Dass das Mittelalter nicht ganz so dunkel war, wie es mein Geschichtslehrer noch darstellte (und dann husch husch darüber hinweg ging), hat sich ein bisschen rumgesprochen. Um 1200 explodierte die mitteleuropäische Kultur geradezu, es kam zu gesellschaftlichen Umwälzungen, die an das heranreichen,
was wir gerade erleben. Innerhalb kürzester Zeit wurden alleine in Deutschland Hunderte Städte…mehrDass das Mittelalter nicht ganz so dunkel war, wie es mein Geschichtslehrer noch darstellte (und dann husch husch darüber hinweg ging), hat sich ein bisschen rumgesprochen. Um 1200 explodierte die mitteleuropäische Kultur geradezu, es kam zu gesellschaftlichen Umwälzungen, die an das heranreichen, was wir gerade erleben. Innerhalb kürzester Zeit wurden alleine in Deutschland Hunderte Städte gegründet, von denen die meisten tatsächlich heute noch existieren. Die Stadt war ein Erfolgsmodell. Wie kam es dazu? Und was für Folgen hatte es für die Menschen?
Gisela Graichen und Matthias Wemhoff – Namen, die man aus diversen ZDF-Dokumentationen kennt – haben zusammen ein Buch darüber geschrieben, in dem sie nicht nur die Ursachen untersuchen, sondern auch, wie Archäologie und Geschichtsforschung Licht in das vermeintliche Dunkel gebracht haben. Viele der Erkenntnisse sind noch keine 20 Jahre alt und sie haben altes „Überlieferungswissen“ oft genug widerlegt. Fake News gibt es nicht erst seit Donald Trump und Nancy Faeser.
Besonders gefallen hat mir der interdisziplinäre Ansatz der Autoren, die aus verschiedenen Richtungen an das Problem herangehen. Sie diskutieren das Klima(optimum) im Hochmittelalter, die Umbrüche im Rechtssystem (vom Gewohnheitsrecht zur Kodifizierung), die Rolle von Kirche und Klöstern, den Raubbau an der Natur und seine dramatischen Folgen, Epidemien, Handelsbündnisse und Stadtplanung. Und obwohl es ein spezielles Kapitel „Frauen in der Stadt“ gibt, ist das Buch erfreulich frei von woken Gedankenschranken und Sprachverhunzung. Man muss heute auf sowas leider extra hinweisen, weil es im akademischen Umfeld mittlerweile so weit verbreitet ist. Aber das geht wieder vorüber. Heute klopfen wir uns über das wolkige 68er-Gefasel („Die Gesamtsituation ist irgendwie unbefriedigend“) auch vor Lachen auf die Schenkel. Kleiner, notwendiger Exkurs, zurück zum Buch:
Ein zweiter Punkt, der mir positiv aufgefallen ist, ist die spürbare Begeisterung der Autoren, die sich beim Lesen überträgt. Die beiden brennen für ihr Thema. Exemplarisch an einzelnen Städten unterschiedlicher Größe und Lage diskutieren sie Gemeinsamkeiten der Entwicklungen und wichtige Unterschiede. Da spielen Handelsgeografie, Umwelt und Politik eine Rolle, aber nur selten ist eine Stadtgründung reiner Zufall. Im Verlauf des Buchs wird die eine oder andere Diskussion zwar redundant erzählt, aber das stört nicht viel, sondern festigt das Gelesene.
Die Darstellung ist fachlich auf dem allerneuesten Stand und insbesondere Matthias Wemhoff stellt die jeweiligen Wissenschaftler auch immer mit Namen vor, denn ihm als Archäologen ist offenbar sehr bewusst, wie wichtig Teamarbeit in seinem Job ist. Auch das ist mir positiv aufgefallen.
„Gründerzeit 1200“ setzt so aus Tausenden Einzelfakten das bunte Bild einer sehr dynamischen und in die Zukunft gerichteten Entwicklung zusammen, die bis heute unser Zusammenleben prägt. Erstmals nach der römischen Antike kam es zu hochgradiger Arbeitsteilung und zu bürgerlicher Selbstorganisation. Es sind die ersten Schritte hin zur Emanzipation des Individuums und letztlich der Demokratie.
Soll nochmal jemand sagen, das Mittelalter sei dunkel gewesen.