19,99 €
Statt 28,00 €**
19,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
19,99 €
Statt 28,00 €**
19,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 28,00 €****
19,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 28,00 €****
19,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

8 Kundenbewertungen

Amerikanischer Kapitalismus trifft koreanische Tradition Casey Han, Tochter koreanischer Einwanderer, hat sich den amerikanischen Traum zu eigen gemacht: Sie will reich und erfolgreich sein. Doch nach dem Studium hat sie noch keinen Job und lebt über ihre Verhältnisse - zum Ärger der Eltern, die große Opfer gebracht haben, um ihren Kindern eine bessere Zukunft zu bieten. Während Casey vor der bunten Kulisse New Yorks einen Weg voller kleiner Triumphe und spektakulärer Misserfolge beschreitet, prallen Werte und Wünsche aufeinander. Fesselnd und intelligent erzählt Min Jin Lee von einer…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 1.3MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Amerikanischer Kapitalismus trifft koreanische Tradition Casey Han, Tochter koreanischer Einwanderer, hat sich den amerikanischen Traum zu eigen gemacht: Sie will reich und erfolgreich sein. Doch nach dem Studium hat sie noch keinen Job und lebt über ihre Verhältnisse - zum Ärger der Eltern, die große Opfer gebracht haben, um ihren Kindern eine bessere Zukunft zu bieten. Während Casey vor der bunten Kulisse New Yorks einen Weg voller kleiner Triumphe und spektakulärer Misserfolge beschreitet, prallen Werte und Wünsche aufeinander. Fesselnd und intelligent erzählt Min Jin Lee von einer orientierungslosen jungen Frau, ihrer Familie und ihren Freunden und enthüllt dabei Schicht für Schicht, wie eine Gemeinschaft sich an Traditionen klammert und Menschen zwischen zwei Welten gefangen sind.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Min Jin Lee wurde 1968 in Seoul/Südkorea geboren und immigrierte, als sie acht Jahre alt war, mit ihrer Familie in die USA. Sie hat in Yale studiert und vor der Veröffentlichung ihres ersten Romans als Anwältin gearbeitet. >Ein einfaches Leben< stand auf der Shortlist des National Book Award und auf allen Bestsellerlisten der USA. Min Jin Lee lebt in New York.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Nicht allzu viele gute Haare lässt Rezensentin Sara Wagener an Min Jin Lees Debütroman. Erzählt wird, lesen wir, die Geschichte einer jungen Frau namens Casey, die in New York als Tochter koreanischer Immigranten in einfachen Verhältnissen aufgewachsen ist, selbst jedoch dank guter Kontakte einen vergleichsweise luxuriösen Lebensstil pflegt. Casey hat an einer Ivy-League-Uni studiert, heißt es weiter, und will zunächst in einem sozial angesehenen Feld wie Medizin oder Jura Karriere machen, bevor sie sich am Ende der Hutmacherei zuwendet. Warum gerade Hüte? Das wird der Rezensentin nicht ganz klar, im weiteren zeichnet die Rezensentin nach, wie die Autorin die Hauptfigur in einem breiten Figurenpanorama platziert, eine Technik, die freilich zur Folge hat, dass es den einzelnen Charakteren an Tiefe fehlt. Auch Figurenentwicklung ist weitgehend abwesend im Roman, moniert Wagener, die nicht wirklich daran interessiert ist, wie die sich keineswegs abgeschlossen anfühlende Geschichte weitergeht.

© Perlentaucher Medien GmbH
Was brutal klingt,fesselt einen auf 820 Seiten. Min Jin Lee schildert die Zerrissenheit zwischen zwei Kulturen mit viel Witz und Sensibilität. Heidi Geyer Abendzeitung (München) 20230913

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 16.11.2023

Letztlich nur Geld, Gott und Sex
Hinter seinen Möglichkeiten: Min Jin Lees Roman "Gratisessen für Millionäre"

Als Assistentin bei einer Investmentfirma an der Wall Street erlebt Casey Han, wie sich die Banker mit siebenstelligen Jahresverdiensten auf ein kostenloses Buffet stürzen - je höher ihr Kontostand, desto voller laden sie sich die Teller. "Gratisessen für Millionäre" nennt ihr Kollege Hugh das und gibt damit dem bereits 2007 auf Englisch erschienenen Debütroman von Min Jin Lee den Titel. Casey schließt sich zunächst der Meinung ihres Vaters an, im Leben gebe es nichts umsonst.

Für den Vater, einen koreanischen Immigranten, der mit seiner Frau eine Wäscherei "in einem trostlosen Arbeiterviertel von Queens" betreibt, trifft das zu. Seine Tochter aber macht im Verlauf der Geschichte andere Erfahrungen, auch wenn sie ihr Glück nur in Ansätzen zu begreifen scheint. Dank wohlhabender Kontakte aus ihrem stipendienfinanzierten Studium und der Kirchengemeinde ihrer Eltern findet sie trotz eines Lebensstils, der weit über ihren Verhältnissen liegt, immer Bekannte, Freunde oder Partner, in deren Wohnungen sie kostenlos leben und deren Kleidung sie im Büro tragen kann. Hier und da springen noch eine geschenkte Rolex und das Angebot, in absehbarer Zeit ein florierendes Bekleidungsgeschäft zu übernehmen, heraus. So nachvollziehbar Caseys Gefühle ungerechter Benachteiligung angesichts ihrer eher bescheidenen Herkunft auch sind - sie schafft nie, ihren Blick für ihr eigenes Glück oder die Schwierigkeiten anderer zu weiten.

Das Angebot ihrer jahrelangen Chefin und Mentorin schlägt Casey aus, denn im Kern geht es um die Frage, was sie aus ihrem Leben machen will. Warum die Leitung einer Boutique der modeaffinen und luxussuchenden Casey nicht passt, bleibt vage - es scheint ihren Stolz zu verletzen. Mit ihrem Ivy-League-Abschluss und als Tochter koreanischer Einwanderer fühlt sie sich verpflichtet, Erfolg in der "unheiligen Dreifaltigkeit aus Jura, BWL und Medizin" zu haben. Dieses Ziel verfolgt sie mehr als achthundert Seiten lang, ohne dabei nennenswert voranzukommen oder sich ernsthafte Gedanken über Alternativen zu machen. Auf Seite 840 hat sie dann überraschend die Erkenntnis, ihr Hobby des Hutmachens zum Beruf machen zu wollen. Ob sie damit glücklich wird, obwohl Hüte schon in den Neunzigern, in denen das Buch spielt, kein Verkaufsschlager mehr waren und andere Figuren Caseys Kreationen sehr unterschiedlich bewerten, bleibt offen. Dabei zeigen Caseys enorme Schulden, dass das ein naiver Lebensentwurf ist.

Gegenüber dem Pragmatismus ihrer eingewanderten Arbeitereltern ist es außerdem eine sehr amerikanische Einstellung. Das große Figurenensemble verkörpert in verschiedenen Ausprägungen Konfliktlinien, zwischen denen Casey sich zu positionieren versucht. Wie wichtig ist ihr der Glaube, der das Leben ihrer Eltern prägt, bei ihren Kommilitonen und Arbeitskollegen aber keine Rolle spielt? Wo braucht sie Gemeinschaft (und welche), und wo sucht sie Individualismus? Wie prägt die Herkunft sie und andere Figuren mit unterschiedlichen Migrationsgeschichten? Welche Rolle spielen eine wohlhabende Familie und selbst erarbeitetes Vermögen? Der Leser erhält immer wieder Einblick in die Gedanken so verschiedener Figuren wie etwa Caseys Freund Unu, geschiedener Koreaner aus wohlhabender Familie, der durch Spielsucht sein Vermögen verliert, ihrer Arbeitskollegin Delia, die reihenweise Affären mit Arbeitskollegen hat und schließlich den Ex-Mann von Caseys Freundin Ella heiratet, oder Caseys Mutter Leah, eine gottesfürchtige Einwanderin aus einfachen Verhältnissen. Das Ernüchternde daran ist, dass fast alle ihre Gedanken um eine Mischung aus Geld, Gott und Sex kreisen. Die vordergründig interessanten Figuren bleiben damit flach und bereichern die Geschichte weniger, als es möglich gewesen wäre. Ein kleineres Ensemble, dem mehr Tiefe zugestanden worden wäre, hätte mehr Raum zum Nachfühlen und Nachdenken eröffnet.

Dieser Eindruck wird dadurch verstärkt, dass emotionale Schlüsselszenen ganz fehlen und wichtige Eigenschaften nur dann erwähnt werden, wenn sie gerade nützlich erscheinen. So hat sich Casey von ihrem ersten Freund Jay getrennt, nachdem er sie mit zwei anderen Frauen betrogen hat. Als man das nächste Mal von ihnen liest, sind sie verlobt und wohnen zusammen. Casey löst die Verlobung jedoch auch, weil sie vor ihrem inneren Auge kein Bild einer Hochzeit oder gemeinsamen Zukunft sehen kann. Wichtige Lebensentscheidungen fällt sie angeblich anhand von Bildern, die ihr erscheinen. "Angeblich", denn trotz dieses markanten Entscheidungsmechanismus werden die Bilder nur noch ein weiteres Mal erwähnt. Eine stringente Charakterisierung der Hauptperson fehlt damit, und ihr emotionaler Zustand ist stellenweise schlecht nachvollziehbar.

Daneben schafft es außer Ella kaum eine Figur, im Verlauf der Geschichte zu wachsen. Sie immerhin trennt sich von ihrem manipulativen Ehemann, lernt, für die eigenen Wünsche einzustehen, und verliert dabei ihr gutmütiges Herz nicht. Andere Entwicklungen stehen nach knapp 850 Seiten gerade erst am Anfang - Leah etwa mit Schuldgefühlen bis hin zum Todeswunsch, weil sie durch ihren Chorleiter vergewaltigt wurde und sich deshalb als Ehebrecherin sieht. Man wüsste gerne, ob sie ihre Unschuld erkennen und ihren Frieden finden kann. So wirkt das Buch an einigen Stellen wie der Anfang einer längeren Reihe - obwohl der Inhalt schon jetzt den Umfang leider nicht rechtfertigt. SARA WAGENER

Min Jin Lee "Gratisessen für Millionäre". Roman.

Dtv, München 2023. 848 S., geb. 28,- Euro.

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr