Endlich mal ein Ratgeber, der uns Eltern größerer Kinder weiterhilft, ohne dabei moralisierend oder schulmeisterlich zu sein.
Teil 1 des Buches informiert über die Gefühlswelt und den intellektuellen Stand grösserer Kinder sowie deren Bedürfnisse und erklärt anschaulich welche Bedeutung das freie
Spiel ohne Einmischung von Seiten der Erwachsenen auch für diese Altersgruppe einnimmt. Kinder…mehrEndlich mal ein Ratgeber, der uns Eltern größerer Kinder weiterhilft, ohne dabei moralisierend oder schulmeisterlich zu sein.
Teil 1 des Buches informiert über die Gefühlswelt und den intellektuellen Stand grösserer Kinder sowie deren Bedürfnisse und erklärt anschaulich welche Bedeutung das freie Spiel ohne Einmischung von Seiten der Erwachsenen auch für diese Altersgruppe einnimmt. Kinder müssen Kinder bleiben dürfen.
Eltern, die wie ich spätesens am Ende dieses 1. Teils ein schlechtes Gewissen haben, weil sie ihre Kinder, wenn auch wohl meinend, vom Geigenkurs über den Reit- bis hin zum Yogakurs herumreichen und ihnen somit die Möglichkeit rauben, ihre eigene Phantasiewelt das Vertrauen in ihre ureigensten kindlichen Fähigkeiten zu entwickeln, wird im 2. Teil in menschlicher und beruhigender Weise weitergeholfen. Dort nämlich geht die Autorin auf die Charakteristika der einzelnen Jahrgänge von 7 bis 13 ein und erklärt, was Eltern tun können. Empfehlenswert!