Peter Vogel
Grundbegriffe der Erziehungs- und Bildungswissenschaft (eBook, PDF)
15,99 €
Statt 16,90 €**
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
15,99 €
Statt 16,90 €**
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 16,90 €****
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
Statt 16,90 €****
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Peter Vogel
Grundbegriffe der Erziehungs- und Bildungswissenschaft (eBook, PDF)
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Diese umfassende Einführung in die Erziehungs- und Bildungswissenschaft legt Studierenden die zentralen Grundbegriffe der Disziplin verständlich dar. Die Einführung erläutert unter anderem ausführlich die Grundbegriffe Erziehung, Bildung, Lernen und Sozialisation hinsichtlich ihrer Geschichte, ihrer theoretischen Leistung, an Theoriebeispielen und aufeinander bezogen. Ein heuristisches Modell zur Analyse von Erziehungs- und Bildungstheorien schließt die Einführung in diese Grundbegriffe ab.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 2.34MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Jörg ZirfasEinführung in die Erziehungswissenschaft (eBook, PDF)18,99 €
- Ernesto SchiefelbeinProjekt Erziehung (eBook, PDF)19,99 €
- Einführung in Grundbegriffe und Grundfragen der Erziehungswissenschaft (eBook, PDF)25,99 €
- Heinz-Hermann KrügerErziehungs- und Bildungswissenschaft als Wissenschaftsdisziplin (eBook, PDF)14,99 €
- Roland ReichenbachEthik der Bildung und Erziehung (eBook, PDF)18,99 €
- Berufsorientierung (eBook, PDF)49,99 €
- Günther KochErziehungswissenschaften für Lehramtsstudierende (eBook, PDF)24,99 €
-
-
-
Diese umfassende Einführung in die Erziehungs- und Bildungswissenschaft legt Studierenden die zentralen Grundbegriffe der Disziplin verständlich dar. Die Einführung erläutert unter anderem ausführlich die Grundbegriffe Erziehung, Bildung, Lernen und Sozialisation hinsichtlich ihrer Geschichte, ihrer theoretischen Leistung, an Theoriebeispielen und aufeinander bezogen. Ein heuristisches Modell zur Analyse von Erziehungs- und Bildungstheorien schließt die Einführung in diese Grundbegriffe ab.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: UTB GmbH
- Seitenzahl: 160
- Erscheinungstermin: 7. Oktober 2019
- Deutsch
- ISBN-13: 9783838552712
- Artikelnr.: 71188744
- Verlag: UTB GmbH
- Seitenzahl: 160
- Erscheinungstermin: 7. Oktober 2019
- Deutsch
- ISBN-13: 9783838552712
- Artikelnr.: 71188744
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Prof. Dr. Peter Vogel ist Univ.-Prof. (emeritiert.) für Allgemeine Pädagogik am Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft und lehrte auch Berufspädagogik an der Technischen Universität Dortmund.
Vorwort 1 Grundlagen 13 1.1 "Was der Mensch ist, ist er durch Erziehung"? Erwartungen an die Pädagogik/Erziehungswissenschaft 13 1.1.1 Die Bedeutung von Erziehung 14 1.1.2 Die Notwendigkeit von Erziehung 15 1.1.3 Die Bedeutung der Pädagogik 16 1.1.4 Die Bedeutung der Erziehungswissenschaft 19 1.2 Der wissenschaftliche Blick auf Erziehung 21 1.2.1 Das 'Wissenschaftliche' an der Erziehungswissenschaft 21 1.2.2 Die Bedeutung von Begriffen 22 1.2.3 Das Verhältnis zu den Nachbarwissenschaften 28 1.2.4 Die Regeln der Beweisführung: Empirische und normative Anteile pädagogischen und erziehungswissenschaftlichen Wissens 31 1.3 Formen pädagogischen Wissens 34 1.3.1 Erziehungswissenschaftliches Studium: Zwischen 'Praxisferne' und 'Wissenschaftsfeindlichkeit'? 34 1.3.2 Pädagogisches Alltagswissen 37 1.3.3 Pädagogisches Professionswissen 40 1.3.4 Erziehungswissenschaftliches Wissen 43 1.4 Das Verhältnis zwischen Theorie und Praxis in der Erziehungswissenschaft 50 1.4.1 Die Bedeutung wissenschaftlichen Wissens für die Ausbildung in pädagogischen Professionen 50 1.4.2 Über den vermeintlichen Widerspruch zwischen Theorie und Praxis in der Erziehungswissenschaft 54 2 Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft 59 2.1 Erziehung 61 2.1.1 Arbeitsdefinition 62 2.1.2 Geschichte 62 2.1.3 Theoretische Kontextualisierungen 65 2.1.4 Theoretische Leistung 71 2.2 Bildung 75 2.2.1 Arbeitsdefinition 77 2.2.2 Geschichte 78 2.2.3 Beispiele für theoretische Kontextualisierungen I: Bildungstheorien 82 2.2.4 Beispiele für theoretische Kontextualisierungen II: Empirische Bildungsforschung 94 2.2.5 Theoretische Leistung und Implikationen 102 2.3 Lernen 105 2.3.1 Arbeitsdefinition 106 2.3.2 Geschichte 107 2.3.3 Beispiele für theoretische Kontextualisierungen I 108 2.3.4 Beispiele für theoretische Kontextualisierungen II 110 2.3.5 Theoretische Leistungsfähigkeit 112 2.4 Sozialisation 113 2.4.1 Arbeitsdefinition 114 2.4.2 Geschichte 119 2.4.3 Beispiele für theoretische Kontextualisierungen 121 2.4.4 Theoretische Leistungsfähigkeit 127 2.4.5 Werden wir erzogen oder sozialisiert? 130 3 Heuristisches Modell 'Erziehungs- und Bildungstheorien' 133 3.1 Arbeitsdefinitionen 134 3.2 Heuristisches Modell der Erziehungs- und Bildungstheorien135 3.2.1 Grundmodell der Erziehungs- und Bildungstheorien 135 3.2.2 Ebene A: Pädagogisches Handlungssystem 137 3.2.3 Ebene B: Pädagogische Theorie 139 3.2.4 Ebene C: Menschenbildannahmen 141 3.3 Anwendung: Das EBT-Modell als Folie 143 3.3.1 Das Fehlen und die Unbestimmtheit einzelner Ebenen oder Elemente 144 3.3.2 Die Rolle der Empirie 145 3.3.3 Konsistenzprobleme 146 3.4 Ergänzende Perspektiven: Die Komplettierung des Modells 147 3.4.1 Ebene D: Zeit- und sozialgeschichtlicher Kontext 148 3.4.2 Ebene E: Aussagen über die Pädagogik als Wissenschaft 148 3.5 Übersicht über das komplette Modell149 Literaturverzeichnis 151
Vorwort 1 Grundlagen 13 1.1 "Was der Mensch ist, ist er durch Erziehung"? Erwartungen an die Pädagogik/Erziehungswissenschaft 13 1.1.1 Die Bedeutung von Erziehung 14 1.1.2 Die Notwendigkeit von Erziehung 15 1.1.3 Die Bedeutung der Pädagogik 16 1.1.4 Die Bedeutung der Erziehungswissenschaft 19 1.2 Der wissenschaftliche Blick auf Erziehung 21 1.2.1 Das 'Wissenschaftliche' an der Erziehungswissenschaft 21 1.2.2 Die Bedeutung von Begriffen 22 1.2.3 Das Verhältnis zu den Nachbarwissenschaften 28 1.2.4 Die Regeln der Beweisführung: Empirische und normative Anteile pädagogischen und erziehungswissenschaftlichen Wissens 31 1.3 Formen pädagogischen Wissens 34 1.3.1 Erziehungswissenschaftliches Studium: Zwischen 'Praxisferne' und 'Wissenschaftsfeindlichkeit'? 34 1.3.2 Pädagogisches Alltagswissen 37 1.3.3 Pädagogisches Professionswissen 40 1.3.4 Erziehungswissenschaftliches Wissen 43 1.4 Das Verhältnis zwischen Theorie und Praxis in der Erziehungswissenschaft 50 1.4.1 Die Bedeutung wissenschaftlichen Wissens für die Ausbildung in pädagogischen Professionen 50 1.4.2 Über den vermeintlichen Widerspruch zwischen Theorie und Praxis in der Erziehungswissenschaft 54 2 Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft 59 2.1 Erziehung 61 2.1.1 Arbeitsdefinition 62 2.1.2 Geschichte 62 2.1.3 Theoretische Kontextualisierungen 65 2.1.4 Theoretische Leistung 71 2.2 Bildung 75 2.2.1 Arbeitsdefinition 77 2.2.2 Geschichte 78 2.2.3 Beispiele für theoretische Kontextualisierungen I: Bildungstheorien 82 2.2.4 Beispiele für theoretische Kontextualisierungen II: Empirische Bildungsforschung 94 2.2.5 Theoretische Leistung und Implikationen 102 2.3 Lernen 105 2.3.1 Arbeitsdefinition 106 2.3.2 Geschichte 107 2.3.3 Beispiele für theoretische Kontextualisierungen I 108 2.3.4 Beispiele für theoretische Kontextualisierungen II 110 2.3.5 Theoretische Leistungsfähigkeit 112 2.4 Sozialisation 113 2.4.1 Arbeitsdefinition 114 2.4.2 Geschichte 119 2.4.3 Beispiele für theoretische Kontextualisierungen 121 2.4.4 Theoretische Leistungsfähigkeit 127 2.4.5 Werden wir erzogen oder sozialisiert? 130 3 Heuristisches Modell 'Erziehungs- und Bildungstheorien' 133 3.1 Arbeitsdefinitionen 134 3.2 Heuristisches Modell der Erziehungs- und Bildungstheorien135 3.2.1 Grundmodell der Erziehungs- und Bildungstheorien 135 3.2.2 Ebene A: Pädagogisches Handlungssystem 137 3.2.3 Ebene B: Pädagogische Theorie 139 3.2.4 Ebene C: Menschenbildannahmen 141 3.3 Anwendung: Das EBT-Modell als Folie 143 3.3.1 Das Fehlen und die Unbestimmtheit einzelner Ebenen oder Elemente 144 3.3.2 Die Rolle der Empirie 145 3.3.3 Konsistenzprobleme 146 3.4 Ergänzende Perspektiven: Die Komplettierung des Modells 147 3.4.1 Ebene D: Zeit- und sozialgeschichtlicher Kontext 148 3.4.2 Ebene E: Aussagen über die Pädagogik als Wissenschaft 148 3.5 Übersicht über das komplette Modell149 Literaturverzeichnis 151