-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 20.92MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -22%11Visualisierungstechniken und Algorithmen (eBook, PDF)42,99 €
- -45%11Thomas LehmannBildverarbeitung für die Medizin (eBook, PDF)38,66 €
- -22%11F. FörsterComputerprogramme zur Biosignalanalyse (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Erwin-Riesch Arbeitstagung Systemanalyse biologischer Prozesse (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11W. GrotheEin Informationssystem für die Geburtshilfe (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Analyse dynamischer Systeme in Medizin, Biologie und Ökologie (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Der Beitrag der Informationsverarbeitung zum Fortschritt der Medizin (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11
- -22%11
- -21%11
Produktdetails
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 281
- Erscheinungstermin: 9. April 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642700880
- Artikelnr.: 53093878
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1 Übersicht.- 2 Anlaß und Hintergrund.- 2.1 Einleitung.- 2.2 Bestandsaufnahme wegen neuer Erkenntnisse.- 2.3 Klinische Bedeutung der Mineralgehaltsbestimmung.- 3 Theoretische Grundlagen.- 3.1 Voraussetzungen für eine Röntgenfilmauswertung.- 3.1.1 Röntgenfilm.- 3.1.1.1 Schwärzungskurve.- 3.1.1.2 Empfindlichkeit und Gradient.- 3.1.1.3 Densitometrie.- 3.1.2 Röntgenstrahlung.- 3.1.2.1 Röntgenstrahlenfeld.- 3.1.2.2 Schwächungsgleichung.- 3.1.2.3 Streustrahlung.- 3.1.2.4 Polychromatische Strahlung.- 3.2 Bestimmung physikalischer Größen aus Röntgenaufnahmen.- 3.2.1 Kennlinienfelder.- 3.2.2 Physikalische Größen zusammengesetzter Materie.- 3.2.3 Auswertung einer Röntgenaufnahme.- 3.2.4 Auswertung mehrerer Röntgenaufnahmen.- 4 Meßtechnische Grundlagen.- 4.1 Referenzsysteme.- 4.1.1 Aluminium- und Plexiglastreppen.- 4.1.2 Hydroxylapatit-Referenzsystem.- 4.2 Röntgengerät und Aufnahmebedingungen.- 4.3 Anforderung an die Meßapparatur.- 4.4 Beschreibung der Meßanlage.- 4.4.1 Schaltplan des Quotientendensitometers.- 4.4.2 Mathematische Beschreibung der Zusammenhänge.- 4.4.3 Meßwandlerkette.- 4.4.4 Kennlinien.- 4.4.4.1 Densitometer.- 4.4.4.2 Meßwandlerkette.- 4.4.4.3 Kontrastanhebung durch Filmnachverarbeitung.- 4.4.4.4 Meßbereich.- 4.4.4.5 Ideale und reale Kennlinie.- 4.4.4.6 Graphische Mineralgehaltsbestimmung.- 5 Experimentelle Ergebnisse.- 5.1 Aluminiumtreppen Kennlinienfelder.- 5.2 Urografintreppen Kennlinienfelder.- 5.2.1 Einführung.- 5.2.2 Theoretische Betrachtung.- 5.2.3 Beschreibung des Meßgegenstandes.- 5.2.4 Auswertung der Messungen.- 5.3 Bildfehlererfassung über eine Leeraufnahme.- 5.4 Strahlenenergieabhängige Fehler der Referenztreppe.- 6 Fehler der Röntgendensitometrie.- 6.1 Allgemeines.- 6.1.1 Was wird gemessen?.- 6.1.2 Fehlersuche.- 6.1.2.1 Durch Änderung einzelner Parameter.- 6.1.2.2 Durch Änderung der Versuchsvoraussetzungen.- 6.1.3 Ursachen der Fehler.- 6.1.3.1 Meßfehler.- 6.1.3.2 Statistische Schwankungen.- 6.1.4 Einfluß der Auswertung auf Meßgenauigkeitsan-forderungen.- 6.2 Zusammenstellung möglicher Fehlerquellen.- 6.2.1 Fehlerberücksichtigung in wissenschaftlichen Arbeiten.- 6.2.2 Fehlermöglichkeiten der Röntgendensitometrie.- 6.2.2.1 Umgang mit Fehlern.- 6.2.2.2 Aufzählung der Fehlerquellen.- 6.3 Strahlenausbreitungsgeometrie.- 6.3.1 Vorbemerkungen.- 6.3.2 Berechnung der Flächenintensität.- 6.3.3 Berechnung der Filmschwärzung.- 6.3.4 Einfluß durch Schrägstrahlung.- 6.3.5 Zusammenfassung der Einflüsse.- 6.3.6 Berechnung der Fehler bei der Mineralgehaltsbestimmung.- 6.4 Mehrkomponentensystem1.- 6.4.1 Einfluß der Komponenten1.- 6.4.2 Filmschwärzung als Funktion der Schichtdicke.- 6.4.3 Filmschwärzung als Funktion des Mineralgehaltes.- 6.4.4 Filmschwärzung als Funktion der Mineralflächenmasse.- 6.4.5 Berechnung des Meßfehlers.- 6.4.5.1 Relativer Schwärzungs- Meßfehler .- 6.4.5.2 Wahrer Mineralgehalt.- 6.5 Meßobjekt mit Strukturen.- 6.5.1 Theoretische Grundlagen.- 6.5.2 Graphische Darstellung von Ergebnissen.- 6.6 Strahlenaufhärtung im Meßbereich.- 6.7 Ablesefehler bei nichtlinearen Kennlinien.- 6.7.1 Ideale und reale Kennlinie.- 6.7.2 Ablesefehler und Empfindlichkeit.- 6.7.3 Arbeitspunkt auf der Kennlinie.- 6.8 Auswirkungen von Meßgrenzen.- 6.8.1 Filmschwärzung.- 6.8.2 Densitometerspannung.- 6.8.3 Strahlenmenge m As .- 6.9 Messungen im Zeitbereich.- 6.9.1 Zeitliche Auflösung.- 6.9.2 Strömungsgeschwindigkeit.- 6.10 Der Einfluß der Pulsation auf die röntgendensitometrische Bestimmung der Blutstromgeschwindigkeit, K. Wolschendorf.- 6.10.1 Einführung.- 6.10.2 Serienangiographische Meßsysteme.- 6.10.3 Auswerteverfahren der Serienangiographie.- 6.10.4 Verschiedene Zeitzuordnungsmethoden bei dem Zeit-Konzentrationsverfahren.- 6.10.5 Pulsationsbedingte Meßfehler bei der Zeitzuordnung.- 6.10.6 Ergebnisse und Schlußfolgerungen.- 6.10.7 Literatur.- 7 Physikalische und chemische Knochenwerte.- 7.1 Hydroxylapatitreferenzsystem.- 7.2 Calcaneus.- 7.2.1 Ganzer Calcaneus.- 7.
1 Übersicht.- 2 Anlaß und Hintergrund.- 2.1 Einleitung.- 2.2 Bestandsaufnahme wegen neuer Erkenntnisse.- 2.3 Klinische Bedeutung der Mineralgehaltsbestimmung.- 3 Theoretische Grundlagen.- 3.1 Voraussetzungen für eine Röntgenfilmauswertung.- 3.1.1 Röntgenfilm.- 3.1.1.1 Schwärzungskurve.- 3.1.1.2 Empfindlichkeit und Gradient.- 3.1.1.3 Densitometrie.- 3.1.2 Röntgenstrahlung.- 3.1.2.1 Röntgenstrahlenfeld.- 3.1.2.2 Schwächungsgleichung.- 3.1.2.3 Streustrahlung.- 3.1.2.4 Polychromatische Strahlung.- 3.2 Bestimmung physikalischer Größen aus Röntgenaufnahmen.- 3.2.1 Kennlinienfelder.- 3.2.2 Physikalische Größen zusammengesetzter Materie.- 3.2.3 Auswertung einer Röntgenaufnahme.- 3.2.4 Auswertung mehrerer Röntgenaufnahmen.- 4 Meßtechnische Grundlagen.- 4.1 Referenzsysteme.- 4.1.1 Aluminium- und Plexiglastreppen.- 4.1.2 Hydroxylapatit-Referenzsystem.- 4.2 Röntgengerät und Aufnahmebedingungen.- 4.3 Anforderung an die Meßapparatur.- 4.4 Beschreibung der Meßanlage.- 4.4.1 Schaltplan des Quotientendensitometers.- 4.4.2 Mathematische Beschreibung der Zusammenhänge.- 4.4.3 Meßwandlerkette.- 4.4.4 Kennlinien.- 4.4.4.1 Densitometer.- 4.4.4.2 Meßwandlerkette.- 4.4.4.3 Kontrastanhebung durch Filmnachverarbeitung.- 4.4.4.4 Meßbereich.- 4.4.4.5 Ideale und reale Kennlinie.- 4.4.4.6 Graphische Mineralgehaltsbestimmung.- 5 Experimentelle Ergebnisse.- 5.1 Aluminiumtreppen Kennlinienfelder.- 5.2 Urografintreppen Kennlinienfelder.- 5.2.1 Einführung.- 5.2.2 Theoretische Betrachtung.- 5.2.3 Beschreibung des Meßgegenstandes.- 5.2.4 Auswertung der Messungen.- 5.3 Bildfehlererfassung über eine Leeraufnahme.- 5.4 Strahlenenergieabhängige Fehler der Referenztreppe.- 6 Fehler der Röntgendensitometrie.- 6.1 Allgemeines.- 6.1.1 Was wird gemessen?.- 6.1.2 Fehlersuche.- 6.1.2.1 Durch Änderung einzelner Parameter.- 6.1.2.2 Durch Änderung der Versuchsvoraussetzungen.- 6.1.3 Ursachen der Fehler.- 6.1.3.1 Meßfehler.- 6.1.3.2 Statistische Schwankungen.- 6.1.4 Einfluß der Auswertung auf Meßgenauigkeitsan-forderungen.- 6.2 Zusammenstellung möglicher Fehlerquellen.- 6.2.1 Fehlerberücksichtigung in wissenschaftlichen Arbeiten.- 6.2.2 Fehlermöglichkeiten der Röntgendensitometrie.- 6.2.2.1 Umgang mit Fehlern.- 6.2.2.2 Aufzählung der Fehlerquellen.- 6.3 Strahlenausbreitungsgeometrie.- 6.3.1 Vorbemerkungen.- 6.3.2 Berechnung der Flächenintensität.- 6.3.3 Berechnung der Filmschwärzung.- 6.3.4 Einfluß durch Schrägstrahlung.- 6.3.5 Zusammenfassung der Einflüsse.- 6.3.6 Berechnung der Fehler bei der Mineralgehaltsbestimmung.- 6.4 Mehrkomponentensystem1.- 6.4.1 Einfluß der Komponenten1.- 6.4.2 Filmschwärzung als Funktion der Schichtdicke.- 6.4.3 Filmschwärzung als Funktion des Mineralgehaltes.- 6.4.4 Filmschwärzung als Funktion der Mineralflächenmasse.- 6.4.5 Berechnung des Meßfehlers.- 6.4.5.1 Relativer Schwärzungs- Meßfehler .- 6.4.5.2 Wahrer Mineralgehalt.- 6.5 Meßobjekt mit Strukturen.- 6.5.1 Theoretische Grundlagen.- 6.5.2 Graphische Darstellung von Ergebnissen.- 6.6 Strahlenaufhärtung im Meßbereich.- 6.7 Ablesefehler bei nichtlinearen Kennlinien.- 6.7.1 Ideale und reale Kennlinie.- 6.7.2 Ablesefehler und Empfindlichkeit.- 6.7.3 Arbeitspunkt auf der Kennlinie.- 6.8 Auswirkungen von Meßgrenzen.- 6.8.1 Filmschwärzung.- 6.8.2 Densitometerspannung.- 6.8.3 Strahlenmenge m As .- 6.9 Messungen im Zeitbereich.- 6.9.1 Zeitliche Auflösung.- 6.9.2 Strömungsgeschwindigkeit.- 6.10 Der Einfluß der Pulsation auf die röntgendensitometrische Bestimmung der Blutstromgeschwindigkeit, K. Wolschendorf.- 6.10.1 Einführung.- 6.10.2 Serienangiographische Meßsysteme.- 6.10.3 Auswerteverfahren der Serienangiographie.- 6.10.4 Verschiedene Zeitzuordnungsmethoden bei dem Zeit-Konzentrationsverfahren.- 6.10.5 Pulsationsbedingte Meßfehler bei der Zeitzuordnung.- 6.10.6 Ergebnisse und Schlußfolgerungen.- 6.10.7 Literatur.- 7 Physikalische und chemische Knochenwerte.- 7.1 Hydroxylapatitreferenzsystem.- 7.2 Calcaneus.- 7.2.1 Ganzer Calcaneus.- 7.