Klemens Heumann
Grundlagen der Leistungselektronik (eBook, PDF)
-40%11
33,26 €
54,99 €**
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
17 °P sammeln
-40%11
33,26 €
54,99 €**
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
17 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-40%11
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
17 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-40%11
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
17 °P sammeln
Klemens Heumann
Grundlagen der Leistungselektronik (eBook, PDF)
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 31.04MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -28%11Klemens HeumannGrundlagen der Leistungselektronik (eBook, PDF)35,96 €
- -58%11Erwin BöhmerElemente der angewandten Elektronik (eBook, PDF)33,26 €
- -25%11Herbert BernsteinAngewandte Leistungselektronik (eBook, PDF)29,99 €
- -22%11Dietrich WidmannTechnologie hochintegrierter Schaltungen (eBook, PDF)89,99 €
- -52%11Franz HillebrandDie Theorie des Drehstrom-Kollektor-Nebenschlußmotors mit getrennter Erreger- und Kompensationswicklung (eBook, PDF)35,96 €
- -28%11Klaus HeuckElektrische Energieversorgung (eBook, PDF)42,99 €
- -44%11Jörg SchulzeKonzepte siliziumbasierter MOS-Bauelemente (eBook, PDF)67,43 €
- -41%11
- -29%11
- -52%11
Produktdetails
- Verlag: Vieweg+Teubner Verlag
- Seitenzahl: 359
- Erscheinungstermin: 2. Juli 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322892270
- Artikelnr.: 54010135
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Prof. Dr.-Ing. Klemens Heumann, Institut für Meß- und Automatisierungstechnik, TU Berlin
1 Einführung und Definitionen.- 1.1 Entwicklungsgeschichte.- 1.2 Grundfunktionen von Stromrichtern.- 2 Systemkomponenten.- 2.1 Lineare Komponenten.- 2.2 Halbleiterschalter.- 2.3 Netzwerksimulation.- 2.4 Nichtlineare Komponenten.- 2.5 Simulationsprogramme für die Leistungselektronik.- 3 Leistungshalbleiter.- 3.1 Halbleiterdioden.- 3.2 Thyristoren.- 3.3 Leistungstransistoren.- 3.4 Leistungsmodule.- 4 Beschaltung, Zündung, Kühlung und Schutzeinrichtungen.- 4.1 Beschaltung.- 4.2 Zündung.- 4.3 Kühlung.- 4.4 Schutzeinrichtungen.- 5 Schaltvorgänge und Kommutierung.- 5.1 Schaltbedingungen in elektrischen Netzwerken.- 5.2 Definition der Kommutierung.- 5.3 Natürliche Kommutierung.- 5.4 Zwangskommutierung.- 5.5 Stromrichtertypen.- 6 Halbleiterschalter und -steller.- 6.1 Halbleiterschalter für Wechsel- und Drehstrom.- 6.2 Halbleitersteller für Wechsel- und Drehstrom.- 7 Fremdgeführte Stromrichter.- 7.1 Netzgeführte Gleich- und Wechselrichter.- 7.2 Netzgeführte Umrichter.- 7.3 Lastgeführte Wechselrichter.- 8 Selbstgeführte Stromrichter.- 8.1 Halbleiterschalter für Gleichstrom.- 8.2 Halbleitersteller für Gleichstrom.- 8.3 Selbstgeführte Wechselrichter.- 8.4 Blindleistungsstromrichter.- 9 Netze für Stromrichter.- 9.1 Eigenschaften elektrischer Netze.- 9.2 Gleichstromnetze.- 9.3 Wechsel- und Drehstromnetze.- 10 Belastungen für Stromrichter.- 10.1 Widerstand, Induktivität und Kapazität als Last.- 10.2 Innenwiderstand des Stromrichters.- 10.3 Motorlast.- 10.4 Batterielast.- 10.5 Verzerrende Last.- 10.6 Betriebsarten und Belastungsklassen.- 10.7 Betriebsbedingungen.- 11 Energetische Verhältnisse.- 11.1 Energiequellen.- 11.2 Zeitlicher Verlauf der Leistung.- 11.3 Stromrichtertypen.- 11.4 Kupplung von Netzen.- 11.5 Pulszahl.- 11.6 Pulsfrequenz.- 11.7Blindstromkompensation und Symmetrierung von Schieflast.- 11.8 Verluste und Wirkungsgrad.- 12 Regelungstechnische Verhältnisse.- 12.1 Begriffe und Benennungen.- 12.2 Stromrichter als Stellglied.- 12.3 Regelkreisglieder.- 12.4 Interne Regelungen.- 13 Stromrichteranwendungen.- 13.1 Anwendungsschwerpunkte.- 13.2 Leistungsbereich.- 13.3 Frequenzbereich.- 13.4 Entwicklungstrends.- 14 Prüfungen.
1 Einführung und Definitionen.- 1.1 Entwicklungsgeschichte.- 1.2 Grundfunktionen von Stromrichtern.- 2 Systemkomponenten.- 2.1 Lineare Komponenten.- 2.2 Halbleiterschalter.- 2.3 Netzwerksimulation.- 2.4 Nichtlineare Komponenten.- 2.5 Simulationsprogramme für die Leistungselektronik.- 3 Leistungshalbleiter.- 3.1 Halbleiterdioden.- 3.2 Thyristoren.- 3.3 Leistungstransistoren.- 3.4 Leistungsmodule.- 4 Beschaltung, Zündung, Kühlung und Schutzeinrichtungen.- 4.1 Beschaltung.- 4.2 Zündung.- 4.3 Kühlung.- 4.4 Schutzeinrichtungen.- 5 Schaltvorgänge und Kommutierung.- 5.1 Schaltbedingungen in elektrischen Netzwerken.- 5.2 Definition der Kommutierung.- 5.3 Natürliche Kommutierung.- 5.4 Zwangskommutierung.- 5.5 Stromrichtertypen.- 6 Halbleiterschalter und -steller.- 6.1 Halbleiterschalter für Wechsel- und Drehstrom.- 6.2 Halbleitersteller für Wechsel- und Drehstrom.- 7 Fremdgeführte Stromrichter.- 7.1 Netzgeführte Gleich- und Wechselrichter.- 7.2 Netzgeführte Umrichter.- 7.3 Lastgeführte Wechselrichter.- 8 Selbstgeführte Stromrichter.- 8.1 Halbleiterschalter für Gleichstrom.- 8.2 Halbleitersteller für Gleichstrom.- 8.3 Selbstgeführte Wechselrichter.- 8.4 Blindleistungsstromrichter.- 9 Netze für Stromrichter.- 9.1 Eigenschaften elektrischer Netze.- 9.2 Gleichstromnetze.- 9.3 Wechsel- und Drehstromnetze.- 10 Belastungen für Stromrichter.- 10.1 Widerstand, Induktivität und Kapazität als Last.- 10.2 Innenwiderstand des Stromrichters.- 10.3 Motorlast.- 10.4 Batterielast.- 10.5 Verzerrende Last.- 10.6 Betriebsarten und Belastungsklassen.- 10.7 Betriebsbedingungen.- 11 Energetische Verhältnisse.- 11.1 Energiequellen.- 11.2 Zeitlicher Verlauf der Leistung.- 11.3 Stromrichtertypen.- 11.4 Kupplung von Netzen.- 11.5 Pulszahl.- 11.6 Pulsfrequenz.- 11.7Blindstromkompensation und Symmetrierung von Schieflast.- 11.8 Verluste und Wirkungsgrad.- 12 Regelungstechnische Verhältnisse.- 12.1 Begriffe und Benennungen.- 12.2 Stromrichter als Stellglied.- 12.3 Regelkreisglieder.- 12.4 Interne Regelungen.- 13 Stromrichteranwendungen.- 13.1 Anwendungsschwerpunkte.- 13.2 Leistungsbereich.- 13.3 Frequenzbereich.- 13.4 Entwicklungstrends.- 14 Prüfungen.