-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 45.85MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -20%11Grimsehl Lehrbuch der Physik (eBook, PDF)39,99 €
- -33%11Helmut FischerMathematik für Physiker (eBook, PDF)33,26 €
- -30%11Ekbert HeringPhysik für Ingenieure (eBook, PDF)34,99 €
- -30%11Ekbert HeringPhysik für Ingenieure (eBook, PDF)34,99 €
- -20%11Ernst GrimsehlGrimsehl Lehrbuch der Physik (eBook, PDF)39,99 €
- -28%11Eckard GerlachPhysik (eBook, PDF)35,96 €
- Richard GlockerMaterialprüfung mit Röntgenstrahlen unter besonderer Berücksichtigung der Röntgenmetallkunde (eBook, PDF)39,99 €
- -80%11
- -75%11
- -23%11
Produktdetails
- Verlag: Vieweg+Teubner Verlag
- Seitenzahl: 302
- Erscheinungstermin: 13. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322964311
- Artikelnr.: 53389929
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Prof. Dr. Heinz Haferkorn, Technische Hochschule Ilmenau.
Heinz Haferkorn (geb. 1927) war nach dem Studium der Physik 1954 Dozent an der ABF in Leipzig und danach wissenschaftlicher Assistent an der HS für Elektrotechnik in Ilmenau. Es folgten die Promotion 1967 und die Habilitation 1969, während er von 1967 bis 1970 in der optischen Industrie und als Dozent tätig war. 1970 wurde er zum o. Professor für Gerätetechnik (Technische Optik) der TH Ilmenau berufen. Von 1973 bis 1990 leitete er als Vorsitzender den Fachverband Optik der Physikalischen Gesellschaft der DDR.
Heinz Haferkorn (geb. 1927) war nach dem Studium der Physik 1954 Dozent an der ABF in Leipzig und danach wissenschaftlicher Assistent an der HS für Elektrotechnik in Ilmenau. Es folgten die Promotion 1967 und die Habilitation 1969, während er von 1967 bis 1970 in der optischen Industrie und als Dozent tätig war. 1970 wurde er zum o. Professor für Gerätetechnik (Technische Optik) der TH Ilmenau berufen. Von 1973 bis 1990 leitete er als Vorsitzender den Fachverband Optik der Physikalischen Gesellschaft der DDR.
1. Licht.- 1.1. Lichtmodelle.- 1.2. Ausbreitung des Lichtes.- 1.3. Physiologische Optik.- 1.4. Photometrie.- 2. Geometrische Optik.- 2.1. Reflexion des Lichtes.- 2.2. Brechung des Lichtes.- 2.3. Geometrisch-optische Abbildung mit Spiegeln.- 2.4. Geometrisch-optische Abbildung mit Linsen.- 2.5. Blenden und Abbildungsfehler.- 3. Wellenoptik.- 3.1. Interferenz.- 3.2. Beugung.- 3.3. Polarisation.- 3.4. Dispersion.- 4. Optische Instrumente und Systeme.- 4.1. Wellenoptische Abbildung.- 4.2. Brillen und Lupen.- 4.3. Photo- und Projektionsoptik.- 4.4. Mikroskop.- 4.5. Fernrohr.- 4.6. Grundlagen der optischen Übertragungstheorie.- 5. Optik in Bewegten Koordinatensystemen.- 5.1. Galileitransformation.- 5.2. Lorentztransformation.- 6.Quantenoptik. Materiewellen.- 6.1. Lichtstrahlung.- 6.2. Atomhülle und Spektren.- 6.3. Maser und Laser.- 6.4. Materiewellen.- Tabellen.- Tab. I. Verzeichnis von Formelzeichen.- Tab. II. Atmosphärische Strahlenbrechung (Refraktion).- Tab. III. Brechzahlen. Drehung der Schwingungsebene.- Tab. IV. Wellenlänge ausgewählter Spektrallinien.- Bildkorrekturen.- Literatur.- Namenverzeichnis.- Bildquellen.
1. Licht.- 1.1. Lichtmodelle.- 1.2. Ausbreitung des Lichtes.- 1.3. Physiologische Optik.- 1.4. Photometrie.- 2. Geometrische Optik.- 2.1. Reflexion des Lichtes.- 2.2. Brechung des Lichtes.- 2.3. Geometrisch-optische Abbildung mit Spiegeln.- 2.4. Geometrisch-optische Abbildung mit Linsen.- 2.5. Blenden und Abbildungsfehler.- 3. Wellenoptik.- 3.1. Interferenz.- 3.2. Beugung.- 3.3. Polarisation.- 3.4. Dispersion.- 4. Optische Instrumente und Systeme.- 4.1. Wellenoptische Abbildung.- 4.2. Brillen und Lupen.- 4.3. Photo- und Projektionsoptik.- 4.4. Mikroskop.- 4.5. Fernrohr.- 4.6. Grundlagen der optischen Übertragungstheorie.- 5. Optik in Bewegten Koordinatensystemen.- 5.1. Galileitransformation.- 5.2. Lorentztransformation.- 6.Quantenoptik. Materiewellen.- 6.1. Lichtstrahlung.- 6.2. Atomhülle und Spektren.- 6.3. Maser und Laser.- 6.4. Materiewellen.- Tabellen.- Tab. I. Verzeichnis von Formelzeichen.- Tab. II. Atmosphärische Strahlenbrechung (Refraktion).- Tab. III. Brechzahlen. Drehung der Schwingungsebene.- Tab. IV. Wellenlänge ausgewählter Spektrallinien.- Bildkorrekturen.- Literatur.- Namenverzeichnis.- Bildquellen.