Walter Theiler
Grundlagen der VWL: Makroökonomie (eBook, PDF)
11,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
Walter Theiler
Grundlagen der VWL: Makroökonomie (eBook, PDF)
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Der ideale Einstieg Die Makroökonomie ohne Vorkenntnisse verstehen. Nichts leichter als das. In diesem Buch werden die im Bachelor-Studium relevanten Themen leicht verständlich dargestellt. Darunter unter anderem der Wirtschaftskreislauf und die Konjunktur sowie die theoretischen Ansätze der Klassik, Neoklassik und des Keynesianismus. Auch die Rolle zwischen Markt und Staat wird analysiert sowie die Wirtschafts-, Geld- und Fiskalpolitik beispielhaft vorgestellt. In der Reihe »…leicht verständlich« ist von diesem Autor auch das Buch „Grundlagen der VWL: Mikroökonomie“ (UTB 8454) erschienen.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 5.87MB
- Upload möglich
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Walter TheilerGrundlagen der VWL: Mikroökonomie (eBook, PDF)11,99 €
- Margareta KulessaMakroökonomie im Gleichgewicht (eBook, PDF)33,99 €
- Konjunktur und Beschäftigung. Geschichte der Neoklassik und des Keynesianismus (eBook, PDF)15,99 €
- N. Gregory MankiwMakroökonomik (eBook, PDF)49,99 €
- Linus RiethmüllerFiskalpolitik in Zeiten von Haushaltsdefiziten unter der Restriktion der Schuldenbremse und deren Auswirkungen auf die Wirtschaftslage (eBook, PDF)6,99 €
- Stefan RodemannInstrumente und Wirkungsweise der Konjunkturpolitik (eBook, PDF)16,99 €
- Egon GörgensMakroökonomik (eBook, PDF)26,99 €
-
-
-
Der ideale Einstieg Die Makroökonomie ohne Vorkenntnisse verstehen. Nichts leichter als das. In diesem Buch werden die im Bachelor-Studium relevanten Themen leicht verständlich dargestellt. Darunter unter anderem der Wirtschaftskreislauf und die Konjunktur sowie die theoretischen Ansätze der Klassik, Neoklassik und des Keynesianismus. Auch die Rolle zwischen Markt und Staat wird analysiert sowie die Wirtschafts-, Geld- und Fiskalpolitik beispielhaft vorgestellt. In der Reihe »…leicht verständlich« ist von diesem Autor auch das Buch „Grundlagen der VWL: Mikroökonomie“ (UTB 8454) erschienen.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: UTB GmbH
- Seitenzahl: 376
- Erscheinungstermin: 4. April 2012
- Deutsch
- ISBN-13: 9783838584904
- Artikelnr.: 71192312
- Verlag: UTB GmbH
- Seitenzahl: 376
- Erscheinungstermin: 4. April 2012
- Deutsch
- ISBN-13: 9783838584904
- Artikelnr.: 71192312
1 Makroökonomische Grundlagen 1 1.1 Lageanalyse 2 1.2 Der Wirtschaftskreislauf 2 1.2.1 Der einfache stationare Wirtschaftskreislauf ohne staatliche Aktivität 2 1.2.2 Evolutorischer Wirtschaftskreislauf 8 1.2.3 Die offene evolutorische Wirtschaft mit staatlicher Aktivität 12 1.2.3.1 Verbindungen des Sektors Staat mit den anderen Sektoren 13 1.2.3.2 Verbindungen des Sektors Übrige Welt mit den anderen Sektoren 16 1.3 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 18 1.3.1 Entstehungs-, Verwendungs-, Verteilungsrechnung 20 1.3.1.1 Die Entstehungsrechnung 20 1.3.1.2 Die Verwendungsrechnung 27 1.3.1.3 Die Verteilungsrechnung 27 1.3.2 Nominales BIP – Reales BIP 29 1.4 Zusammenfassung 30 1.5 Kontrollaufgaben 31 1.6 Literatur 34 1.6.1 Zitierte und grundlegende Literatur zum Kapitel 1 34 1.6.2 Vertiefende Literatur zum Kapitel 1 35 2 Wirtschaftspolitische Ziele: Das magische Sechseck 37 2.1 Gesamtgesellschaftliche Grundwerte und wirtschaftspolitische Ziele 38 2.2 Stetiges und angemessenes Wirtschaftswachstum 39 2.2.1 Beschreibung 39 2.2.2 Indikator und Kritik 40 2.2.3 Empirischer Befund Wirtschaftswachstum 45 2.3 Stabilität des Preisniveaus 46 2.3.1 Beschreibung 46 2.3.2 Indikator und Kritik 46 2.3.3 Empirischer Befund: Preisniveaustabilität 54 2.4 Hoher Beschäftigungsstand 55 2.4.1 Beschreibung 55 2.4.2 Indikator und Kritik 55 2.4.3 Empirischer Befund Hoher Beschäftigungsstrand 60 2.5 Außenwirtschaftliches Gleichgewicht 61 2.5.1 Beschreibung 61 2.5.2 Indikator und Kritik 62 2.5.3 Empirischer Befund: Außenwirtschaftliches Gleichgewicht 62 2.6 Gerechte Einkommens- und Vermögensverteilung 62 2.6.1 Beschreibung 62 2.6.2 Indikator und Kritik 64 2.6.3 Empirischer Befund: Gerechte Einkommens- und Vermögensverteilung 70 2.7 Umweltschutz 76 2.7.1 Beschreibung 76 2.7.2 Indikator und Kritik 77 2.7.3 Empirischer Befund: Umweltschutz 78 2.8 Zusammenfassung 82 2.9 Kontrollaufgaben 83 2.10 Literatur 88 2.10.1 Zitierte und grundlegende Literatur zum Kapitel 2 88 2.10.2 Vertiefende Literatur zum Kapitel 2 93 3 Konjunktur 95 3.1 Konjunktur und Wachstum: Eine begriffliche Klärung 96 3.2 Analyse der konjunkturelle Entwicklung 98 3.2.1 Schematische Darstellung der Konjunkturentwicklung 101 3.2.2 Konjunkturindikatoren 105 3.2.3 Prognose und tatsachliche Entwicklung 108 3.3 Zusammenfassung 111 3.4 Kontrollaufgaben 112 3.5 Literaturhinweise 115 3.5.1 Zitierte und grundlegende Literatur zum Kapitel 3 115 3.5.2 Vertiefende Literaturhinweise zum Kapitel 3 116 4 Theoretische Erklärung: Problemstellung 119 4.1 Problemstellung und –analyse 120 4.2 Inharente Stabilität (Stabilitätshypothese) 121 4.3 Störungen der inharenten Stabilität 123 4.3.1 Exogene Schocks 124 4.3.2 Endogene Verstärker und Verarbeitungsprozesse 125 4.3.3 Ergebnis der Analyse 130 4.4 Zusammenfassung 131 4.5 Kontrollaufgaben 131 4.6 Literatur 133 4.6.1 Zitierte und grundlegende Literatur zum Kapitel 4 133 4.6.2 Vertiefende Literatur zum Kapitel 4 133 5 Die Klassik-Neoklassik als theoretische Erklärung 135 5.1 Die klassisch-liberale Theorie und ihre Prämissen 136 5.2 Der Arbeitsmarkt 138 5.2.1 Die Nachfrage nach Arbeit durch die Unternehmen 139 5.2.1.1 Mikroökonomische Überlegungen 139 5.2.1.2 Makroökonomische Überlegungen 140 5.2.2 Das Angebot an Arbeit durch die Arbeitnehmer 143 5.2.2.1 Mikroökonomische Überlegungen (eines einzelnen Haushalts) 143 5.2.2.2 Makroökonomische Überlegungen 145 5.2.3 Das Gleichgewicht auf dem Arbeitsmarkt 146 5.3 Der Geldmarkt 148 5.3.1 Das Geldangebot 148 5.3.2 Die Geldnachfrage 149 5.3.3 Das Gleichgewicht auf dem Geldmarkt 150 5.4 Der Gütermarkt 151 5.4.1 Das Güterangebot 151 5.4.2 Die Güternachfrage 152 5.4.3 Das Gleichgewicht auf dem Gütermarkt 153 5.5 Vertiefende Analyse: Zinsen im liberalen Modell 155 5.5.1 Einkommen, Konsum und Sparen 155 5.5.2 Nachfrage nach Investitionsgütern 158 5.6 Gleichgewicht auf dem Guter- und Kapitalmarkt 159 5.7 Inharente Stabilität: erste Beurteilung 159 5.8 Exogene Schocks als Störungen des gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts 160 5.8.1 Exogene Störungen durch monetäre Größen 160 5.8.1.1 Veränderung der Geldmenge 160 5.8.1.2 Reaktionen auf dem Arbeitsmarkt 161 5.8.1.3 Reaktionen auf dem Guter- und Kapitalmarkt 163 5.8.1.4 Veränderung des Kassenhaltungskoeffizienten 164 5.8.2 Der realwirtschaftliche Sektor: Exogene Störungen durch realwirtschaftliche Größen 165 5.8.2.1 Technischer Fortschritt als exogene Ursache 165 5.8.2.2 Die Bevölkerungsentwicklung als exogene Ursache 167 5.8.2.3 Psychologische Stimmungslagen und politische Ereignisse als exogene Ursache 169 5.9 Inharente Stabilität: Zweite Beurteilung 172 5.10 Konsequenzen 172 5.11 Zusammenfassung 174 5.12 Kontrollaufgaben 175 5.13 Literaturhinweise 176 5.13.1 Zitierte und grundlegende Literatur zum Kapitel 5 176 5.13.2 Vertiefende Literatur zum Kapitel 5 177 6 Die keynesianische Neuorientierung als theoretische Erklärung 179 6.1 Keynesianismus – Neokeynesianismus – Postkeynesianismus 180 6.1.1 Theoretische Erklärungen und die Realität der Weltwirtschaftskrise der Jahre 1929–1933 181 6.1.2 Konsequenzen für die keynesianische Neuorientierung 182 6.2 Der realwirtschaftliche Sektor 184 6.2.1 Der Gütermarkt 184 6.2.1.1 Das Angebot an Gütern 184 6.2.1.2 Die Nachfrage nach Gütern 186 6.2.1.3 Das Gleichgewicht im realwirtschaftlichen Sektor 203 6.2.2 Vertiefende Analyse der Investitionen 204 6.2.3 Das güterwirtschaftliche Gleichgewicht: die IS Kurve 206 6.3 Monetärer Sektor 209 6.3.1 Das Geldangebot 209 6.3.2 Die Geldnachfrage 209 6.3.2.1 Motive der Kassenhaltung 210 6.3.2.2 Liquiditätspräferenz 210 6.3.3 Das geldwirtschaftliches Gleichgewicht: die LM-Kurve 216 6.4 Gleichgewicht zwischen monetärem und güterwirtschaftlichem Sektor: IS-LM-Kurve 220 6.5 Der Arbeitsmarkt 221 6.5.1 Die Nachfrage nach Arbeit durch die Unternehmen 221 6.5.2 Das Angebot an Arbeit durch die Arbeitnehmer 221 6.5.3 Das Gleichgewicht auf dem Arbeitsmarkt 222 6.6 Das Gleichgewicht auf dem Guter-, Geld- und Arbeitsmarkt 224 6.6.1 Das IS-LM Modell in kurzfristiger Betrachtung 226 6.6.2 Das IS-LM Modell in langfristiger Betrachtung 230 6.7 Vertiefende Analyse 233 6.7.1 Vertiefende Analyse der gesamtwirtschaftlichen Angebotskurve, der Beschäftigung und des Preisniveau 233 6.7.2 Vertiefende Analyse der Gesamtnachfrage 235 6.8 Störungen und wirtschaftliche Anpassungsprozesse 237 6.8.1 Der güterwirtschaftlicher Bereich 238 6.8.1.1 Der Bereich der Haushalte 238 6.8.1.2 Der Bereich der Unternehmen 240 6.8.1.3 Auswirkungen beim Schnittpunkt im keynesianischen Bereich 242 6.8.1.4 Auswirkungen im Zwischenbereich bzw. im klassischen Bereich 243 6.8.1.5 Zusammenfassende Übersicht 245 6.8.2 Der monetäre Bereich 250 6.8.2.1 Die Geldnachfrage 250 6.8.2.2 Das Geldangebot 254 6.8.2.3 Zusammenfassende Übersicht 257 6.9 Beurteilung zur inharenten Stabilität 258 6.10 Konsequenzen 258 6.11 Zusammenfassung 259 6.12 Kontrollaufgaben 261 6.13 Literatur 264 6.13.1 Zitierte und grundlegende Literatur zum Kapitel 6 264 6.13.2 Vertiefende Literatur zum Kapitel 6 265 7 Markt und Staat 269 7.1 Staat und Marktprozesse 270 7.2 Die Rolle des Staates in der Marktwirtschaft 271 7.2.1 Distributionsfunktion 271 7.2.2 Allokationsfunktion 274 7.2.3 Stabilisierungsfunktion 277 7.3 Zusammenfassung 278 7.4 Kontrollaufgaben 279 7.5 Literatur 283 7.5.1 Zitierte und grundlegende Literatur zum Kapitel 7 283 7.5.2 Vertiefende Literatur zum Kapitel 7 284 8 Geldpolitik und Fiskalpolitik 285 8.1 Geldpolitik 286 8.1.1 Geld – Geldmenge – Geldfunktionen – Geld in der Volkswirtschaft 286 8.1.2 Geldproduzenten und geldpolitische Strategie 288 8.1.2.1 Die Europaische Zentralbank (EZB) und das Europaische System der Zentralbanken (ESZB) 288 8.1.2.2 Die geldpolitische Strategie des Eurosystems 291 XII Inhaltsverzeichnis 8.1.3 Geldschöpfung 292 8.1.3.1 Geldschöpfung durch die Zentralbank 292 8.1.3.2 Geldschöpfung durch Kreditinstitute 294 8.1.4 Geldpolitische Maßnahmen 297 8.1.4.1 Mindestreservepolitik 297 8.1.4.2 Offenmarktpolitik 298 8.1.4.3 Ständige Faziliaten 303 8.1.4.4 Zusammenfasssender Überblick 304 8.1.5 Wirkungen der Geldpolitik 305 8.1.5.1 Die keynesianische Neuorientierung und die Geldpolitik 305 8.1.5.2 Die klassisch-neoklassische Vorstellung und die Geldpolitik 307 8.2 Fiskalpolitik 309 8.2.1 Steuerpolitik als fiskalpolitisches Instrument 310 8.2.2 Staatliche Ausgabenpolitik als fiskalpolitisches Instrument 312 8.2.3 Stabilisierende Mechanismen 313 8.2.4 Das Stabilitätsgesetz 314 8.2.5 Beurteilung der Wirkungen 315 8.3 Zusammenfassung 318 8.4 Kontrollaufgaben 319 8.5 Literatur 325 8.5.1 Zitierte und grundlegende Literatur zum Kapitel 8 325 8.5.2 Vertiefende Literatur zum Kapitel 8 326 9 Lösungshinweise 327 9.1 Losungshinweise zu Kapitel 1: Makroökonomische Grundlagen 327 9.2 Losungshinweise zu Kapitel 2: Wirtschaftspolitische Ziele: Das magische Sechseck 328 9.3 Losungshinweise zu Kapitel 3: Konjunktur 333 9.4 Losungshinweise zu Kapitel 4: Theoretische Erklärung: Problemstellung 335 9.5 Losungshinweise zu Kapitel 5: Die Klassik-Neoklassik als theoretische Erklärung 336 9.6 Losungshinweise zu Kapitel 6: Die keynesianische Neuorientierung als theoretische Erklärung 337 9.7 Lösungshinweise zu Kapitel 7: Markt und Staat 341 9.8 Lösungshinweise zu Kapitel 8: Geldpolitik und Fiskalpolitik 343 Glossar 349 Stichwortverzeichnis 359
1 Makroökonomische Grundlagen 1 1.1 Lageanalyse 2 1.2 Der Wirtschaftskreislauf 2 1.2.1 Der einfache stationare Wirtschaftskreislauf ohne staatliche Aktivität 2 1.2.2 Evolutorischer Wirtschaftskreislauf 8 1.2.3 Die offene evolutorische Wirtschaft mit staatlicher Aktivität 12 1.2.3.1 Verbindungen des Sektors Staat mit den anderen Sektoren 13 1.2.3.2 Verbindungen des Sektors Übrige Welt mit den anderen Sektoren 16 1.3 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 18 1.3.1 Entstehungs-, Verwendungs-, Verteilungsrechnung 20 1.3.1.1 Die Entstehungsrechnung 20 1.3.1.2 Die Verwendungsrechnung 27 1.3.1.3 Die Verteilungsrechnung 27 1.3.2 Nominales BIP – Reales BIP 29 1.4 Zusammenfassung 30 1.5 Kontrollaufgaben 31 1.6 Literatur 34 1.6.1 Zitierte und grundlegende Literatur zum Kapitel 1 34 1.6.2 Vertiefende Literatur zum Kapitel 1 35 2 Wirtschaftspolitische Ziele: Das magische Sechseck 37 2.1 Gesamtgesellschaftliche Grundwerte und wirtschaftspolitische Ziele 38 2.2 Stetiges und angemessenes Wirtschaftswachstum 39 2.2.1 Beschreibung 39 2.2.2 Indikator und Kritik 40 2.2.3 Empirischer Befund Wirtschaftswachstum 45 2.3 Stabilität des Preisniveaus 46 2.3.1 Beschreibung 46 2.3.2 Indikator und Kritik 46 2.3.3 Empirischer Befund: Preisniveaustabilität 54 2.4 Hoher Beschäftigungsstand 55 2.4.1 Beschreibung 55 2.4.2 Indikator und Kritik 55 2.4.3 Empirischer Befund Hoher Beschäftigungsstrand 60 2.5 Außenwirtschaftliches Gleichgewicht 61 2.5.1 Beschreibung 61 2.5.2 Indikator und Kritik 62 2.5.3 Empirischer Befund: Außenwirtschaftliches Gleichgewicht 62 2.6 Gerechte Einkommens- und Vermögensverteilung 62 2.6.1 Beschreibung 62 2.6.2 Indikator und Kritik 64 2.6.3 Empirischer Befund: Gerechte Einkommens- und Vermögensverteilung 70 2.7 Umweltschutz 76 2.7.1 Beschreibung 76 2.7.2 Indikator und Kritik 77 2.7.3 Empirischer Befund: Umweltschutz 78 2.8 Zusammenfassung 82 2.9 Kontrollaufgaben 83 2.10 Literatur 88 2.10.1 Zitierte und grundlegende Literatur zum Kapitel 2 88 2.10.2 Vertiefende Literatur zum Kapitel 2 93 3 Konjunktur 95 3.1 Konjunktur und Wachstum: Eine begriffliche Klärung 96 3.2 Analyse der konjunkturelle Entwicklung 98 3.2.1 Schematische Darstellung der Konjunkturentwicklung 101 3.2.2 Konjunkturindikatoren 105 3.2.3 Prognose und tatsachliche Entwicklung 108 3.3 Zusammenfassung 111 3.4 Kontrollaufgaben 112 3.5 Literaturhinweise 115 3.5.1 Zitierte und grundlegende Literatur zum Kapitel 3 115 3.5.2 Vertiefende Literaturhinweise zum Kapitel 3 116 4 Theoretische Erklärung: Problemstellung 119 4.1 Problemstellung und –analyse 120 4.2 Inharente Stabilität (Stabilitätshypothese) 121 4.3 Störungen der inharenten Stabilität 123 4.3.1 Exogene Schocks 124 4.3.2 Endogene Verstärker und Verarbeitungsprozesse 125 4.3.3 Ergebnis der Analyse 130 4.4 Zusammenfassung 131 4.5 Kontrollaufgaben 131 4.6 Literatur 133 4.6.1 Zitierte und grundlegende Literatur zum Kapitel 4 133 4.6.2 Vertiefende Literatur zum Kapitel 4 133 5 Die Klassik-Neoklassik als theoretische Erklärung 135 5.1 Die klassisch-liberale Theorie und ihre Prämissen 136 5.2 Der Arbeitsmarkt 138 5.2.1 Die Nachfrage nach Arbeit durch die Unternehmen 139 5.2.1.1 Mikroökonomische Überlegungen 139 5.2.1.2 Makroökonomische Überlegungen 140 5.2.2 Das Angebot an Arbeit durch die Arbeitnehmer 143 5.2.2.1 Mikroökonomische Überlegungen (eines einzelnen Haushalts) 143 5.2.2.2 Makroökonomische Überlegungen 145 5.2.3 Das Gleichgewicht auf dem Arbeitsmarkt 146 5.3 Der Geldmarkt 148 5.3.1 Das Geldangebot 148 5.3.2 Die Geldnachfrage 149 5.3.3 Das Gleichgewicht auf dem Geldmarkt 150 5.4 Der Gütermarkt 151 5.4.1 Das Güterangebot 151 5.4.2 Die Güternachfrage 152 5.4.3 Das Gleichgewicht auf dem Gütermarkt 153 5.5 Vertiefende Analyse: Zinsen im liberalen Modell 155 5.5.1 Einkommen, Konsum und Sparen 155 5.5.2 Nachfrage nach Investitionsgütern 158 5.6 Gleichgewicht auf dem Guter- und Kapitalmarkt 159 5.7 Inharente Stabilität: erste Beurteilung 159 5.8 Exogene Schocks als Störungen des gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts 160 5.8.1 Exogene Störungen durch monetäre Größen 160 5.8.1.1 Veränderung der Geldmenge 160 5.8.1.2 Reaktionen auf dem Arbeitsmarkt 161 5.8.1.3 Reaktionen auf dem Guter- und Kapitalmarkt 163 5.8.1.4 Veränderung des Kassenhaltungskoeffizienten 164 5.8.2 Der realwirtschaftliche Sektor: Exogene Störungen durch realwirtschaftliche Größen 165 5.8.2.1 Technischer Fortschritt als exogene Ursache 165 5.8.2.2 Die Bevölkerungsentwicklung als exogene Ursache 167 5.8.2.3 Psychologische Stimmungslagen und politische Ereignisse als exogene Ursache 169 5.9 Inharente Stabilität: Zweite Beurteilung 172 5.10 Konsequenzen 172 5.11 Zusammenfassung 174 5.12 Kontrollaufgaben 175 5.13 Literaturhinweise 176 5.13.1 Zitierte und grundlegende Literatur zum Kapitel 5 176 5.13.2 Vertiefende Literatur zum Kapitel 5 177 6 Die keynesianische Neuorientierung als theoretische Erklärung 179 6.1 Keynesianismus – Neokeynesianismus – Postkeynesianismus 180 6.1.1 Theoretische Erklärungen und die Realität der Weltwirtschaftskrise der Jahre 1929–1933 181 6.1.2 Konsequenzen für die keynesianische Neuorientierung 182 6.2 Der realwirtschaftliche Sektor 184 6.2.1 Der Gütermarkt 184 6.2.1.1 Das Angebot an Gütern 184 6.2.1.2 Die Nachfrage nach Gütern 186 6.2.1.3 Das Gleichgewicht im realwirtschaftlichen Sektor 203 6.2.2 Vertiefende Analyse der Investitionen 204 6.2.3 Das güterwirtschaftliche Gleichgewicht: die IS Kurve 206 6.3 Monetärer Sektor 209 6.3.1 Das Geldangebot 209 6.3.2 Die Geldnachfrage 209 6.3.2.1 Motive der Kassenhaltung 210 6.3.2.2 Liquiditätspräferenz 210 6.3.3 Das geldwirtschaftliches Gleichgewicht: die LM-Kurve 216 6.4 Gleichgewicht zwischen monetärem und güterwirtschaftlichem Sektor: IS-LM-Kurve 220 6.5 Der Arbeitsmarkt 221 6.5.1 Die Nachfrage nach Arbeit durch die Unternehmen 221 6.5.2 Das Angebot an Arbeit durch die Arbeitnehmer 221 6.5.3 Das Gleichgewicht auf dem Arbeitsmarkt 222 6.6 Das Gleichgewicht auf dem Guter-, Geld- und Arbeitsmarkt 224 6.6.1 Das IS-LM Modell in kurzfristiger Betrachtung 226 6.6.2 Das IS-LM Modell in langfristiger Betrachtung 230 6.7 Vertiefende Analyse 233 6.7.1 Vertiefende Analyse der gesamtwirtschaftlichen Angebotskurve, der Beschäftigung und des Preisniveau 233 6.7.2 Vertiefende Analyse der Gesamtnachfrage 235 6.8 Störungen und wirtschaftliche Anpassungsprozesse 237 6.8.1 Der güterwirtschaftlicher Bereich 238 6.8.1.1 Der Bereich der Haushalte 238 6.8.1.2 Der Bereich der Unternehmen 240 6.8.1.3 Auswirkungen beim Schnittpunkt im keynesianischen Bereich 242 6.8.1.4 Auswirkungen im Zwischenbereich bzw. im klassischen Bereich 243 6.8.1.5 Zusammenfassende Übersicht 245 6.8.2 Der monetäre Bereich 250 6.8.2.1 Die Geldnachfrage 250 6.8.2.2 Das Geldangebot 254 6.8.2.3 Zusammenfassende Übersicht 257 6.9 Beurteilung zur inharenten Stabilität 258 6.10 Konsequenzen 258 6.11 Zusammenfassung 259 6.12 Kontrollaufgaben 261 6.13 Literatur 264 6.13.1 Zitierte und grundlegende Literatur zum Kapitel 6 264 6.13.2 Vertiefende Literatur zum Kapitel 6 265 7 Markt und Staat 269 7.1 Staat und Marktprozesse 270 7.2 Die Rolle des Staates in der Marktwirtschaft 271 7.2.1 Distributionsfunktion 271 7.2.2 Allokationsfunktion 274 7.2.3 Stabilisierungsfunktion 277 7.3 Zusammenfassung 278 7.4 Kontrollaufgaben 279 7.5 Literatur 283 7.5.1 Zitierte und grundlegende Literatur zum Kapitel 7 283 7.5.2 Vertiefende Literatur zum Kapitel 7 284 8 Geldpolitik und Fiskalpolitik 285 8.1 Geldpolitik 286 8.1.1 Geld – Geldmenge – Geldfunktionen – Geld in der Volkswirtschaft 286 8.1.2 Geldproduzenten und geldpolitische Strategie 288 8.1.2.1 Die Europaische Zentralbank (EZB) und das Europaische System der Zentralbanken (ESZB) 288 8.1.2.2 Die geldpolitische Strategie des Eurosystems 291 XII Inhaltsverzeichnis 8.1.3 Geldschöpfung 292 8.1.3.1 Geldschöpfung durch die Zentralbank 292 8.1.3.2 Geldschöpfung durch Kreditinstitute 294 8.1.4 Geldpolitische Maßnahmen 297 8.1.4.1 Mindestreservepolitik 297 8.1.4.2 Offenmarktpolitik 298 8.1.4.3 Ständige Faziliaten 303 8.1.4.4 Zusammenfasssender Überblick 304 8.1.5 Wirkungen der Geldpolitik 305 8.1.5.1 Die keynesianische Neuorientierung und die Geldpolitik 305 8.1.5.2 Die klassisch-neoklassische Vorstellung und die Geldpolitik 307 8.2 Fiskalpolitik 309 8.2.1 Steuerpolitik als fiskalpolitisches Instrument 310 8.2.2 Staatliche Ausgabenpolitik als fiskalpolitisches Instrument 312 8.2.3 Stabilisierende Mechanismen 313 8.2.4 Das Stabilitätsgesetz 314 8.2.5 Beurteilung der Wirkungen 315 8.3 Zusammenfassung 318 8.4 Kontrollaufgaben 319 8.5 Literatur 325 8.5.1 Zitierte und grundlegende Literatur zum Kapitel 8 325 8.5.2 Vertiefende Literatur zum Kapitel 8 326 9 Lösungshinweise 327 9.1 Losungshinweise zu Kapitel 1: Makroökonomische Grundlagen 327 9.2 Losungshinweise zu Kapitel 2: Wirtschaftspolitische Ziele: Das magische Sechseck 328 9.3 Losungshinweise zu Kapitel 3: Konjunktur 333 9.4 Losungshinweise zu Kapitel 4: Theoretische Erklärung: Problemstellung 335 9.5 Losungshinweise zu Kapitel 5: Die Klassik-Neoklassik als theoretische Erklärung 336 9.6 Losungshinweise zu Kapitel 6: Die keynesianische Neuorientierung als theoretische Erklärung 337 9.7 Lösungshinweise zu Kapitel 7: Markt und Staat 341 9.8 Lösungshinweise zu Kapitel 8: Geldpolitik und Fiskalpolitik 343 Glossar 349 Stichwortverzeichnis 359