Der Inhalt
- Oper, Bürger, Verein - Problemaufriss und Fragestellung
- Forschungsstand und theoretische Positionierung
- Historische Debatten
- Forschungspraxis und Methoden
- Einführung in das Material und zentrale Ergebnisse
- Der Verein als Anwalt lokaler Identität
- Der Verein als Anwalt des Hauses
- Der Verein als Anwalt des Publikums
- Der Verein als Anwalt von Kunst und Ästhetik
- Die Inszenierung symbolischen Kapitals und allgemeine Gesellschaftsbezüge
- Kollektive Ästhetiken und die Logik der Lebenswelt
Die Zielgruppen
Studierende und Dozierende der Sozial- und Medienwissenschaften
Die Autorin
Dr. Anja Frank ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Jugendinstitut und an der Universität Leipzig. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten zählen Kultursoziologie, Religions- und Musiksoziologie, religiös-weltanschaulicher Extremismus und jugendliche Lebenswelten sowie rekonstruktive Methoden der Sozialforschung.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.