0,99 €
Statt 174,00 €**
0,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Buch mit Leinen-Einband)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
0,99 €
Statt 174,00 €**
0,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Buch mit Leinen-Einband)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 174,00 €****
0,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Buch mit Leinen-Einband)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 174,00 €****
0,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Buch mit Leinen-Einband)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

»Es ist doch nicht nötig zu sagen, daß die zehn Bände ein Christgeschenk ersten Ranges vorstellen?« Am 12. Dezember 1924 stellte Thomas Mann - wohl auf Wunsch einer der Redaktionen - im Berliner Tageblatt und im Prager Tagblatt sowie zwei Tage darauf in der Frankfurter Zeitung seine Expertenwissen in Literaturfragen zur Verfügung, um den Lesern geeignete Buchgeschenke ans Herz zu legen. Interessant ist, dass er dafür Werkausgaben zweier Autoren auswählte, die für ihn gar nicht von größter Bedeutung waren: Zu Selma Lagerlöf, hier als »[v]erehrungswürdige Bürgerdame!« tituliert, hatte Mann sich…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.95MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
»Es ist doch nicht nötig zu sagen, daß die zehn Bände ein Christgeschenk ersten Ranges vorstellen?« Am 12. Dezember 1924 stellte Thomas Mann - wohl auf Wunsch einer der Redaktionen - im Berliner Tageblatt und im Prager Tagblatt sowie zwei Tage darauf in der Frankfurter Zeitung seine Expertenwissen in Literaturfragen zur Verfügung, um den Lesern geeignete Buchgeschenke ans Herz zu legen. Interessant ist, dass er dafür Werkausgaben zweier Autoren auswählte, die für ihn gar nicht von größter Bedeutung waren: Zu Selma Lagerlöf, hier als »[v]erehrungswürdige Bürgerdame!« tituliert, hatte Mann sich bereits in seinem Glückwunschschreiben an Ricarda Huch (Juli 1924) geäußert und eine bedingt lobende Einschätzung formuliert. Hier empfiehlt er die zehnbändige Werkausgabe, die kurz darauf im Verlag Albert Langen erschien. Auch von Robert Louis Stevenson erschienen zwischen 1924 und 1926 die >Gesammelten Werke<, Mann beschäftigte sich selbst allerdings nicht eingehender damit.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, CY, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, IRL, I, L, M, NL, P, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Thomas Mann, 1875-1955, zählt zu den bedeutendsten Schriftstellern des 20. Jahrhunderts. Mit ihm erreichte der moderne deutsche Roman den Anschluss an die Weltliteratur. Manns vielschichtiges Werk hat eine weltweit kaum zu übertreffende positive Resonanz gefunden. Ab 1933 lebte er im Exil, zuerst in der Schweiz, dann in den USA. Erst 1952 kehrte Mann nach Europa zurück, wo er 1955 in Zürich verstarb.