Helmut Koch
Grundlagen der Wirtschaftlichkeitsrechnung (eBook, PDF)
Probleme der betriebswirtschaftlichen Entscheidungslehre
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Helmut Koch
Grundlagen der Wirtschaftlichkeitsrechnung (eBook, PDF)
Probleme der betriebswirtschaftlichen Entscheidungslehre
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 23.55MB
Produktdetails
- Verlag: Gabler Verlag
- Seitenzahl: 232
- Erscheinungstermin: 2. Juli 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783663020806
- Artikelnr.: 53432785
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Einführung.- Erster Teil Die Anwendung der Unternehmenstheorie als Grundprinzip der Optimierung.- 1. Kapitel: Das Grundprinzip der konkreten Optimumbestimmung.- 2. Kapitel: Exkurs: Die Problematik der erweiterten Fassung des Begriffs der Unternehmenstheorie.- Zweiter Teil Der Begriff des Totalgewinns als Grundlage der konkreten Optimumbestimmungen.- 3. Kapitel: Einführung.- 4. Kapitel: Der Kapitalwert Irving Fishers als Totalgewinn.- 5. Kapitel: Der totale Entgelteinnahmen-Überschuß als Totalgewinn.- 6. Kapitel: Neuere Fassungen des Totalgewinnbegriffs.- 7. Kapitel: Die totale Haushaltsentnahme als Totalgewinn.- Dritter Teil Die Möglichkeiten der Bildung praktikabler Optimalitätskriterien.- 8. Kapitel: Einführung.- 9. Kapitel: Die Bildung von Optimalitätskriterien für Totalentscheidungen.- 10. Kapitel: Die Möglichkeiten der Bildung totaler Optimalitätskriterien bei Gesellschaftsunternehmen.- 11. Kapitel: Die Bildung von Optimalitätskriterien bei Teilentscheidungen.- Vierter Teil Der Einfluß der Ungewißheit auf die Bildung von Optimalitätskriterien.- 12. Kapitel: Einführung.- 13. Kapitel: Das Ungewißheitsproblem in der Unternehmenstheorie.- 14. Kapitel: Die theoretische Konzeption der Sekundäranpassung und die Praxis der Unternehmensplanung.- Fünfter Teil Die Methoden der Verifikation von Optimalitätskriterien.- 15. Kapitel: Einführung.- 16. Kapitel: Pauschale und numerische Verifikationen.- 17. Kapitel: Die Methoden der numerischen Verifikation bei ungeteilter Optimierung.- 18. Kapitel: Strukturen der geteilten Optimierung.- 19. Kapitel: Die Erfolgsdifferenzen-Methode.- 20. Kapitel: Die Verifikationsmethoden bei der kombinierten Optimierung von Sach- und Zeitvariablen.- Autorenverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.
Einführung.- Erster Teil Die Anwendung der Unternehmenstheorie als Grundprinzip der Optimierung.- 1. Kapitel: Das Grundprinzip der konkreten Optimumbestimmung.- 2. Kapitel: Exkurs: Die Problematik der erweiterten Fassung des Begriffs der Unternehmenstheorie.- Zweiter Teil Der Begriff des Totalgewinns als Grundlage der konkreten Optimumbestimmungen.- 3. Kapitel: Einführung.- 4. Kapitel: Der Kapitalwert Irving Fishers als Totalgewinn.- 5. Kapitel: Der totale Entgelteinnahmen-Überschuß als Totalgewinn.- 6. Kapitel: Neuere Fassungen des Totalgewinnbegriffs.- 7. Kapitel: Die totale Haushaltsentnahme als Totalgewinn.- Dritter Teil Die Möglichkeiten der Bildung praktikabler Optimalitätskriterien.- 8. Kapitel: Einführung.- 9. Kapitel: Die Bildung von Optimalitätskriterien für Totalentscheidungen.- 10. Kapitel: Die Möglichkeiten der Bildung totaler Optimalitätskriterien bei Gesellschaftsunternehmen.- 11. Kapitel: Die Bildung von Optimalitätskriterien bei Teilentscheidungen.- Vierter Teil Der Einfluß der Ungewißheit auf die Bildung von Optimalitätskriterien.- 12. Kapitel: Einführung.- 13. Kapitel: Das Ungewißheitsproblem in der Unternehmenstheorie.- 14. Kapitel: Die theoretische Konzeption der Sekundäranpassung und die Praxis der Unternehmensplanung.- Fünfter Teil Die Methoden der Verifikation von Optimalitätskriterien.- 15. Kapitel: Einführung.- 16. Kapitel: Pauschale und numerische Verifikationen.- 17. Kapitel: Die Methoden der numerischen Verifikation bei ungeteilter Optimierung.- 18. Kapitel: Strukturen der geteilten Optimierung.- 19. Kapitel: Die Erfolgsdifferenzen-Methode.- 20. Kapitel: Die Verifikationsmethoden bei der kombinierten Optimierung von Sach- und Zeitvariablen.- Autorenverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.