Der Inhalt
1. Teil: Einführung
- Einführende Begriffserklärungen:
- Darstellung des rechtlichen Rahmens
2. Teil: E-Government in der Praxis
- Erläuterung der Praxis
- Welche Infrastrukturen stehen zur Verfügung, beteiligte Institutionen, Basisdienste, Portale und Verbünde)
- Welche Services können angeboten werden
- Bewertung der Services (Reifegrade)
3. Teil: Auswirkungen des E-Government
- Auswirkungen auf die Verwaltung
- Änderungen auf Personal, Strukturen, Recht
- E-Government im internationalen Vergleich
Der Autor und die Autorin
Prof.Dr. Götz Fellrath hat langjährige Erfahrung in der Beratung der öffentlichen Verwaltung und lehrt an der Hochschule für Polizei und Verwaltung Nordrhein-Westfalen im Bereich Organisation und E-Government.
Prof. Dr. Anna Schulze hat langjährige Praxiserfahrung in der öffentlichen Verwaltung und lehrt an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung im Bereich Informatik.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.