Hans Georg Möller, N. Von Korshenewsky, W. T. Runge
Grundlagen und Mathematische Hilfsmittel der Hochfrequenztechnik (eBook, PDF)
Redaktion: Möller, Hans Georg; Runge, W. T.; Korshenewsky, N. Von
-33%11
33,26 €
49,99 €**
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
17 °P sammeln
-33%11
33,26 €
49,99 €**
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
17 °P sammeln
Als Download kaufen
49,99 €****
-33%11
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
17 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
49,99 €****
-33%11
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
17 °P sammeln
Hans Georg Möller, N. Von Korshenewsky, W. T. Runge
Grundlagen und Mathematische Hilfsmittel der Hochfrequenztechnik (eBook, PDF)
Redaktion: Möller, Hans Georg; Runge, W. T.; Korshenewsky, N. Von
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 17.17MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -22%11Hans Georg MöllerGrundlagen und mathematische Hilfsmittel der Hochfrequenztechnik (eBook, PDF)42,99 €
- -33%11Alfred FettweisElemente nachrichtentechnischer Systeme (eBook, PDF)33,26 €
- -20%11Klaus PöschlMathematische Methoden in der Hochfrequenztechnik (eBook, PDF)39,99 €
- -21%11Alexander RaschkowitschElektronische Bauelemente der Nachrichtentechnik (eBook, PDF)66,99 €
- -20%11Hans Georg MöllerDie Physikalischen Grundlagen der Hochfrequenztechnik (eBook, PDF)39,99 €
- -55%11Milan VidmarVorlesungen über die wissenschaftlichen Grundlagen der Elektrotechnik (eBook, PDF)35,96 €
- -35%11W. Zur MegedeFortleitung elektrischer Energie längs Leitungen in Starkstrom- und Fernmeldetechnik (eBook, PDF)35,96 €
- -22%11
- -33%11
- -20%11
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 294
- Erscheinungstermin: 17. April 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642907104
- Artikelnr.: 53135024
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 294
- Erscheinungstermin: 17. April 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642907104
- Artikelnr.: 53135024
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
I. Der Schwingungskreis.- II. Die Elektronenröhren.- III. Wellenausbreitung.- Anhang. Die Grundlagen aus dem Gebiete der Elektrizitätslehre, der Vektorrechnung und der Behandlung von Schwingungsaufgaben mit komplexen Amplituden.- A. Vektorrechnung.- 1. Vektoralgebra.- a) Grundvorstellungen und Grundformeln der Vektorrechnung.- b) Hilfsformeln.- c) Addition von Vektoren.- d) Multiplikation von Vektoren. (Mit einem Skalar. - Mit einem Vektor. - Inneres oder skalares Produkt. - Äußeres oder vektorielles Produkt).- e) Algebra der Zahlentripel.- f) Produkte von mehr als 2 Vektoren.- g) Differentiationen nach der Zeit.- 2. Vektoranalysis.- a) Vektorfelder, Divergenz, Rotation, Scheerung.- b) Der Gradient.- c) Eine zweite Definition von Divergenz und Rotation.- d) Die Bedingung dafür, daß ein Vektor ein Potential hat.- e) Die Bedeutung des Potentialbegriffes.- f) Die Zirkulation.- g) Grundaufgaben der Potentialtheorie.- h) Berechnung des Vektorfeldes, wenn die räumliche Verteilung der Rotation gegeben ist.- B. Die Grundvorstellungen und Grundformeln der Elektrizitätslehre.- 1. Elektrostatik.- b) Die Ladungseinheit.- c) Die Feldstärke.- d) Kraftlinien, Kraftfluß, Influenzkonstante.- e) Potential oder Spannung.- g) Die Feldstärke, allgemein darstellbar durch die Kraftliniendichte.- h) Kraftröhre; Feldstärke und Verschiebung als Maß des Feldes.- i) Die Kapazität.- k) Die Dielektrizitätskonstante.- l) Die Dielektrizitätskonstante bei schnellen Schwingungen;.- m) Die Bewegung der Elektronen in elektrischen Feldern.- o) Das Brechungsgesetz der Kraftlinien.- p) Die Spannungen an schräg zu den Kraftlinien laufenden Flächen.- 2. Magnetismus.- 3. Magnetische Felder stromdurchflossener Leiter in Luft.- 1. Gerader Draht.- 2. Solenoid.- 3. Magnetische Spannung odermagnetomotorische Kraft.- 7. Das Vektorpotential.- 9. Mehrdeutige Potentiale stromdurchflossener Leiter.- 10. Äquivalenz von Stromlauf und Doppelfläche.- 11. Beispiele für das Vektorpotential.- 12. Physikalische Bedeutung von divA = 0.- 13. Die Kraftformeln.- 14. Das Drehmoment auf einen im Magnetfelde liegenden Stromkreis.- 15. Die Kraft auf ein bewegtes Elektron.- 16. Das Induktionsgesetz.- 17. Feld und Induktion. Elektromagnetisches und technisches Maßsystem.- 22. Die Feldenergie.- 27. Ein Übungsbeispiel.- 4. Der Magnetismus im Eisen.- 1. Die Magnetisierungskurve.- 2. Der Einfluß des Luftspaltes.- 4. Das magnetische OHMsche Gesetz.- 6. Das Kraftlinienbrechungsgesetz.- 7. Unipolarmaschinen.- 8. Mehrdeutigkeit magnetischer Potentiale.- 9. Gauß und Örstedt.- 10. Die Berechnung permanenter Magnete.- 12. Messung von Gegeninduktivitäten.- 6. Stromverzweigungen.- C. Einführung in das. Rechnen mit komplexen Amplituden und Vektoren.- 1. Einleitung.- 3. Vergleich reeller und komplexer Rechenweise.- 4. Anwendbarkeit der Rechnung.- 5. Die Multiplikation mit komplexen Faktoren.- 6. Die Darstellung der komplexen Amplituden durch Vektoren.- 7. Dauernde Gleichheit zweier schwingender Größen.- 8. Einige Anwendungen.- b) Messung von Gegeninduktivitäten im Potentiometer.- 9. Resonanzerscheinungen.- 10. Lechersysteme.- 1. Aufstellung der Differentialgleichung.- 2. Das Kabelstück.- 3. Das Lechersystem als Schwingungskreis.- 11. Schallabstrahlung von einer Lautsprechermembran.- a) Aufstellung der Differentialgleichung.- b) Berechnung der Druckschwankung und des Reibungskoeffizienten.- Namen- und Sachverzeichnis.
I. Der Schwingungskreis.- II. Die Elektronenröhren.- III. Wellenausbreitung.- Anhang. Die Grundlagen aus dem Gebiete der Elektrizitätslehre, der Vektorrechnung und der Behandlung von Schwingungsaufgaben mit komplexen Amplituden.- A. Vektorrechnung.- 1. Vektoralgebra.- a) Grundvorstellungen und Grundformeln der Vektorrechnung.- b) Hilfsformeln.- c) Addition von Vektoren.- d) Multiplikation von Vektoren. (Mit einem Skalar. - Mit einem Vektor. - Inneres oder skalares Produkt. - Äußeres oder vektorielles Produkt).- e) Algebra der Zahlentripel.- f) Produkte von mehr als 2 Vektoren.- g) Differentiationen nach der Zeit.- 2. Vektoranalysis.- a) Vektorfelder, Divergenz, Rotation, Scheerung.- b) Der Gradient.- c) Eine zweite Definition von Divergenz und Rotation.- d) Die Bedingung dafür, daß ein Vektor ein Potential hat.- e) Die Bedeutung des Potentialbegriffes.- f) Die Zirkulation.- g) Grundaufgaben der Potentialtheorie.- h) Berechnung des Vektorfeldes, wenn die räumliche Verteilung der Rotation gegeben ist.- B. Die Grundvorstellungen und Grundformeln der Elektrizitätslehre.- 1. Elektrostatik.- b) Die Ladungseinheit.- c) Die Feldstärke.- d) Kraftlinien, Kraftfluß, Influenzkonstante.- e) Potential oder Spannung.- g) Die Feldstärke, allgemein darstellbar durch die Kraftliniendichte.- h) Kraftröhre; Feldstärke und Verschiebung als Maß des Feldes.- i) Die Kapazität.- k) Die Dielektrizitätskonstante.- l) Die Dielektrizitätskonstante bei schnellen Schwingungen;.- m) Die Bewegung der Elektronen in elektrischen Feldern.- o) Das Brechungsgesetz der Kraftlinien.- p) Die Spannungen an schräg zu den Kraftlinien laufenden Flächen.- 2. Magnetismus.- 3. Magnetische Felder stromdurchflossener Leiter in Luft.- 1. Gerader Draht.- 2. Solenoid.- 3. Magnetische Spannung odermagnetomotorische Kraft.- 7. Das Vektorpotential.- 9. Mehrdeutige Potentiale stromdurchflossener Leiter.- 10. Äquivalenz von Stromlauf und Doppelfläche.- 11. Beispiele für das Vektorpotential.- 12. Physikalische Bedeutung von divA = 0.- 13. Die Kraftformeln.- 14. Das Drehmoment auf einen im Magnetfelde liegenden Stromkreis.- 15. Die Kraft auf ein bewegtes Elektron.- 16. Das Induktionsgesetz.- 17. Feld und Induktion. Elektromagnetisches und technisches Maßsystem.- 22. Die Feldenergie.- 27. Ein Übungsbeispiel.- 4. Der Magnetismus im Eisen.- 1. Die Magnetisierungskurve.- 2. Der Einfluß des Luftspaltes.- 4. Das magnetische OHMsche Gesetz.- 6. Das Kraftlinienbrechungsgesetz.- 7. Unipolarmaschinen.- 8. Mehrdeutigkeit magnetischer Potentiale.- 9. Gauß und Örstedt.- 10. Die Berechnung permanenter Magnete.- 12. Messung von Gegeninduktivitäten.- 6. Stromverzweigungen.- C. Einführung in das. Rechnen mit komplexen Amplituden und Vektoren.- 1. Einleitung.- 3. Vergleich reeller und komplexer Rechenweise.- 4. Anwendbarkeit der Rechnung.- 5. Die Multiplikation mit komplexen Faktoren.- 6. Die Darstellung der komplexen Amplituden durch Vektoren.- 7. Dauernde Gleichheit zweier schwingender Größen.- 8. Einige Anwendungen.- b) Messung von Gegeninduktivitäten im Potentiometer.- 9. Resonanzerscheinungen.- 10. Lechersysteme.- 1. Aufstellung der Differentialgleichung.- 2. Das Kabelstück.- 3. Das Lechersystem als Schwingungskreis.- 11. Schallabstrahlung von einer Lautsprechermembran.- a) Aufstellung der Differentialgleichung.- b) Berechnung der Druckschwankung und des Reibungskoeffizienten.- Namen- und Sachverzeichnis.