Wilfried Kürschner
Grammatisches Kompendium (eBook, PDF)
Systematisches Verzeichnis grammatischer Grundbegriffe
Statt 24,90 €**
23,99 €
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
inkl. MwSt. und vom Verlag festgesetzt.
Wilfried Kürschner
Grammatisches Kompendium (eBook, PDF)
Systematisches Verzeichnis grammatischer Grundbegriffe
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Erweiterte Neuauflage des bewährten Nachschlagewerkes zur germanistischen Linguistik. Der Band konzentriert sich auf die grundlegenden Bereiche der Grammatik und erläutert die grammatischen Grundbegriffe leicht verständlich und präzise. Der systematische Aufbau und zahlreiche Beispiele erleichtern das Erlernen der Fachbegriffe in Sachzusammenhängen. Ein grundlegendes Buch für alle Studierenden der germanistischen Sprachwissenschaft. Aus einer Rezension: „Die Präzision der Definitionen, ihre Erklärung im systematischen Zusammenhang und die Übersichtlichkeit der Darstellung sind drei wesentliche…mehr
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 8.38MB
- Upload möglich
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Wilfried KürschnerGrammatisches Kompendium (eBook, ePUB)23,99 €
- Elke HentschelBasiswissen deutsche Wortbildung (eBook, PDF)22,99 €
- Hans Jürgen HeringerDeutsche Grammatik und Wortbildung in 125 Fragen und Antworten (eBook, PDF)20,99 €
- Katja KesselBasiswissen Deutsche Gegenwartssprache (eBook, PDF)20,99 €
- Uwe DethloffDie französische Grammatik (eBook, PDF)64,99 €
- Albrecht GreuleBasiswissen Textgrammatik (eBook, PDF)20,99 €
- Monika HoffmannDeutsch fürs Studium (eBook, PDF)19,99 €
-
-
- -22%11
Erweiterte Neuauflage des bewährten Nachschlagewerkes zur germanistischen Linguistik. Der Band konzentriert sich auf die grundlegenden Bereiche der Grammatik und erläutert die grammatischen Grundbegriffe leicht verständlich und präzise. Der systematische Aufbau und zahlreiche Beispiele erleichtern das Erlernen der Fachbegriffe in Sachzusammenhängen. Ein grundlegendes Buch für alle Studierenden der germanistischen Sprachwissenschaft. Aus einer Rezension: „Die Präzision der Definitionen, ihre Erklärung im systematischen Zusammenhang und die Übersichtlichkeit der Darstellung sind drei wesentliche Argumente für die Stärke des Grammatischen Kompendiums“ (ZRS 4, 2012).
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: UTB GmbH
- Seitenzahl: 349
- Erscheinungstermin: 11. September 2017
- Deutsch
- ISBN-13: 9783838546933
- Artikelnr.: 71188822
- Verlag: UTB GmbH
- Seitenzahl: 349
- Erscheinungstermin: 11. September 2017
- Deutsch
- ISBN-13: 9783838546933
- Artikelnr.: 71188822
Prof. Dr. Wilfried Kürschner ist emeritiert und lehrte an der Universität Vechta.
Vorwort9 1 Semiotik: Lehre vom Zeichen11 1.1 Das sprachliche Zeichen11 1.2 Differenzierung des Sprachbegriffs15 2 Semantik: Lehre vom Inhalt17 2.1 Ausdrucks-Inhalts-Beziehungen zwischen Zeichen17 2.2 Zur Beschreibung der Inhaltsseite21 2.3 Beziehungen zwischen Zeicheninhalten23 2.4 Bedeutungsübertragung und Bedeutungswandel27 3 Graphemik: Lehre von der Schreibung31 3.1 Existenzweisen der Sprache31 3.2 Zur Beschreibung der Graphie32 4 Phonologie: Lehre von der Lautung40 4.1 Einzellaute40 4.2 Lautkombinationen und Lautprozesse55 4.3 Lautentwicklungen in der deutschen Sprachgeschichte60 5 Morphologie: Lehre vom Bau der Wörter64 5.1 Allgemeines64 5.2 Zur Beschreibung der Allomorphik im Deutschen66 5.3 Typen von Morphemen71 5.4 Zur Beschreibung von Wortformen74 5.5 Morphologische Wortbildungslehre78 6 Wortartenlehre86 6.1 Allgemeines87 6.2 Verb94 6.2.1 Funktionsklassen96 6.2.2 Wortformen104 6.2.3 Syntaktische Klassen127 6.3 Substantiv131 6.4 Artikel139 6.5 Pronomen143 6.6 Adjektiv148 6.6.1 Wortformen149 6.6.2 Syntaktische Klassen152 6.6.3 Zahladjektive155 6.7 Adverb156 6.7.1 Bedeutungsklassen156 6.7.2 Funktionsklassen159 6.8 Partikel161 6.9 Präposition164 6.9.1 Syntaktische Klassen164 6.9.2 Bedeutungsklassen166 6.10 Konjunktion167 6.10.1 Bedeutungsklassen167 6.10.2 Funktionsklassen172 6.11 Interjektion173 7 Syntax: Lehre vom Satz175 7.1 Phrasen175 7.2 Satzteile187 7.2.1 Prädikat187 7.2.2 Satzglied191 7.2.3 Satzbestimmung204 7.2.4 Korrelat207 7.2.5 Parenthese207 7.2.6 Absolutelement208 7.2.7 Satzverknüpfung208 7.3 Phrasenteile209 7.3.1 Nukleus, Spezifizierung, Attribut209 7.3.2 Komparationsbestimmung215 7.3.3 Phrasenverknüpfung216 7.4 Satzstellungsformen, Satzarten216 7.5 Feldgliederung (Wortstellung/Stellungsfelder)220 7.6 Satzfugung225 8 Textgrammatik234 8.1 Allgemeines: Text, Texthaftigkeit234 8.2 Textverknüpfung235 8.2.1 Kohasion236 8.2.2 Koharenz244 8.3 Textthema246 8.3.1 Allgemeines246 8.3.2 Themenentfaltung247 8.4 Sprach- und Textfunktionen249 8.4.1 Sprachfunktionen250 8.4.2 Textfunktionen251 8.5 Textsorten253 8.6 Nichtsprachliche Mittel255 8.7 Kommunikationssituation256 9 Orthographie: Lehre von der normgerechten Schreibung257 9.1 Domänen, Gebiete, Bereiche der Orthographie257 9.2 Orthographische Prinzipien260 9.2.1 Lautprinzip260 9.2.2 Stammprinzip261 9.2.3 Wortklassenprinzip262 9.2.4 Herkunftsprinzip263 9.2.5 Unterscheidungsprinzip264 9.2.6 Satzbauprinzip265 9.2.7 Ästhetisches Prinzip265 9.2.8 Textprinzip266 9.3 Orthographische Felder267 9.3.1 Laut-Buchstaben-Zuordnungen268 9.3.2 Wortauszeichnung277 9.3.3 Wortgliederung279 9.3.4 Zeichensetzung: Kommasetzung284 Anhang287 Literatur296 Notationszeichen300 Register303
Vorwort91 Semiotik: Lehre vom Zeichen111.1 Das sprachliche Zeichen111.2 Differenzierung des Sprachbegriffs152 Semantik: Lehre vom Inhalt172.1 Ausdrucks-Inhalts-Beziehungen zwischen Zeichen172.2 Zur Beschreibung der Inhaltsseite212.3 Beziehungen zwischen Zeicheninhalten232.4 Bedeutungsübertragung und Bedeutungswandel273 Graphemik: Lehre von der Schreibung313.1 Existenzweisen der Sprache313.2 Zur Beschreibung der Graphie324 Phonologie: Lehre von der Lautung404.1 Einzellaute404.2 Lautkombinationen und Lautprozesse554.3 Lautentwicklungen in der deutschen Sprachgeschichte605 Morphologie: Lehre vom Bau der Wörter645.1 Allgemeines645.2 Zur Beschreibung der Allomorphik im Deutschen665.3 Typen von Morphemen715.4 Zur Beschreibung von Wortformen745.5 Morphologische Wortbildungslehre786 Wortartenlehre866.1 Allgemeines876.2 Verb946.2.1 Funktionsklassen966.2.2 Wortformen1046.2.3 Syntaktische Klassen1276.3 Substantiv1316.4 Artikel1396.5 Pronomen1436.6 Adjektiv1486.6.1 Wortformen1496.6.2 Syntaktische Klassen1526.6.3 Zahladjektive1556.7 Adverb1566.7.1 Bedeutungsklassen1566.7.2 Funktionsklassen1596.8 Partikel1616.9 Präposition1646.9.1 Syntaktische Klassen1646.9.2 Bedeutungsklassen1666.10 Konjunktion1676.10.1 Bedeutungsklassen1676.10.2 Funktionsklassen1726.11 Interjektion1737 Syntax: Lehre vom Satz1757.1 Phrasen1757.2 Satzteile1877.2.1 Prädikat1877.2.2 Satzglied1917.2.3 Satzbestimmung2047.2.4 Korrelat2077.2.5 Parenthese2077.2.6 Absolutelement2087.2.7 Satzverknüpfung2087.3 Phrasenteile2097.3.1 Nukleus, Spezifizierung, Attribut2097.3.2 Komparationsbestimmung2157.3.3 Phrasenverknüpfung2167.4 Satzstellungsformen, Satzarten2167.5 Feldgliederung (Wortstellung/Stellungsfelder)2207.6 Satzfugung2258 Textgrammatik2348.1 Allgemeines: Text, Texthaftigkeit2348.2 Textverknüpfung2358.2.1 Kohasion2368.2.2 Koharenz2448.3 Textthema2468.3.1 Allgemeines2468.3.2 Themenentfaltung2478.4 Sprach- und Textfunktionen2498.4.1 Sprachfunktionen2508.4.2 Textfunktionen2518.5 Textsorten2538.6 Nichtsprachliche Mittel2558.7 Kommunikationssituation2569 Orthographie: Lehre von der normgerechten Schreibung2579.1 Domänen, Gebiete, Bereiche der Orthographie2579.2 Orthographische Prinzipien2609.2.1 Lautprinzip2609.2.2 Stammprinzip2619.2.3 Wortklassenprinzip2629.2.4 Herkunftsprinzip2639.2.5 Unterscheidungsprinzip2649.2.6 Satzbauprinzip2659.2.7 Ästhetisches Prinzip2659.2.8 Textprinzip2669.3 Orthographische Felder2679.3.1 Laut-Buchstaben-Zuordnungen2689.3.2 Wortauszeichnung2779.3.3 Wortgliederung2799.3.4 Zeichensetzung: Kommasetzung284Anhang287Literatur296Notationszeichen300Register303
Vorwort9 1 Semiotik: Lehre vom Zeichen11 1.1 Das sprachliche Zeichen11 1.2 Differenzierung des Sprachbegriffs15 2 Semantik: Lehre vom Inhalt17 2.1 Ausdrucks-Inhalts-Beziehungen zwischen Zeichen17 2.2 Zur Beschreibung der Inhaltsseite21 2.3 Beziehungen zwischen Zeicheninhalten23 2.4 Bedeutungsübertragung und Bedeutungswandel27 3 Graphemik: Lehre von der Schreibung31 3.1 Existenzweisen der Sprache31 3.2 Zur Beschreibung der Graphie32 4 Phonologie: Lehre von der Lautung40 4.1 Einzellaute40 4.2 Lautkombinationen und Lautprozesse55 4.3 Lautentwicklungen in der deutschen Sprachgeschichte60 5 Morphologie: Lehre vom Bau der Wörter64 5.1 Allgemeines64 5.2 Zur Beschreibung der Allomorphik im Deutschen66 5.3 Typen von Morphemen71 5.4 Zur Beschreibung von Wortformen74 5.5 Morphologische Wortbildungslehre78 6 Wortartenlehre86 6.1 Allgemeines87 6.2 Verb94 6.2.1 Funktionsklassen96 6.2.2 Wortformen104 6.2.3 Syntaktische Klassen127 6.3 Substantiv131 6.4 Artikel139 6.5 Pronomen143 6.6 Adjektiv148 6.6.1 Wortformen149 6.6.2 Syntaktische Klassen152 6.6.3 Zahladjektive155 6.7 Adverb156 6.7.1 Bedeutungsklassen156 6.7.2 Funktionsklassen159 6.8 Partikel161 6.9 Präposition164 6.9.1 Syntaktische Klassen164 6.9.2 Bedeutungsklassen166 6.10 Konjunktion167 6.10.1 Bedeutungsklassen167 6.10.2 Funktionsklassen172 6.11 Interjektion173 7 Syntax: Lehre vom Satz175 7.1 Phrasen175 7.2 Satzteile187 7.2.1 Prädikat187 7.2.2 Satzglied191 7.2.3 Satzbestimmung204 7.2.4 Korrelat207 7.2.5 Parenthese207 7.2.6 Absolutelement208 7.2.7 Satzverknüpfung208 7.3 Phrasenteile209 7.3.1 Nukleus, Spezifizierung, Attribut209 7.3.2 Komparationsbestimmung215 7.3.3 Phrasenverknüpfung216 7.4 Satzstellungsformen, Satzarten216 7.5 Feldgliederung (Wortstellung/Stellungsfelder)220 7.6 Satzfugung225 8 Textgrammatik234 8.1 Allgemeines: Text, Texthaftigkeit234 8.2 Textverknüpfung235 8.2.1 Kohasion236 8.2.2 Koharenz244 8.3 Textthema246 8.3.1 Allgemeines246 8.3.2 Themenentfaltung247 8.4 Sprach- und Textfunktionen249 8.4.1 Sprachfunktionen250 8.4.2 Textfunktionen251 8.5 Textsorten253 8.6 Nichtsprachliche Mittel255 8.7 Kommunikationssituation256 9 Orthographie: Lehre von der normgerechten Schreibung257 9.1 Domänen, Gebiete, Bereiche der Orthographie257 9.2 Orthographische Prinzipien260 9.2.1 Lautprinzip260 9.2.2 Stammprinzip261 9.2.3 Wortklassenprinzip262 9.2.4 Herkunftsprinzip263 9.2.5 Unterscheidungsprinzip264 9.2.6 Satzbauprinzip265 9.2.7 Ästhetisches Prinzip265 9.2.8 Textprinzip266 9.3 Orthographische Felder267 9.3.1 Laut-Buchstaben-Zuordnungen268 9.3.2 Wortauszeichnung277 9.3.3 Wortgliederung279 9.3.4 Zeichensetzung: Kommasetzung284 Anhang287 Literatur296 Notationszeichen300 Register303
Vorwort91 Semiotik: Lehre vom Zeichen111.1 Das sprachliche Zeichen111.2 Differenzierung des Sprachbegriffs152 Semantik: Lehre vom Inhalt172.1 Ausdrucks-Inhalts-Beziehungen zwischen Zeichen172.2 Zur Beschreibung der Inhaltsseite212.3 Beziehungen zwischen Zeicheninhalten232.4 Bedeutungsübertragung und Bedeutungswandel273 Graphemik: Lehre von der Schreibung313.1 Existenzweisen der Sprache313.2 Zur Beschreibung der Graphie324 Phonologie: Lehre von der Lautung404.1 Einzellaute404.2 Lautkombinationen und Lautprozesse554.3 Lautentwicklungen in der deutschen Sprachgeschichte605 Morphologie: Lehre vom Bau der Wörter645.1 Allgemeines645.2 Zur Beschreibung der Allomorphik im Deutschen665.3 Typen von Morphemen715.4 Zur Beschreibung von Wortformen745.5 Morphologische Wortbildungslehre786 Wortartenlehre866.1 Allgemeines876.2 Verb946.2.1 Funktionsklassen966.2.2 Wortformen1046.2.3 Syntaktische Klassen1276.3 Substantiv1316.4 Artikel1396.5 Pronomen1436.6 Adjektiv1486.6.1 Wortformen1496.6.2 Syntaktische Klassen1526.6.3 Zahladjektive1556.7 Adverb1566.7.1 Bedeutungsklassen1566.7.2 Funktionsklassen1596.8 Partikel1616.9 Präposition1646.9.1 Syntaktische Klassen1646.9.2 Bedeutungsklassen1666.10 Konjunktion1676.10.1 Bedeutungsklassen1676.10.2 Funktionsklassen1726.11 Interjektion1737 Syntax: Lehre vom Satz1757.1 Phrasen1757.2 Satzteile1877.2.1 Prädikat1877.2.2 Satzglied1917.2.3 Satzbestimmung2047.2.4 Korrelat2077.2.5 Parenthese2077.2.6 Absolutelement2087.2.7 Satzverknüpfung2087.3 Phrasenteile2097.3.1 Nukleus, Spezifizierung, Attribut2097.3.2 Komparationsbestimmung2157.3.3 Phrasenverknüpfung2167.4 Satzstellungsformen, Satzarten2167.5 Feldgliederung (Wortstellung/Stellungsfelder)2207.6 Satzfugung2258 Textgrammatik2348.1 Allgemeines: Text, Texthaftigkeit2348.2 Textverknüpfung2358.2.1 Kohasion2368.2.2 Koharenz2448.3 Textthema2468.3.1 Allgemeines2468.3.2 Themenentfaltung2478.4 Sprach- und Textfunktionen2498.4.1 Sprachfunktionen2508.4.2 Textfunktionen2518.5 Textsorten2538.6 Nichtsprachliche Mittel2558.7 Kommunikationssituation2569 Orthographie: Lehre von der normgerechten Schreibung2579.1 Domänen, Gebiete, Bereiche der Orthographie2579.2 Orthographische Prinzipien2609.2.1 Lautprinzip2609.2.2 Stammprinzip2619.2.3 Wortklassenprinzip2629.2.4 Herkunftsprinzip2639.2.5 Unterscheidungsprinzip2649.2.6 Satzbauprinzip2659.2.7 Ästhetisches Prinzip2659.2.8 Textprinzip2669.3 Orthographische Felder2679.3.1 Laut-Buchstaben-Zuordnungen2689.3.2 Wortauszeichnung2779.3.3 Wortgliederung2799.3.4 Zeichensetzung: Kommasetzung284Anhang287Literatur296Notationszeichen300Register303