sollte und womit man vielleicht nicht gerade einen guten Eindruck hinterlässt, wenn es um die Gestaltung von Werbematerialen o. ä. geht (sex sells – nicht immer).
Die restlichen Kapitel widmen sich vor allem der Schrift, der Topographie und, was ich sehr wichtig finde, dem Corporate Design. Gerade bei Schriften kann man, wie ich aus eigener Erfahrung sagen muss, einiges falsch machen. Mit dem Buch wird genau erklärt, wie man solche Fehler vermeidet und worauf es ankommt, wenn man Schriften einsetzt.
Zuletzt, und dieses Kapitel hat mir auch schon gute Dienste erwiesen, wird noch der Druck und die Druckvorstufe beschrieben. Nicht nur, dass hier alle unterschiedlichen Arten von Druckstufen erklärt werden und gezeigt wird, wofür welche Stufe eingesetzt wird und was man dabei beachten muss, sondern es wird auch beschrieben, wie man seine Dateien richtig anlegt, damit sie im Druck ordentlich rauskommen bzw. überhaupt dafür verwendet werden können.
Wie bereits eingangs angesprochen: ein absolutes Standardwerk!