Benjamin Roos
Grundlagen der Rechnungslegung nach IFRS (eBook, ePUB)
43,00 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
Benjamin Roos
Grundlagen der Rechnungslegung nach IFRS (eBook, ePUB)
- Format: ePub
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Das Lehrbuch vermittelt die Grundlagen der Rechnungslegung nach internationalen Standards (IAS/IFRS). Im Rahmen der Kapitel 1 und 2 werden die theoretischen Grundlagen der internationalen Rechnungslegung dargestellt. In Kapitel 3 wird explizit auf einzelne Bilanz- und GuV-Posten eingegangen. Die theoretischen Ausführungen werden untermauert durch Beispielsachverhalte. Diese dienen dazu, den Lesenden konkret vermitteln zu können, an welcher Stelle genau in der Bilanz und GuV sie sich gerade befinden. Anhangsangaben werden zwar ebenfalls überblickend dargestellt, aber im Fokus steht das Zahlenwerk.…mehr
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 6.17MB
- Upload möglich
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Benjamin RoosGrundlagen der Rechnungslegung nach IFRS (eBook, PDF)42,99 €
- Paul ReinbacherSystemisches Qualitätsmanagement (eBook, ePUB)23,99 €
- Anke BrinkmannVirtuelle Teams führen? Frag doch einfach! (eBook, ePUB)18,99 €
- Michael von HauffGrundwissen Circular Economy (eBook, ePUB)26,99 €
- Gerald PilzOnline-Marketing Schritt für Schritt (eBook, ePUB)25,99 €
- Dietmar ErnstRisikomanagement im Unternehmen Schritt für Schritt (eBook, ePUB)28,99 €
- Paul ReinbacherSystemisches Qualitätsmanagement (eBook, PDF)23,99 €
-
-
-
Das Lehrbuch vermittelt die Grundlagen der Rechnungslegung nach internationalen Standards (IAS/IFRS). Im Rahmen der Kapitel 1 und 2 werden die theoretischen Grundlagen der internationalen Rechnungslegung dargestellt. In Kapitel 3 wird explizit auf einzelne Bilanz- und GuV-Posten eingegangen. Die theoretischen Ausführungen werden untermauert durch Beispielsachverhalte. Diese dienen dazu, den Lesenden konkret vermitteln zu können, an welcher Stelle genau in der Bilanz und GuV sie sich gerade befinden. Anhangsangaben werden zwar ebenfalls überblickend dargestellt, aber im Fokus steht das Zahlenwerk.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: UTB GmbH / utb.
- Erscheinungstermin: 14. August 2023
- Deutsch
- ISBN-13: 9783846360798
- Artikelnr.: 68595805
- Verlag: UTB GmbH / utb.
- Erscheinungstermin: 14. August 2023
- Deutsch
- ISBN-13: 9783846360798
- Artikelnr.: 68595805
Dr. Benjamin Roos ist Leiter Finanzen bei einem mittelständischen Unternehmen im Großraum Nürnberg. Er besitzt langjährige praktische Erfahrung auf dem Gebiet Bilanzierung und Rechnungslegung, sowohl nach nationalen als auch internationalen Vorschriften. Daneben lehrt er diese Fachgebiete als Lehrbeauftragter.
Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1 Rechtliche Grundlagen zur Aufstellung eines IFRS-Abschlusses 1.1 Anwendungsbereich der IFRS 1.2 Anzuwendende Vorschriften 1.3 IFRS für kleine und mittelständische Unternehmen 1.4 Anzuwendende Vorschriften 1.5 IFRS für kleine und mittelständische Unternehmen 2 Konzeption der IFRS-Rechnungslegung 2.1 System der IFRS 2.1.1 Verlautbarungen des IASB 2.1.1.1 Hierarchieebenen 2.1.1.1.1 Überblick 2.1.1.1.2 Vorwort 2.1.1.1.3 Rahmenkonzept 2.1.1.1.4 Standards 2.1.1.1.5 Interpretationen 2.1.1.1.6 Anwendungshilfen 2.1.1.2 Behandlung von Regelungslücken 2.1.1.3 House of IFRS 2.1.2 Konzeption und Aufbau der Standards 2.1.3 Standardsetzungsverfahren (Due Process) 2.1.4 Überblick über derzeit existierende Standards 2.2 Zielsetzung, Zwecke und Grundprinzipien 2.3 Aufbau eines IFRS-Abschlusses 2.3.1 Überblick über die Komponenten eines IFRS-Abschlusses 2.3.2 Bilanz 2.3.3 Gesamtergebnisrechnung 2.3.4 Eigenkapitalveränderungsrechnung 2.3.5 Kapitalflussrechnung 2.3.6 Anhang 2.4 Erstmalige Anwendung 2.5 Methoden- und Schätzungsänderungen sowie Fehlerkorrekturen 2.6 Ereignisse nach der Berichtsperiode 3 Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze 3.1 Abschlussposten 3.2 Erfassungsgrundsätze 3.3 Bewertungskonzepte 3.3.1 Rahmenkonzept 3.3.1.1 Bewertungsmethoden 3.3.1.2 Historische Kosten 3.3.1.3 Zeitwerte 3.3.2 Zusammenhang zwischen Ansatz und Bewertung 3.3.3 Regelung zur Bemessung des beizulegenden Zeitwerts 3.4 Fremdwährungsumrechnung 3.4.1 Grundlagen 3.4.2 Funktionale Währung 3.4.3 Bilanzielle Abbildung von Fremdwährungstransaktionen 3.4.4 Umrechnung von in Fremdwährung aufgestellten Abschlüssen 4 Bilanzierung wichtiger Bilanzposten 4.1 Aktivposten 4.1.1 Immaterielle Vermögenswerte 4.1.1.1 Grundlagen 4.1.1.1.1 Relevante Normen 4.1.1.1.2 Definition immaterieller Vermögenswerte 4.1.1.2 Ansatz und Ausweis 4.1.1.3 Bewertung 4.1.1.3.1 Zugangsbewertung 4.1.1.3.2 Folgebewertung 4.1.1.3.2.1 Allgemeines 4.1.1.3.2.2 Anschaffungskostenmodell 4.1.1.3.2.3 Neubewertungsmodell 4.1.1.4 Ausbuchung 4.1.1.5 Angaben 4.1.1.6 Wertminderung im Anlagevermögen 4.1.1.6.1 Definition einer Wertminderung 4.1.1.6.2 Auslöser eines Wertminderungstests 4.1.1.6.3 Quantifizierung einer Wertminderung 4.1.1.6.3.1 Erzielbarer Betrag 4.1.1.6.3.2 Beizulegender Zeitwert abzüglich Veräußerungskosten 4.1.1.6.3.3 Nutzungswert 4.1.1.6.4 Erfassung einer Wertminderung 4.1.1.6.5 Zahlungsmittelgenerierende Einheiten 4.1.1.6.6 Wertaufholung 4.1.1.7 Sonderprobleme 4.1.1.7.1 Geschäfts- oder Firmenwert 4.1.1.7.2 Ingangsetzungs- und Erweiterungs- sowie Gründungs- und Eigenkapitalbeschaffungsaufwendungen 4.1.1.7.3 Cloud-Computing 4.1.1.8 Beispielsachverhalte – Selbst erstellte immaterielle Vermögens- werte 4.1.2 Sachanlagevermögen 4.1.2.1 Grundlagen 4.1.2.1.1 Relevante Normen 4.1.2.1.2 Definition Sachanlagen 4.1.2.2 Ansatz und Ausweis 4.1.2.3 Bewertung 4.1.2.3.1 Zugangsbewertung 4.1.2.3.1.1 Anschaffungs- oder Herstellungskosten 4.1.2.3.1.2 Entsorgungsverpflichtungen 4.1.2.3.1.3 Zuwendungen der öffentlichen Hand 4.1.2.3.1.4 Nachträgliche Anschaffungs- oder Herstellungskosten 4.1.2.3.1.5 Nicht anzusetzende Kostenbestandteile 4.1.2.3.1.6 Erwerb durch Tausch 4.1.2.3.2 Folgebewertung 4.1.2.3.2.1 Bewertungsverfahren 4.1.2.3.2.2 Anschaffungskostenmodell 4.1.2.3.2.3 Sonderthemen 4.1.2.3.2.4 Neubewertungsmodell 4.1.2.4 Abgänge 4.1.2.5 Beispielsachverhalte – Neubewertung von Sachanlagen 4.1.2.6 Sonderprobleme 4.1.2.6.1 Leasingverhältnisse 4.1.2.6.1.1 Definition von Leasingverhältnissen und Anwendungsbereich des IFRS 16 4.1.2.6.1.2 Abgrenzung wichtiger Begrifflichkeiten 4.1.2.6.1.3 Bilanzierung beim Leasingnehmer 4.1.2.6.1.4 Beispielsachverhalte – Leasing 4.1.2.6.2 Als Finanzinvestitionen gehaltene Immobilien 4.1.2.6.2.1 Relevante Normen 4.1.2.6.2.2 Definition Anlageimmobilien 4.1.2.6.2.3 Ansatz und Ausweis 4.1.2.6.2.4 Bewertung 4.1.2.6.2.5 Beispielsachverhalte – Als Finanzanlagen gehaltene Immobilien 4.1.2.6.3 Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte und aufgegebene Geschäftsbereiche 4.1.2.6.3.1 Relevante Normen 4.1.2.6.3.2 Definition Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenwerte und aufgegebene Geschäftsbereiche 4.1.2.6.3.3 Ausweis 4.1.2.6.3.4 Bewertung 4.1.2.6.3.5 Beispielsachverhalt – Bewertung von zur Veräußerung gehaltener langfristiger Vermögenswerte 4.1.3 Vorräte 4.1.3.1 Grundlagen 4.1.3.1.1 Relevante Normen 4.1.3.1.2 Definition von Vorräten 4.1.3.2 Ansatz und Ausweis 4.1.3.3 Bewertung 4.1.3.3.1 Zugangsbewertung 4.1.3.3.1.1 Überblick 4.1.3.3.1.2 Anschaffungskosten 4.1.3.3.1.3 Herstellungskosten 4.1.3.3.1.4 Vereinfachte Verfahren zur Ermittlung der Anschaffungs- und Herstellungskosten 4.1.3.3.2 Folgebewertung 4.1.4.3.2.1 Überblick 4.1.4.3.2.2 Nettoveräußerungswert 4.1.4.3.2.3 Verlustfreie Bewertung 4.1.4.3.2.4 Wertaufholungsgebot 4.1.4.3.2.5 Bewertungsvereinfachungsverfahren 4.1.3.4 Latente Steuern 4.1.3.5 Sonderbereich: Landwirtschaftliche Tätigkeit 4.1.3.6 Beispielsachverhalte – Vorräte 4.1.4 Forderungen – originäre Finanzinstrumente 4.1.4.1 Grundlagen 4.1.4.1.1 Relevante Normen 4.1.4.1.2 Definitionen 4.1.4.1.3 Kategorien 4.1.4.1.3.1 Finanzielle Vermögenswerte 4.1.4.1.3.2 Finanzielle Verbindlichkeiten 4.1.4.2 Ansatz, Ausweis und Ausbuchung 4.1.4.3 Bewertung 4.1.4.3.1 Zugangsbewertung 4.1.4.3.2 Folgebewertung 4.1.4.3.2.1 Finanzinstrumente zu fortgeführten Anschaffungskosten 4.1.4.3.2.2 Finanzinstrumente ergebniswirksam zum beizulegenden Zeitwert 4.1.4.3.2.3 Finanzinstrumente ergebnisneutral zum beizulegenden Zeitwert 4.1.4.3.2.4 Fair Value-Option 4.1.4.3.2.5 Wertminderungen 4.1.4.4 Ausbuchung 4.1.5 Sonstige kurzfristige Vermögenswerte 4.1.5.1 Eigenkapitalinstrumente 4.1.5.2 Klassifizierung 4.1.5.2.1 Allgemeines 4.1.5.2.2 Ansatz und Ausweis 4.1.5.2.3 Bewertung 4.1.5.2.4 Ausbuchung 4.1.5.3 Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente 4.1.5.3.1 Allgemeines 4.1.5.3.2 Klassifizierung 4.1.5.3.3 Ansatz und Ausweis 4.1.5.3.4 Bewertung 4.1.5.3.5 Ausbuchung 4.1.6 Abgrenzungsposten 4.2 Passivposten 4.2.1 Eigenkapital 4.2.1.1 Grundlagen 4.2.1.1.1 Relevante Normen 4.2.1.1.2 Definition Eigenkapital 4.2.1.2 Ansatz, Ausweis und Bewertung 4.2.1.3 Eigenkapitalkomponenten 4.2.1.4 Eigenkapitalspiegel 4.2.1.5 Beispielsachverhalte – Eigenkapital 4.2.2 Rückstellungen, Eventualforderungen und Eventualverbindlichkeiten 4.2.2.1 Grundlagen 4.2.2.1.1 Relevante Normen 4.2.2.1.2 Begriffsbestimmungen 4.2.2.2 Ansatz und Ausweis 4.2.2.3 Bewertung 4.2.2.3.1 Zugangsbewertung 4.2.2.3.2 Folgebewertung 4.2.2.4 Änderung, Auflösung und Inanspruchnahme von Rückstellungen 4.2.2.5 Beispielsachverhalte – Rückstellungen 4.2.3 Pensionsrückstellungen und sonstige Leistungen an Arbeitnehmer 4.2.3.1 Grundlagen 4.2.3.1.1 Relevante Normen, Anwendungsbereich und Zielsetzung 4.2.3.1.2 Begriffsbestimmungen 4.2.3.1.3 Klassifikation von Pensionszusagen 4.2.3.2 Bilanzierung von beitragsorientieren Zusagen 4.2.3.3 Bilanzierung von leistungsorientieren Zusagen 4.2.3.3.1 Allgemeines 4.2.3.3.2 Ausweis leistungsorientierter Verpflichtungen 4.2.3.3.3 Bewertung der Verpflichtung 4.2.3.3.4 Externe Finanzierung über Planvermögen 4.2.3.3.5 Ermittlung der im Gesamtergebnis zuerfassende Beträge 4.2.3.3.5.1 Grundüberlegungen 4.2.3.3.5.2 Dienstzeitaufwand 4.2.3.3.5.3 Nettozinsaufwand 4.2.3.3.5.4 Neubewertungen 4.2.3.4 Spezialfragen 4.2.3.5 Beispielsachverhalt – Leistungsorientierte Verpflichtung 4.2.4 Verbindlichkeiten 4.2.4.1 Ansatz und Ausweis 4.2.4.2 Bewertung 4.2.5 Nicht-finanzielle Schulden 4.2.5.1 Anwendungsbereich 4.2.5.2 Ansatz und Ausweis 4.2.5.3 Bewertung 4.2.5.4 Ausbuchung 5 Bilanzierung wichtiger Posten der Ergebnisrechnung 5.1 Erlöse aus Verträgen mit Kunden 5.1.1 Relevante Normen 5.1.2 Grundlagen der Umsatzrealisierung nach IFRS 5.1.3 Ausweis 5.1.4 Fünf-Schritte-Modell 5.1.4.1 Grundschema 5.1.4.2 Schritt 1: Identifikation von Verträgen mit Kunden 5.1.4.3 Schritt 2: Identifikation separater Leistungsverpflichtungen 5.1.4.4 Schritt 3: Bestimmung des Transaktionspreises 5.1.4.5 Schritt 4: Zuordnung des Transaktionspreises zu den identifizierten Leistungsverpflichtungen 5.1.4.5.1 Ermittlung von Einzelveräußerungspreisen als Zuordnungsbasis 5.1.4.5.2 Zuordnung von Preisnachlässen 5.1.4.5.3 Zuordnung von Entgeltbestandteilen 5.1.4.5.4 Nachträgliche Änderungen von Transaktionspreis und Einzelveräußerungspreisen 5.1.4.6 Schritt 5: Zeitpunkt der Umsatzrealisation 5.1.4.6.1 Transferkonzept nach IFRS 15 5.1.4.6.2 Zeitraumbezogene Umsatzrealisation 5.1.4.6.2.1 Kontrollübergang bei zeitraumbezogener Leistungserfüllung 5.1.4.6.2.2 Bestimmung des Fertigstellungsgrades 5.1.4.6.2.3 Kosten der Auftragserlangung 5.1.4.6.3 Zeitpunktbezogene Leistungserfüllung 5.1.4.6.4 Vertragsänderungen 5.1.4.7 Beispielsachverhalt – Fertigungsauftrag mit Finanzierungskomponente und Drohverlust 5.2 Steuern vom Einkommen 5.2.1 Relevante Normen und Zielsetzung 5.2.2 Bilanzierung tatsächlicher Steuerschulden und -erstattungsansprüche 5.2.3 Bilanzierung latenter Steuerschulden und -erstattungsansprüche 5.2.3.1 Erfordernis der Bilanzierung latenter Steuern 5.2.3.2 Entstehung latenter Steuern 5.2.3.3 Grundlagen des temporary-Konzepts 5.2.3.4 Ansatz 5.2.3.4.1 Passive latente Steuern 5.2.3.4.2 Aktive latente Steuern 5.2.3.5 Ausweis 5.2.3.6 Bewertung 5.2.3.7 Steuerquote und steuerliche Überleitungsrechnung 5.2.3.8 Fallbeispiel – Latente Steuern 6 Weitere Abschlussbestandteile und besondere Angabepflichten 6.1 Zwischenberichterstattung 6.1.1 Zielsetzung, Aufstellungspflicht und Inhalt 6.1.2 Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden 6.2 Segmentberichterstattung 6.2.1 Zielsetzung, Aufstellungspflicht und Regelungsgrundlage 6.2.2 Segmentabgrenzung 6.2.3 Abgrenzung der berichtspflichtigen Segmente 6.2.4 Segmentbezogene Angaben und Überleitungen 6.2.5 Beispielsachverhalt – Abgrenzung berichtspflichtiger Segmente 6.3 Ergebnis je Aktie 6.3.1 Relevante Normen, Zielsetzung und Anwendungsbereich 6.3.2 Aktiendefinition 6.3.3 Ermittlung des Ergebnisses je Aktie 6.3.3.1 Grundlagen 6.3.3.2 Unverwässertes Ergebnis je Aktie 6.3.3.3 Verwässertes Ergebnis je Aktie 6.3.4 Beispielsachverhalt – EPS 6.4 Angaben über Beziehungen zu nahestehenden Unternehmen und Personen 6.4.1 Zielsetzung und Anwendungsbereich 6.4.2 Definition von related parties 6.4.2.1 Allgemeines 6.4.2.2 Nahestehende Personen 6.4.2.3 Nahestehende Unternehmen 6.4.2.4 Personen in Schlüsselpositionen 6.4.2.5 Nahe Familienangehörige 6.4.2.6 Sonstige nahestehende Unternehmen 6.4.3 Angaben 6.4.3.1 Angaben zu Mutter-Tochter-Beherrschungen 6.4.3.2 Angaben zu Vergütungen der Mitglieder in Schlüsselpositionen 6.4.3.3 Angaben zu Geschäftsvorfällen Literaturverzeichnis Index
VorwortAbbildungsverzeichnisTabellenverzeichnisAbkürzungsverzeichnis1 Rechtliche Grundlagen zur Aufstellung eines IFRS-Abschlusses1.1 Anwendungsbereich der IFRS1.2 Anzuwendende Vorschriften1.3 IFRS für kleine und mittelständische Unternehmen1.4 Anzuwendende Vorschriften1.5 IFRS für kleine und mittelständische Unternehmen2 Konzeption der IFRS-Rechnungslegung2.1 System der IFRS2.1.1 Verlautbarungen des IASB2.1.1.1 Hierarchieebenen2.1.1.1.1 Überblick2.1.1.1.2 Vorwort2.1.1.1.3 Rahmenkonzept2.1.1.1.4 Standards2.1.1.1.5 Interpretationen2.1.1.1.6 Anwendungshilfen2.1.1.2 Behandlung von Regelungslücken2.1.1.3 House of IFRS2.1.2 Konzeption und Aufbau der Standards2.1.3 Standardsetzungsverfahren (Due Process)2.1.4 Überblick über derzeit existierende Standards2.2 Zielsetzung, Zwecke und Grundprinzipien2.3 Aufbau eines IFRS-Abschlusses2.3.1 Überblick über die Komponenten eines IFRS-Abschlusses2.3.2 Bilanz2.3.3 Gesamtergebnisrechnung2.3.4 Eigenkapitalveränderungsrechnung2.3.5 Kapitalflussrechnung2.3.6 Anhang2.4 Erstmalige Anwendung2.5 Methoden- und Schätzungsänderungen sowie Fehlerkorrekturen2.6 Ereignisse nach der Berichtsperiode3 Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze3.1 Abschlussposten3.2 Erfassungsgrundsätze3.3 Bewertungskonzepte3.3.1 Rahmenkonzept3.3.1.1 Bewertungsmethoden3.3.1.2 Historische Kosten3.3.1.3 Zeitwerte3.3.2 Zusammenhang zwischen Ansatz und Bewertung3.3.3 Regelung zur Bemessung des beizulegenden Zeitwerts3.4 Fremdwährungsumrechnung3.4.1 Grundlagen3.4.2 Funktionale Währung3.4.3 Bilanzielle Abbildung von Fremdwährungstransaktionen3.4.4 Umrechnung von in Fremdwährung aufgestellten Abschlüssen4 Bilanzierung wichtiger Bilanzposten4.1 Aktivposten4.1.1 Immaterielle Vermögenswerte4.1.1.1 Grundlagen4.1.1.1.1 Relevante Normen4.1.1.1.2 Definition immaterieller Vermögenswerte4.1.1.2 Ansatz und Ausweis4.1.1.3 Bewertung4.1.1.3.1 Zugangsbewertung4.1.1.3.2 Folgebewertung4.1.1.3.2.1 Allgemeines4.1.1.3.2.2 Anschaffungskostenmodell4.1.1.3.2.3 Neubewertungsmodell4.1.1.4 Ausbuchung4.1.1.5 Angaben4.1.1.6 Wertminderung im Anlagevermögen4.1.1.6.1 Definition einer Wertminderung4.1.1.6.2 Auslöser eines Wertminderungstests4.1.1.6.3 Quantifizierung einer Wertminderung4.1.1.6.3.1 Erzielbarer Betrag4.1.1.6.3.2 Beizulegender Zeitwert abzüglich Veräußerungskosten4.1.1.6.3.3 Nutzungswert4.1.1.6.4 Erfassung einer Wertminderung4.1.1.6.5 Zahlungsmittelgenerierende Einheiten4.1.1.6.6 Wertaufholung4.1.1.7 Sonderprobleme4.1.1.7.1 Geschäfts- oder Firmenwert4.1.1.7.2 Ingangsetzungs- und Erweiterungs- sowie Gründungs- und Eigenkapitalbeschaffungsaufwendungen4.1.1.7.3 Cloud-Computing4.1.1.8 Beispielsachverhalte - Selbst erstellte immaterielle Vermögens- werte4.1.2 Sachanlagevermögen4.1.2.1 Grundlagen4.1.2.1.1 Relevante Normen4.1.2.1.2 Definition Sachanlagen4.1.2.2 Ansatz und Ausweis4.1.2.3 Bewertung4.1.2.3.1 Zugangsbewertung4.1.2.3.1.1 Anschaffungs- oder Herstellungskosten4.1.2.3.1.2 Entsorgungsverpflichtungen4.1.2.3.1.3 Zuwendungen der öffentlichen Hand4.1.2.3.1.4 Nachträgliche Anschaffungs- oder Herstellungskosten4.1.2.3.1.5 Nicht anzusetzende Kostenbestandteile4.1.2.3.1.6 Erwerb durch Tausch4.1.2.3.2 Folgebewertung4.1.2.3.2.1 Bewertungsverfahren4.1.2.3.2.2 Anschaffungskostenmodell4.1.2.3.2.3 Sonderthemen4.1.2.3.2.4 Neubewertungsmodell4.1.2.4 Abgänge4.1.2.5 Beispielsachverhalte - Neubewertung von Sachanlagen4.1.2.6 Sonderprobleme4.1.2.6.1 Leasingverhältnisse4.1.2.6.1.1 Definition von Leasingverhältnissen und Anwendungsbereich des IFRS 164.1.2.6.1.2 Abgrenzung wichtiger Begrifflichkeiten4.1.2.6.1.3 Bilanzierung beim Leasingnehmer4.1.2.6.1.4 Beispielsachverhalte - Leasing4.1.2.6.2 Als Finanzinvestitionen gehaltene Immobilien4.1.2.6.2.1 Relevante Normen4.1.2.6.2.2 Definition Anlageimmobilien4.1.2.6.2.3 Ansatz und Ausweis4.1.2.6.2.4 Bewertung4.1.2.6.2.5 Beispielsachverhalte - Als Finanzanlagen gehaltene Immobilien4.1.2.6.3 Zur Veräußerung gehaltene langfri
Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1 Rechtliche Grundlagen zur Aufstellung eines IFRS-Abschlusses 1.1 Anwendungsbereich der IFRS 1.2 Anzuwendende Vorschriften 1.3 IFRS für kleine und mittelständische Unternehmen 1.4 Anzuwendende Vorschriften 1.5 IFRS für kleine und mittelständische Unternehmen 2 Konzeption der IFRS-Rechnungslegung 2.1 System der IFRS 2.1.1 Verlautbarungen des IASB 2.1.1.1 Hierarchieebenen 2.1.1.1.1 Überblick 2.1.1.1.2 Vorwort 2.1.1.1.3 Rahmenkonzept 2.1.1.1.4 Standards 2.1.1.1.5 Interpretationen 2.1.1.1.6 Anwendungshilfen 2.1.1.2 Behandlung von Regelungslücken 2.1.1.3 House of IFRS 2.1.2 Konzeption und Aufbau der Standards 2.1.3 Standardsetzungsverfahren (Due Process) 2.1.4 Überblick über derzeit existierende Standards 2.2 Zielsetzung, Zwecke und Grundprinzipien 2.3 Aufbau eines IFRS-Abschlusses 2.3.1 Überblick über die Komponenten eines IFRS-Abschlusses 2.3.2 Bilanz 2.3.3 Gesamtergebnisrechnung 2.3.4 Eigenkapitalveränderungsrechnung 2.3.5 Kapitalflussrechnung 2.3.6 Anhang 2.4 Erstmalige Anwendung 2.5 Methoden- und Schätzungsänderungen sowie Fehlerkorrekturen 2.6 Ereignisse nach der Berichtsperiode 3 Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze 3.1 Abschlussposten 3.2 Erfassungsgrundsätze 3.3 Bewertungskonzepte 3.3.1 Rahmenkonzept 3.3.1.1 Bewertungsmethoden 3.3.1.2 Historische Kosten 3.3.1.3 Zeitwerte 3.3.2 Zusammenhang zwischen Ansatz und Bewertung 3.3.3 Regelung zur Bemessung des beizulegenden Zeitwerts 3.4 Fremdwährungsumrechnung 3.4.1 Grundlagen 3.4.2 Funktionale Währung 3.4.3 Bilanzielle Abbildung von Fremdwährungstransaktionen 3.4.4 Umrechnung von in Fremdwährung aufgestellten Abschlüssen 4 Bilanzierung wichtiger Bilanzposten 4.1 Aktivposten 4.1.1 Immaterielle Vermögenswerte 4.1.1.1 Grundlagen 4.1.1.1.1 Relevante Normen 4.1.1.1.2 Definition immaterieller Vermögenswerte 4.1.1.2 Ansatz und Ausweis 4.1.1.3 Bewertung 4.1.1.3.1 Zugangsbewertung 4.1.1.3.2 Folgebewertung 4.1.1.3.2.1 Allgemeines 4.1.1.3.2.2 Anschaffungskostenmodell 4.1.1.3.2.3 Neubewertungsmodell 4.1.1.4 Ausbuchung 4.1.1.5 Angaben 4.1.1.6 Wertminderung im Anlagevermögen 4.1.1.6.1 Definition einer Wertminderung 4.1.1.6.2 Auslöser eines Wertminderungstests 4.1.1.6.3 Quantifizierung einer Wertminderung 4.1.1.6.3.1 Erzielbarer Betrag 4.1.1.6.3.2 Beizulegender Zeitwert abzüglich Veräußerungskosten 4.1.1.6.3.3 Nutzungswert 4.1.1.6.4 Erfassung einer Wertminderung 4.1.1.6.5 Zahlungsmittelgenerierende Einheiten 4.1.1.6.6 Wertaufholung 4.1.1.7 Sonderprobleme 4.1.1.7.1 Geschäfts- oder Firmenwert 4.1.1.7.2 Ingangsetzungs- und Erweiterungs- sowie Gründungs- und Eigenkapitalbeschaffungsaufwendungen 4.1.1.7.3 Cloud-Computing 4.1.1.8 Beispielsachverhalte – Selbst erstellte immaterielle Vermögens- werte 4.1.2 Sachanlagevermögen 4.1.2.1 Grundlagen 4.1.2.1.1 Relevante Normen 4.1.2.1.2 Definition Sachanlagen 4.1.2.2 Ansatz und Ausweis 4.1.2.3 Bewertung 4.1.2.3.1 Zugangsbewertung 4.1.2.3.1.1 Anschaffungs- oder Herstellungskosten 4.1.2.3.1.2 Entsorgungsverpflichtungen 4.1.2.3.1.3 Zuwendungen der öffentlichen Hand 4.1.2.3.1.4 Nachträgliche Anschaffungs- oder Herstellungskosten 4.1.2.3.1.5 Nicht anzusetzende Kostenbestandteile 4.1.2.3.1.6 Erwerb durch Tausch 4.1.2.3.2 Folgebewertung 4.1.2.3.2.1 Bewertungsverfahren 4.1.2.3.2.2 Anschaffungskostenmodell 4.1.2.3.2.3 Sonderthemen 4.1.2.3.2.4 Neubewertungsmodell 4.1.2.4 Abgänge 4.1.2.5 Beispielsachverhalte – Neubewertung von Sachanlagen 4.1.2.6 Sonderprobleme 4.1.2.6.1 Leasingverhältnisse 4.1.2.6.1.1 Definition von Leasingverhältnissen und Anwendungsbereich des IFRS 16 4.1.2.6.1.2 Abgrenzung wichtiger Begrifflichkeiten 4.1.2.6.1.3 Bilanzierung beim Leasingnehmer 4.1.2.6.1.4 Beispielsachverhalte – Leasing 4.1.2.6.2 Als Finanzinvestitionen gehaltene Immobilien 4.1.2.6.2.1 Relevante Normen 4.1.2.6.2.2 Definition Anlageimmobilien 4.1.2.6.2.3 Ansatz und Ausweis 4.1.2.6.2.4 Bewertung 4.1.2.6.2.5 Beispielsachverhalte – Als Finanzanlagen gehaltene Immobilien 4.1.2.6.3 Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte und aufgegebene Geschäftsbereiche 4.1.2.6.3.1 Relevante Normen 4.1.2.6.3.2 Definition Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenwerte und aufgegebene Geschäftsbereiche 4.1.2.6.3.3 Ausweis 4.1.2.6.3.4 Bewertung 4.1.2.6.3.5 Beispielsachverhalt – Bewertung von zur Veräußerung gehaltener langfristiger Vermögenswerte 4.1.3 Vorräte 4.1.3.1 Grundlagen 4.1.3.1.1 Relevante Normen 4.1.3.1.2 Definition von Vorräten 4.1.3.2 Ansatz und Ausweis 4.1.3.3 Bewertung 4.1.3.3.1 Zugangsbewertung 4.1.3.3.1.1 Überblick 4.1.3.3.1.2 Anschaffungskosten 4.1.3.3.1.3 Herstellungskosten 4.1.3.3.1.4 Vereinfachte Verfahren zur Ermittlung der Anschaffungs- und Herstellungskosten 4.1.3.3.2 Folgebewertung 4.1.4.3.2.1 Überblick 4.1.4.3.2.2 Nettoveräußerungswert 4.1.4.3.2.3 Verlustfreie Bewertung 4.1.4.3.2.4 Wertaufholungsgebot 4.1.4.3.2.5 Bewertungsvereinfachungsverfahren 4.1.3.4 Latente Steuern 4.1.3.5 Sonderbereich: Landwirtschaftliche Tätigkeit 4.1.3.6 Beispielsachverhalte – Vorräte 4.1.4 Forderungen – originäre Finanzinstrumente 4.1.4.1 Grundlagen 4.1.4.1.1 Relevante Normen 4.1.4.1.2 Definitionen 4.1.4.1.3 Kategorien 4.1.4.1.3.1 Finanzielle Vermögenswerte 4.1.4.1.3.2 Finanzielle Verbindlichkeiten 4.1.4.2 Ansatz, Ausweis und Ausbuchung 4.1.4.3 Bewertung 4.1.4.3.1 Zugangsbewertung 4.1.4.3.2 Folgebewertung 4.1.4.3.2.1 Finanzinstrumente zu fortgeführten Anschaffungskosten 4.1.4.3.2.2 Finanzinstrumente ergebniswirksam zum beizulegenden Zeitwert 4.1.4.3.2.3 Finanzinstrumente ergebnisneutral zum beizulegenden Zeitwert 4.1.4.3.2.4 Fair Value-Option 4.1.4.3.2.5 Wertminderungen 4.1.4.4 Ausbuchung 4.1.5 Sonstige kurzfristige Vermögenswerte 4.1.5.1 Eigenkapitalinstrumente 4.1.5.2 Klassifizierung 4.1.5.2.1 Allgemeines 4.1.5.2.2 Ansatz und Ausweis 4.1.5.2.3 Bewertung 4.1.5.2.4 Ausbuchung 4.1.5.3 Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente 4.1.5.3.1 Allgemeines 4.1.5.3.2 Klassifizierung 4.1.5.3.3 Ansatz und Ausweis 4.1.5.3.4 Bewertung 4.1.5.3.5 Ausbuchung 4.1.6 Abgrenzungsposten 4.2 Passivposten 4.2.1 Eigenkapital 4.2.1.1 Grundlagen 4.2.1.1.1 Relevante Normen 4.2.1.1.2 Definition Eigenkapital 4.2.1.2 Ansatz, Ausweis und Bewertung 4.2.1.3 Eigenkapitalkomponenten 4.2.1.4 Eigenkapitalspiegel 4.2.1.5 Beispielsachverhalte – Eigenkapital 4.2.2 Rückstellungen, Eventualforderungen und Eventualverbindlichkeiten 4.2.2.1 Grundlagen 4.2.2.1.1 Relevante Normen 4.2.2.1.2 Begriffsbestimmungen 4.2.2.2 Ansatz und Ausweis 4.2.2.3 Bewertung 4.2.2.3.1 Zugangsbewertung 4.2.2.3.2 Folgebewertung 4.2.2.4 Änderung, Auflösung und Inanspruchnahme von Rückstellungen 4.2.2.5 Beispielsachverhalte – Rückstellungen 4.2.3 Pensionsrückstellungen und sonstige Leistungen an Arbeitnehmer 4.2.3.1 Grundlagen 4.2.3.1.1 Relevante Normen, Anwendungsbereich und Zielsetzung 4.2.3.1.2 Begriffsbestimmungen 4.2.3.1.3 Klassifikation von Pensionszusagen 4.2.3.2 Bilanzierung von beitragsorientieren Zusagen 4.2.3.3 Bilanzierung von leistungsorientieren Zusagen 4.2.3.3.1 Allgemeines 4.2.3.3.2 Ausweis leistungsorientierter Verpflichtungen 4.2.3.3.3 Bewertung der Verpflichtung 4.2.3.3.4 Externe Finanzierung über Planvermögen 4.2.3.3.5 Ermittlung der im Gesamtergebnis zuerfassende Beträge 4.2.3.3.5.1 Grundüberlegungen 4.2.3.3.5.2 Dienstzeitaufwand 4.2.3.3.5.3 Nettozinsaufwand 4.2.3.3.5.4 Neubewertungen 4.2.3.4 Spezialfragen 4.2.3.5 Beispielsachverhalt – Leistungsorientierte Verpflichtung 4.2.4 Verbindlichkeiten 4.2.4.1 Ansatz und Ausweis 4.2.4.2 Bewertung 4.2.5 Nicht-finanzielle Schulden 4.2.5.1 Anwendungsbereich 4.2.5.2 Ansatz und Ausweis 4.2.5.3 Bewertung 4.2.5.4 Ausbuchung 5 Bilanzierung wichtiger Posten der Ergebnisrechnung 5.1 Erlöse aus Verträgen mit Kunden 5.1.1 Relevante Normen 5.1.2 Grundlagen der Umsatzrealisierung nach IFRS 5.1.3 Ausweis 5.1.4 Fünf-Schritte-Modell 5.1.4.1 Grundschema 5.1.4.2 Schritt 1: Identifikation von Verträgen mit Kunden 5.1.4.3 Schritt 2: Identifikation separater Leistungsverpflichtungen 5.1.4.4 Schritt 3: Bestimmung des Transaktionspreises 5.1.4.5 Schritt 4: Zuordnung des Transaktionspreises zu den identifizierten Leistungsverpflichtungen 5.1.4.5.1 Ermittlung von Einzelveräußerungspreisen als Zuordnungsbasis 5.1.4.5.2 Zuordnung von Preisnachlässen 5.1.4.5.3 Zuordnung von Entgeltbestandteilen 5.1.4.5.4 Nachträgliche Änderungen von Transaktionspreis und Einzelveräußerungspreisen 5.1.4.6 Schritt 5: Zeitpunkt der Umsatzrealisation 5.1.4.6.1 Transferkonzept nach IFRS 15 5.1.4.6.2 Zeitraumbezogene Umsatzrealisation 5.1.4.6.2.1 Kontrollübergang bei zeitraumbezogener Leistungserfüllung 5.1.4.6.2.2 Bestimmung des Fertigstellungsgrades 5.1.4.6.2.3 Kosten der Auftragserlangung 5.1.4.6.3 Zeitpunktbezogene Leistungserfüllung 5.1.4.6.4 Vertragsänderungen 5.1.4.7 Beispielsachverhalt – Fertigungsauftrag mit Finanzierungskomponente und Drohverlust 5.2 Steuern vom Einkommen 5.2.1 Relevante Normen und Zielsetzung 5.2.2 Bilanzierung tatsächlicher Steuerschulden und -erstattungsansprüche 5.2.3 Bilanzierung latenter Steuerschulden und -erstattungsansprüche 5.2.3.1 Erfordernis der Bilanzierung latenter Steuern 5.2.3.2 Entstehung latenter Steuern 5.2.3.3 Grundlagen des temporary-Konzepts 5.2.3.4 Ansatz 5.2.3.4.1 Passive latente Steuern 5.2.3.4.2 Aktive latente Steuern 5.2.3.5 Ausweis 5.2.3.6 Bewertung 5.2.3.7 Steuerquote und steuerliche Überleitungsrechnung 5.2.3.8 Fallbeispiel – Latente Steuern 6 Weitere Abschlussbestandteile und besondere Angabepflichten 6.1 Zwischenberichterstattung 6.1.1 Zielsetzung, Aufstellungspflicht und Inhalt 6.1.2 Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden 6.2 Segmentberichterstattung 6.2.1 Zielsetzung, Aufstellungspflicht und Regelungsgrundlage 6.2.2 Segmentabgrenzung 6.2.3 Abgrenzung der berichtspflichtigen Segmente 6.2.4 Segmentbezogene Angaben und Überleitungen 6.2.5 Beispielsachverhalt – Abgrenzung berichtspflichtiger Segmente 6.3 Ergebnis je Aktie 6.3.1 Relevante Normen, Zielsetzung und Anwendungsbereich 6.3.2 Aktiendefinition 6.3.3 Ermittlung des Ergebnisses je Aktie 6.3.3.1 Grundlagen 6.3.3.2 Unverwässertes Ergebnis je Aktie 6.3.3.3 Verwässertes Ergebnis je Aktie 6.3.4 Beispielsachverhalt – EPS 6.4 Angaben über Beziehungen zu nahestehenden Unternehmen und Personen 6.4.1 Zielsetzung und Anwendungsbereich 6.4.2 Definition von related parties 6.4.2.1 Allgemeines 6.4.2.2 Nahestehende Personen 6.4.2.3 Nahestehende Unternehmen 6.4.2.4 Personen in Schlüsselpositionen 6.4.2.5 Nahe Familienangehörige 6.4.2.6 Sonstige nahestehende Unternehmen 6.4.3 Angaben 6.4.3.1 Angaben zu Mutter-Tochter-Beherrschungen 6.4.3.2 Angaben zu Vergütungen der Mitglieder in Schlüsselpositionen 6.4.3.3 Angaben zu Geschäftsvorfällen Literaturverzeichnis Index
VorwortAbbildungsverzeichnisTabellenverzeichnisAbkürzungsverzeichnis1 Rechtliche Grundlagen zur Aufstellung eines IFRS-Abschlusses1.1 Anwendungsbereich der IFRS1.2 Anzuwendende Vorschriften1.3 IFRS für kleine und mittelständische Unternehmen1.4 Anzuwendende Vorschriften1.5 IFRS für kleine und mittelständische Unternehmen2 Konzeption der IFRS-Rechnungslegung2.1 System der IFRS2.1.1 Verlautbarungen des IASB2.1.1.1 Hierarchieebenen2.1.1.1.1 Überblick2.1.1.1.2 Vorwort2.1.1.1.3 Rahmenkonzept2.1.1.1.4 Standards2.1.1.1.5 Interpretationen2.1.1.1.6 Anwendungshilfen2.1.1.2 Behandlung von Regelungslücken2.1.1.3 House of IFRS2.1.2 Konzeption und Aufbau der Standards2.1.3 Standardsetzungsverfahren (Due Process)2.1.4 Überblick über derzeit existierende Standards2.2 Zielsetzung, Zwecke und Grundprinzipien2.3 Aufbau eines IFRS-Abschlusses2.3.1 Überblick über die Komponenten eines IFRS-Abschlusses2.3.2 Bilanz2.3.3 Gesamtergebnisrechnung2.3.4 Eigenkapitalveränderungsrechnung2.3.5 Kapitalflussrechnung2.3.6 Anhang2.4 Erstmalige Anwendung2.5 Methoden- und Schätzungsänderungen sowie Fehlerkorrekturen2.6 Ereignisse nach der Berichtsperiode3 Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze3.1 Abschlussposten3.2 Erfassungsgrundsätze3.3 Bewertungskonzepte3.3.1 Rahmenkonzept3.3.1.1 Bewertungsmethoden3.3.1.2 Historische Kosten3.3.1.3 Zeitwerte3.3.2 Zusammenhang zwischen Ansatz und Bewertung3.3.3 Regelung zur Bemessung des beizulegenden Zeitwerts3.4 Fremdwährungsumrechnung3.4.1 Grundlagen3.4.2 Funktionale Währung3.4.3 Bilanzielle Abbildung von Fremdwährungstransaktionen3.4.4 Umrechnung von in Fremdwährung aufgestellten Abschlüssen4 Bilanzierung wichtiger Bilanzposten4.1 Aktivposten4.1.1 Immaterielle Vermögenswerte4.1.1.1 Grundlagen4.1.1.1.1 Relevante Normen4.1.1.1.2 Definition immaterieller Vermögenswerte4.1.1.2 Ansatz und Ausweis4.1.1.3 Bewertung4.1.1.3.1 Zugangsbewertung4.1.1.3.2 Folgebewertung4.1.1.3.2.1 Allgemeines4.1.1.3.2.2 Anschaffungskostenmodell4.1.1.3.2.3 Neubewertungsmodell4.1.1.4 Ausbuchung4.1.1.5 Angaben4.1.1.6 Wertminderung im Anlagevermögen4.1.1.6.1 Definition einer Wertminderung4.1.1.6.2 Auslöser eines Wertminderungstests4.1.1.6.3 Quantifizierung einer Wertminderung4.1.1.6.3.1 Erzielbarer Betrag4.1.1.6.3.2 Beizulegender Zeitwert abzüglich Veräußerungskosten4.1.1.6.3.3 Nutzungswert4.1.1.6.4 Erfassung einer Wertminderung4.1.1.6.5 Zahlungsmittelgenerierende Einheiten4.1.1.6.6 Wertaufholung4.1.1.7 Sonderprobleme4.1.1.7.1 Geschäfts- oder Firmenwert4.1.1.7.2 Ingangsetzungs- und Erweiterungs- sowie Gründungs- und Eigenkapitalbeschaffungsaufwendungen4.1.1.7.3 Cloud-Computing4.1.1.8 Beispielsachverhalte - Selbst erstellte immaterielle Vermögens- werte4.1.2 Sachanlagevermögen4.1.2.1 Grundlagen4.1.2.1.1 Relevante Normen4.1.2.1.2 Definition Sachanlagen4.1.2.2 Ansatz und Ausweis4.1.2.3 Bewertung4.1.2.3.1 Zugangsbewertung4.1.2.3.1.1 Anschaffungs- oder Herstellungskosten4.1.2.3.1.2 Entsorgungsverpflichtungen4.1.2.3.1.3 Zuwendungen der öffentlichen Hand4.1.2.3.1.4 Nachträgliche Anschaffungs- oder Herstellungskosten4.1.2.3.1.5 Nicht anzusetzende Kostenbestandteile4.1.2.3.1.6 Erwerb durch Tausch4.1.2.3.2 Folgebewertung4.1.2.3.2.1 Bewertungsverfahren4.1.2.3.2.2 Anschaffungskostenmodell4.1.2.3.2.3 Sonderthemen4.1.2.3.2.4 Neubewertungsmodell4.1.2.4 Abgänge4.1.2.5 Beispielsachverhalte - Neubewertung von Sachanlagen4.1.2.6 Sonderprobleme4.1.2.6.1 Leasingverhältnisse4.1.2.6.1.1 Definition von Leasingverhältnissen und Anwendungsbereich des IFRS 164.1.2.6.1.2 Abgrenzung wichtiger Begrifflichkeiten4.1.2.6.1.3 Bilanzierung beim Leasingnehmer4.1.2.6.1.4 Beispielsachverhalte - Leasing4.1.2.6.2 Als Finanzinvestitionen gehaltene Immobilien4.1.2.6.2.1 Relevante Normen4.1.2.6.2.2 Definition Anlageimmobilien4.1.2.6.2.3 Ansatz und Ausweis4.1.2.6.2.4 Bewertung4.1.2.6.2.5 Beispielsachverhalte - Als Finanzanlagen gehaltene Immobilien4.1.2.6.3 Zur Veräußerung gehaltene langfri