9,99 €
Statt 15,00 €**
9,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
9,99 €
Statt 15,00 €**
9,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 15,00 €****
9,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 15,00 €****
9,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Ein verwunschenes Haus, direkt an einem einsamen See. Hier verbringt Greta die letzten Tage der Sommerferien. Gemeinsam mit ihrer Mutter und deren Freundin Jella, die hier mit ihren beiden Kindern wohnt, seit sie aus Kenia zurückgekehrt ist. Aber Jonah, der etwa in Gretas Alter ist, scheint sich nicht im Mindesten über ihren Besuch zu freuen und verschwindet immer wieder. Hängt das mit dem Boot zusammen, das mehrmals auf dem See treibt, obwohl es gut am Steg vertäut war? Nach und nach erfährt Greta, was sich hinter all dem verbirgt und lernt, was es heißt, als unerwünschte Fremde in der…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 6.43MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Ein verwunschenes Haus, direkt an einem einsamen See. Hier verbringt Greta die letzten Tage der Sommerferien. Gemeinsam mit ihrer Mutter und deren Freundin Jella, die hier mit ihren beiden Kindern wohnt, seit sie aus Kenia zurückgekehrt ist. Aber Jonah, der etwa in Gretas Alter ist, scheint sich nicht im Mindesten über ihren Besuch zu freuen und verschwindet immer wieder. Hängt das mit dem Boot zusammen, das mehrmals auf dem See treibt, obwohl es gut am Steg vertäut war? Nach und nach erfährt Greta, was sich hinter all dem verbirgt und lernt, was es heißt, als unerwünschte Fremde in der Dorfgemeinschaft zu gelten. Vor allem aber erkennt sie, dass nicht nur sie mit Ausgrenzung zu kämpfen hat. Ein feinfühliger Roman über einen Sommer, der alles verändert

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Sigrid Zeevaert, 1960 in Aachen geboren, studierte Lehramt für die Primarstufe. Seit über 30 Jahren schreibt sie Kinder- und Jugendbücher, Drehbücher, Hörfunkbeiträge und Kindertheaterstücke.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

In den Sommerferien fährt Greta mit ihrer alleinerziehenden Mutter zu deren Freundin in ein norddeutsches Dorf, das zunächst idyllisch wirkt, aber doch seine rassistische Seite enthüllt, beschreibt Kritiker Steffen Gnam den Einstieg seine Lektüre von Sigrid Zeevaerts Jugendroman. Besagte Freundin hat nämlich zwei schwarze Kinder, mit denen sie aus Kenia wieder nach Deutschland gekommen ist, weil sie sich dort ausgegrenzt gefühlt hat, erklärt er, jetzt sind es Jamila und Jonah, die von der weißen Mehrheitsgesellschaft ausgeschlossen werden, indem sie rassistisch beleidigt werden. Greta lernt Jonah besser kennen und damit auch die Probleme, die ihm von seinen vermeintlichen Freunden wegen seiner Hautfarbe gemacht werden - es entwickelt sich eine Sogwirkung, der sich der Rezensent kaum entziehen kann, auch wenn es mehr inneren Monolog als äußere Handlung gibt. Trotzdem ist das Buch auch leise hoffnungsvoll-optimistisch, dass es Veränderungen geben kann - für Gnam ein "nachhaltiges Plädoyer für das Erlernen interkultureller Kompetenz", das er gerne empfiehlt.

© Perlentaucher Medien GmbH
In den Sommerferien fährt Greta mit ihrer alleinerziehenden Mutter zu deren Freundin in ein norddeutsches Dorf, das zunächst idyllisch wirkt, aber doch seine rassistische Seite enthüllt, beschreibt Kritiker Steffen Gnam den Einstieg seine Lektüre von Sigrid Zeevaerts Jugendroman. Besagte Freundin hat nämlich zwei schwarze Kinder, mit denen sie aus Kenia wieder nach Deutschland gekommen ist, weil sie sich dort ausgegrenzt gefühlt hat, erklärt er, jetzt sind es Jamila und Jonah, die von der weißen Mehrheitsgesellschaft ausgeschlossen werden, indem sie rassistisch beleidigt werden. Greta lernt Jonah besser kennen und damit auch die Probleme, die ihm von seinen vermeintlichen Freunden wegen seiner Hautfarbe gemacht werden - es entwickelt sich eine Sogwirkung, der sich der Rezensent kaum entziehen kann, auch wenn es mehr inneren Monolog als äußere Handlung gibt. Trotzdem ist das Buch auch leise hoffnungsvoll-optimistisch, dass es Veränderungen geben kann - für Gnam ein "nachhaltiges Plädoyer für das Erlernen interkultureller Kompetenz", das er gerne empfiehlt.

© Perlentaucher Medien GmbH