Der Inhalt
Ursachen und Auswege der Krise im europäischen Kontext ¿ Diskursphänomene der Krise ¿ Kulturhistorische Narrative der Krise ¿ Die europäische Troika-Politik und ihre Folgen: Kritische Gegenwartsanalysen ¿ Urbane Räume der Krise und ihre Metamorphosen
Die Zielgruppen
- Politikerinnen und Politiker
- Sozialwissenschaftlerinnen und Sozialwissenschaftler
- Journalistinnen und Journalisten
- Studierende der Geisteswissenschaften
- Griechenland-Interessierte
Die Herausgeber
Aristotelis Agridopoulos ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Internationaler Vergleich und Politische Theorie der Universität Siegen.
Dr. Ilias Papagiannopoulos ist Assistant Professor für Zeitgenössische Politische Philosophie an der Universität Piräus.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
"... Das Buch empfiehlt sich allen Studenten, denen Europa und die europäische Integration am Herzen liegen und die die griechische Krise einmal aus anderem Blickwinkel sehen wollen, als dies meist in deutschen Medien und Lehrbüchern der Fall ist." (in: Studium Buchmagazin für Studierende, Heft 96, 2016)