Barbara Bräutigam
Grundkurs Psychologie für die Soziale Arbeit (eBook, ePUB)
15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
Barbara Bräutigam
Grundkurs Psychologie für die Soziale Arbeit (eBook, ePUB)
- Format: ePub
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Soziale Arbeit studieren Diese Einführung vermittelt Grundkenntnisse der Psychologie, die für Studierende der Sozialen Arbeit relevant sind: Entwicklungspsychologie, Sozialpsychologie, Familien und Erziehungspsychologie, Klinische Psychologie, Methodische Kompetenzen und Interventionsformen, Schulpsychologie etc. bis hin zu Fragen der Psychotherapie und Sozialpädagogischen Familienhilfe. Dabei wird insbesondere unter Einbeziehung zahlreicher Fallbeispiele reflektiert, wie Psychologie Soziale Arbeit beeinflusst.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 2.66MB
- Upload möglich
Soziale Arbeit studieren Diese Einführung vermittelt Grundkenntnisse der Psychologie, die für Studierende der Sozialen Arbeit relevant sind: Entwicklungspsychologie, Sozialpsychologie, Familien und Erziehungspsychologie, Klinische Psychologie, Methodische Kompetenzen und Interventionsformen, Schulpsychologie etc. bis hin zu Fragen der Psychotherapie und Sozialpädagogischen Familienhilfe. Dabei wird insbesondere unter Einbeziehung zahlreicher Fallbeispiele reflektiert, wie Psychologie Soziale Arbeit beeinflusst.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: UTB GmbH
- Erscheinungstermin: 5. März 2018
- Deutsch
- ISBN-13: 9783846349472
- Artikelnr.: 52508376
- Verlag: UTB GmbH
- Erscheinungstermin: 5. März 2018
- Deutsch
- ISBN-13: 9783846349472
- Artikelnr.: 52508376
Prof. Dr. Barbara Bräutigam lehrt Psychologie, Beratung und Psychotherapie an der Hochschule Neubrandenburg am Fachbereich Soziale Arbeit, Bildung und Erziehung.
Einleitung: „Alles steht Kopf“ – Psychologie trifft auf Soziale Arbeit9 1 Kleine Geschichte(n) der Psychologie12 1.1 Frühe Vorstellungen13 1.2 Unterschiedliche Wege zum Erkenntnisgewinn15 1.3 Wilhelm Wundt und die Anfänge der akademischen Psychologie17 1.4 Zwischen Skinner, Freud und Piaget: Psychologie differenziert sich19 1.5 Die Rolle der Psychologie in der NS-Zeit und ihre Nachwirkungen20 1.6 Psychologie heute22 2 Entwicklungspsychologie24 2.1 Entwicklungspsychologie in der Sozialen Arbeit26 2.2 Der Entwicklungsbegriff und Entwicklungsmodelle28 2.3 Bindung32 2.3.1 Der Bindungsbegriff32 2.3.2 Bindungsstile33 2.3.3 Das Konzept der elterlichen Feinfühligkeit36 2.3.4 Bindungsstile im Erwachsenenalter38 2.3.5 Die Relevanz des Bindungssystems39 2.4 Entwicklungsfaktoren und -risiken in der Schwangerschaft41 2.5 Entwicklung in der Säuglings- und Kleinkindzeit43 2.5.1 Die Entwicklung des Selbst44 2.5.2 Kognitionen, Emotionen und die Fähigkeit zur Selbstregulation47 2.6 Entwicklung der Kindheit50 2.6.1 Theory of mind und die Entwicklung von Mentalisierung52 2.6.2 Die Entwicklung von Empathie54 2.7 Entwicklung der Jugend56 2.8 Entwicklung des mittleren und höheren Erwachsenenalters59 3 Allgemeinpsychologische Grundlagen62 3.1 Wahrnehmung62 3.2 Beobachtung66 3.3. Aufmerksamkeit68 3.4 Gedächtnis72 3.5 Intelligenz76 3.6 Lernen78 3.6.1 Klassische Konditionierung80 3.6.2 Operante Konditionierung83 3.6.3 Das Prinzip der Verstärkung84 3.6.4 Sozial-kognitive Lerntheorien87 3.6.5 Lernstörungen90 4 Sozialpsychologie93 4.1. Gegenstand der Sozialpsychologie94 4.2 Methoden der Sozialpsychologie95 4.3 Attribution99 4.4 Einstellung101 4.4.1 Einstellungskomponenten101 4.4.2 Einstellungsänderung102 4.5 Aggression103 4.5.1 Entstehung von Aggression104 4.5.2 Soziale Einflussfaktoren106 4.5.3 Reduktionsmöglichkeiten107 4.6 Prosoziales Verhalten109 4.6.1 Entstehung von prosozialem Verhalten109 4.6.2 Förderung prosozialen Verhaltens110 4.6.3 Der Bystander-Effekt111 4.7 Gruppenphänomene 113 4.7.1 Gruppenentscheidungen und soziale Rollen113 4.7.2 Intergruppenverhalten115 4.8 Konformität und Vorurteile116 4.8.1 Vorurteile117 4.8.2 Stereotypisierung und Diskriminierung119 4.8.3 Reduktionsmöglichkeiten120 5 Familien- und Erziehungspsychologie121 5.1 Erziehungsvorstellungen und Ziele123 5.2 Elternschaft und elterliche Erziehung124 5.3 Erziehungsstile125 5.4 Transgenerationale Konzepte126 5.5 Kinder psychisch / körperlich erkrankter Eltern129 5.6 Erziehungsberatung – Elterntraining – Elterncoaching132 6 Klinisch-psychologische Grundlagen136 6.1 Klassifikationsmodelle und Diagnostik psychischer Störungen139 6.2 Ausgewählte Störungsbilder143 6.2.1 Depression und Suizidalität145 6.2.2 Angststörungen148 6.2.3 Abhängigkeitserkrankungen149 6.2.4 Traumafolgestörungen150 6.3 Psychotherapeutische Grundorientierungen153 6.4 Psychodynamische Konzepte155 6.5 Verhaltenstherapeutische Konzepte160 6.6 Humanistische Konzepte163 6.7 Systemische Ansätze167 7 Methodische Kompetenzen und Interventionsformen172 7.1 Selbstreflexion173 7.2 Gesprächsführung174 7.2.1 Das Vier-Ohren-Modell nach Friedemann Schulz v. Thun176 7.2.2 Paul Watzlawicks Auffassung menschlicher Kommunikation179 7.2.3 Gewaltfreie Kommunikation181 7.3 Beratung183 7.3.1 Psychologische Beratung185 7.3.2 Beratung und Psychotherapie – Übergänge und Abgrenzung187 8 Schulpsychologie, Psychotherapie, Sozialpädagogische Familienhilfe – Hilfebedarf in verschiedenen Lebenslagen190 8.1 Kontext Bildung193 8.2 Kontext Gesundheit194 8.3 Kontext Hilfen198 Literatur201 Sachregister223
Einleitung: "Alles steht Kopf" - Psychologie trifft auf Soziale Arbeit 91 Kleine Geschichte(n) der Psychologie 121 1 Frühe Vorstellungen 131 2 Unterschiedliche Wege zum Erkenntnisgewinn 151 3 Wilhelm Wundt und die Anfänge der akademischen Psychologie 171 4 Zwischen Skinner, Freud und Piaget: Psychologie differenziert sich 191 5 Die Rolle der Psychologie in der NS-Zeit und ihre Nachwirkungen 201 6 Psychologie heute 222 Entwicklungspsychologie 242 1 Entwicklungspsychologie in der Sozialen Arbeit 262 2 Der Entwicklungsbegriff und Entwicklungsmodelle 282 3 Bindung 322 3 1 Der Bindungsbegriff 322 3 2 Bindungsstile 332 3 3 Das Konzept der elterlichen Feinfühligkeit 362 3 4 Bindungsstile im Erwachsenenalter 382 3 5 Die Relevanz des Bindungssystems 392 4 Entwicklungsfaktoren und -risiken in der Schwangerschaft 412 5 Entwicklung in der Säuglings- und Kleinkindzeit 432 5 1 Die Entwicklung des Selbst 442 5 2 Kognitionen, Emotionen und die Fähigkeit zur Selbstregulation 472 6 Entwicklung der Kindheit 502 6 1 Theory of mind und die Entwicklung von Mentalisierung 522 6 2 Die Entwicklung von Empathie 542 7 Entwicklung der Jugend 562 8 Entwicklung des mittleren und höheren Erwachsenenalters 593 Allgemeinpsychologische Grundlagen 623 1 Wahrnehmung 623 2 Beobachtung 663 3 Aufmerksamkeit 683 4 Gedächtnis 723 5 Intelligenz 763 6 Lernen 783 6 1 Klassische Konditionierung 803 6 2 Operante Konditionierung 833 6 3 Das Prinzip der Verstärkung 843 6 4 Sozial-kognitive Lerntheorien 873 6 5 Lernstörungen 904 Sozialpsychologie 934 1 Gegenstand der Sozialpsychologie 944 2 Methoden der Sozialpsychologie 954 3 Attribution 994 4 Einstellung 1014 4 1 Einstellungskomponenten 1014 4 2 Einstellungsänderung 1024 5 Aggression 1034 5 1 Entstehung von Aggression 1044 5 2 Soziale Einflussfaktoren 1064 5 3 Reduktionsmöglichkeiten 1074 6 Prosoziales Verhalten 1094 6 1 Entstehung von prosozialem Verhalten 1094 6 2 Förderung prosozialen Verhaltens 1104 6 3 Der Bystander-Effekt 1114 7 Gruppenphänomene 1134 7 1 Gruppenentscheidungen und soziale Rollen 1134 7 2 Intergruppenverhalten 1154 8 Konformität und Vorurteile 1164 8 1 Vorurteile 1174 8 2 Stereotypisierung und Diskriminierung 1194 8 3 Reduktionsmöglichkeiten 1205 Familien- und Erziehungspsychologie 1215 1 Erziehungsvorstellungen und Ziele 1235 2 Elternschaft und elterliche Erziehung 1245 3 Erziehungsstile 1255 4 Transgenerationale Konzepte 1265 5 Kinder psychisch / körperlich erkrankter Eltern 1295 6 Erziehungsberatung - Elterntraining - Elterncoaching 1326 Klinisch-psychologische Grundlagen 1366 1 Klassifikationsmodelle und Diagnostik psychischer Störungen 1396 2 Ausgewählte Störungsbilder 1436 2 1 Depression und Suizidalität 1456 2 2 Angststörungen 1486 2 3 Abhängigkeitserkrankungen 1496 2 4 Traumafolgestörungen 1506 3 Psychotherapeutische Grundorientierungen 1536 4 Psychodynamische Konzepte 1556 5 Verhaltenstherapeutische Konzepte 1606 6 Humanistische Konzepte 1636 7 Systemische Ansätze 1677 Methodische Kompetenzen und Interventionsformen 1727 1 Selbstreflexion 1737 2 Gesprächsführung 1747 2 1 Das Vier-Ohren-Modell nach Friedemann Schulz v Thun 1767 2 2 Paul Watzlawicks Auffassung menschlicher Kommunikation 1797 2 3 Gewaltfreie Kommunikation 1817 3 Beratung 1837 3 1 Psychologische Beratung 1857 3 2 Beratung und Psychotherapie - Übergänge und Abgrenzung 1878 Schulpsychologie, Psychotherapie, Sozialpädagogische Familienhilfe - Hilfebedarf in verschiedenen Lebenslagen 1908 1 Kontext Bildung 1938 2 Kontext Gesundheit 1948 3 Kontext Hilfen 198Literatur 201Sachregister 223
Einleitung: „Alles steht Kopf“ – Psychologie trifft auf Soziale Arbeit9 1 Kleine Geschichte(n) der Psychologie12 1.1 Frühe Vorstellungen13 1.2 Unterschiedliche Wege zum Erkenntnisgewinn15 1.3 Wilhelm Wundt und die Anfänge der akademischen Psychologie17 1.4 Zwischen Skinner, Freud und Piaget: Psychologie differenziert sich19 1.5 Die Rolle der Psychologie in der NS-Zeit und ihre Nachwirkungen20 1.6 Psychologie heute22 2 Entwicklungspsychologie24 2.1 Entwicklungspsychologie in der Sozialen Arbeit26 2.2 Der Entwicklungsbegriff und Entwicklungsmodelle28 2.3 Bindung32 2.3.1 Der Bindungsbegriff32 2.3.2 Bindungsstile33 2.3.3 Das Konzept der elterlichen Feinfühligkeit36 2.3.4 Bindungsstile im Erwachsenenalter38 2.3.5 Die Relevanz des Bindungssystems39 2.4 Entwicklungsfaktoren und -risiken in der Schwangerschaft41 2.5 Entwicklung in der Säuglings- und Kleinkindzeit43 2.5.1 Die Entwicklung des Selbst44 2.5.2 Kognitionen, Emotionen und die Fähigkeit zur Selbstregulation47 2.6 Entwicklung der Kindheit50 2.6.1 Theory of mind und die Entwicklung von Mentalisierung52 2.6.2 Die Entwicklung von Empathie54 2.7 Entwicklung der Jugend56 2.8 Entwicklung des mittleren und höheren Erwachsenenalters59 3 Allgemeinpsychologische Grundlagen62 3.1 Wahrnehmung62 3.2 Beobachtung66 3.3. Aufmerksamkeit68 3.4 Gedächtnis72 3.5 Intelligenz76 3.6 Lernen78 3.6.1 Klassische Konditionierung80 3.6.2 Operante Konditionierung83 3.6.3 Das Prinzip der Verstärkung84 3.6.4 Sozial-kognitive Lerntheorien87 3.6.5 Lernstörungen90 4 Sozialpsychologie93 4.1. Gegenstand der Sozialpsychologie94 4.2 Methoden der Sozialpsychologie95 4.3 Attribution99 4.4 Einstellung101 4.4.1 Einstellungskomponenten101 4.4.2 Einstellungsänderung102 4.5 Aggression103 4.5.1 Entstehung von Aggression104 4.5.2 Soziale Einflussfaktoren106 4.5.3 Reduktionsmöglichkeiten107 4.6 Prosoziales Verhalten109 4.6.1 Entstehung von prosozialem Verhalten109 4.6.2 Förderung prosozialen Verhaltens110 4.6.3 Der Bystander-Effekt111 4.7 Gruppenphänomene 113 4.7.1 Gruppenentscheidungen und soziale Rollen113 4.7.2 Intergruppenverhalten115 4.8 Konformität und Vorurteile116 4.8.1 Vorurteile117 4.8.2 Stereotypisierung und Diskriminierung119 4.8.3 Reduktionsmöglichkeiten120 5 Familien- und Erziehungspsychologie121 5.1 Erziehungsvorstellungen und Ziele123 5.2 Elternschaft und elterliche Erziehung124 5.3 Erziehungsstile125 5.4 Transgenerationale Konzepte126 5.5 Kinder psychisch / körperlich erkrankter Eltern129 5.6 Erziehungsberatung – Elterntraining – Elterncoaching132 6 Klinisch-psychologische Grundlagen136 6.1 Klassifikationsmodelle und Diagnostik psychischer Störungen139 6.2 Ausgewählte Störungsbilder143 6.2.1 Depression und Suizidalität145 6.2.2 Angststörungen148 6.2.3 Abhängigkeitserkrankungen149 6.2.4 Traumafolgestörungen150 6.3 Psychotherapeutische Grundorientierungen153 6.4 Psychodynamische Konzepte155 6.5 Verhaltenstherapeutische Konzepte160 6.6 Humanistische Konzepte163 6.7 Systemische Ansätze167 7 Methodische Kompetenzen und Interventionsformen172 7.1 Selbstreflexion173 7.2 Gesprächsführung174 7.2.1 Das Vier-Ohren-Modell nach Friedemann Schulz v. Thun176 7.2.2 Paul Watzlawicks Auffassung menschlicher Kommunikation179 7.2.3 Gewaltfreie Kommunikation181 7.3 Beratung183 7.3.1 Psychologische Beratung185 7.3.2 Beratung und Psychotherapie – Übergänge und Abgrenzung187 8 Schulpsychologie, Psychotherapie, Sozialpädagogische Familienhilfe – Hilfebedarf in verschiedenen Lebenslagen190 8.1 Kontext Bildung193 8.2 Kontext Gesundheit194 8.3 Kontext Hilfen198 Literatur201 Sachregister223
Einleitung: "Alles steht Kopf" - Psychologie trifft auf Soziale Arbeit 91 Kleine Geschichte(n) der Psychologie 121 1 Frühe Vorstellungen 131 2 Unterschiedliche Wege zum Erkenntnisgewinn 151 3 Wilhelm Wundt und die Anfänge der akademischen Psychologie 171 4 Zwischen Skinner, Freud und Piaget: Psychologie differenziert sich 191 5 Die Rolle der Psychologie in der NS-Zeit und ihre Nachwirkungen 201 6 Psychologie heute 222 Entwicklungspsychologie 242 1 Entwicklungspsychologie in der Sozialen Arbeit 262 2 Der Entwicklungsbegriff und Entwicklungsmodelle 282 3 Bindung 322 3 1 Der Bindungsbegriff 322 3 2 Bindungsstile 332 3 3 Das Konzept der elterlichen Feinfühligkeit 362 3 4 Bindungsstile im Erwachsenenalter 382 3 5 Die Relevanz des Bindungssystems 392 4 Entwicklungsfaktoren und -risiken in der Schwangerschaft 412 5 Entwicklung in der Säuglings- und Kleinkindzeit 432 5 1 Die Entwicklung des Selbst 442 5 2 Kognitionen, Emotionen und die Fähigkeit zur Selbstregulation 472 6 Entwicklung der Kindheit 502 6 1 Theory of mind und die Entwicklung von Mentalisierung 522 6 2 Die Entwicklung von Empathie 542 7 Entwicklung der Jugend 562 8 Entwicklung des mittleren und höheren Erwachsenenalters 593 Allgemeinpsychologische Grundlagen 623 1 Wahrnehmung 623 2 Beobachtung 663 3 Aufmerksamkeit 683 4 Gedächtnis 723 5 Intelligenz 763 6 Lernen 783 6 1 Klassische Konditionierung 803 6 2 Operante Konditionierung 833 6 3 Das Prinzip der Verstärkung 843 6 4 Sozial-kognitive Lerntheorien 873 6 5 Lernstörungen 904 Sozialpsychologie 934 1 Gegenstand der Sozialpsychologie 944 2 Methoden der Sozialpsychologie 954 3 Attribution 994 4 Einstellung 1014 4 1 Einstellungskomponenten 1014 4 2 Einstellungsänderung 1024 5 Aggression 1034 5 1 Entstehung von Aggression 1044 5 2 Soziale Einflussfaktoren 1064 5 3 Reduktionsmöglichkeiten 1074 6 Prosoziales Verhalten 1094 6 1 Entstehung von prosozialem Verhalten 1094 6 2 Förderung prosozialen Verhaltens 1104 6 3 Der Bystander-Effekt 1114 7 Gruppenphänomene 1134 7 1 Gruppenentscheidungen und soziale Rollen 1134 7 2 Intergruppenverhalten 1154 8 Konformität und Vorurteile 1164 8 1 Vorurteile 1174 8 2 Stereotypisierung und Diskriminierung 1194 8 3 Reduktionsmöglichkeiten 1205 Familien- und Erziehungspsychologie 1215 1 Erziehungsvorstellungen und Ziele 1235 2 Elternschaft und elterliche Erziehung 1245 3 Erziehungsstile 1255 4 Transgenerationale Konzepte 1265 5 Kinder psychisch / körperlich erkrankter Eltern 1295 6 Erziehungsberatung - Elterntraining - Elterncoaching 1326 Klinisch-psychologische Grundlagen 1366 1 Klassifikationsmodelle und Diagnostik psychischer Störungen 1396 2 Ausgewählte Störungsbilder 1436 2 1 Depression und Suizidalität 1456 2 2 Angststörungen 1486 2 3 Abhängigkeitserkrankungen 1496 2 4 Traumafolgestörungen 1506 3 Psychotherapeutische Grundorientierungen 1536 4 Psychodynamische Konzepte 1556 5 Verhaltenstherapeutische Konzepte 1606 6 Humanistische Konzepte 1636 7 Systemische Ansätze 1677 Methodische Kompetenzen und Interventionsformen 1727 1 Selbstreflexion 1737 2 Gesprächsführung 1747 2 1 Das Vier-Ohren-Modell nach Friedemann Schulz v Thun 1767 2 2 Paul Watzlawicks Auffassung menschlicher Kommunikation 1797 2 3 Gewaltfreie Kommunikation 1817 3 Beratung 1837 3 1 Psychologische Beratung 1857 3 2 Beratung und Psychotherapie - Übergänge und Abgrenzung 1878 Schulpsychologie, Psychotherapie, Sozialpädagogische Familienhilfe - Hilfebedarf in verschiedenen Lebenslagen 1908 1 Kontext Bildung 1938 2 Kontext Gesundheit 1948 3 Kontext Hilfen 198Literatur 201Sachregister 223