Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Die Beatmungstherapie ist im Bereich der Intensivmedizin eine der am häufigsten eingesetzten Maßnahmen. Mit diesem erfolgreichen Buch erhalten Intensivmediziner eine aktuelle umfassende Darstellung aller Aspekte der Beatmungstherapie.
Die Beatmungstherapie ist im Bereich der Intensivmedizin eine der am häufigsten eingesetzten Maßnahmen. Mit diesem erfolgreichen Buch erhalten Intensivmediziner eine aktuelle umfassende Darstellung aller Aspekte der Beatmungstherapie.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Jürgen Kilian, Dr. phil., geb. 1973, Studium der Geschichte in Freiburg i. Br.; seit 2011 wiss. Mitarbeiter an der Universität zu Köln, Historisches Institut, Lehrstuhl für Neuere Geschichte. Er wurde für diese Arbeit mit dem Werner-Hahlweg-Preis für Militärgeschichte ausgezeichnet.
Inhaltsangabe
I Anatomie und Physiologie.- Anatomie und Physiologie des Respirationstrakts.- II Akute respiratorische Insuffizienz.- Ätiologie und Pathophysiologie der akuten respiratorischen Insuffizienz (ARI).- III Definition und Meßgrößen der akuten respiratorischen Insuffizienz.- Definition und Meßgrößen der akuten respiratorischen Insuffizienz: Ventilation, Gasaustausch, Atemmechanik.- Definition und Meßgrößen der akuten respiratorischen Insuffizienz: Lungenkreislauf, Herzfunktion.- Klinische Untersuchung und Überwachung, bakteriologisches Monitoring.- Radiologische Überwachung des beatmeten Patienten.- Zusammenfassung der Diskussion zu den Themen: "Pathophysiologie, Meßgrößen und Monitoring".- IV Beatmungstechnik.- Technische Grundlagen der Beatmung.- Formen der Beatmung.- V Therapie der akuten respiratorischen Insuffizienz.- Therapie der respiratorischen Insuffizienz.- Management der akuten respiratorischen Insuffizienz bei chronisch obstruktiven Lungenkranken.- Medikamentöse Therapie, Inhalationstherapie.- Anfeuchtung des Atemgases, physikalische Therapie.- Endotracheale Absaugung - Glasfiberbronchoskopie - Langzeitintubation - Tracheostomie.- Thoraxdrainagen bei beatmeten Patienten - Indikationen, Technik der Plazierung, Komplikationen.- Zusammenfassung der Diskussion zu dem Thema: "Technische Grundlagen und Therapie".- VI Wechselwirkung zwischen Beatmung und Organfunktion.- Wirkungen und Nebenwirkungen der Beatmung auf Lungen-, Herz- und Kreislauffunktion.- Effekte der Beatmung auf Nieren- und Leberfunktion.- Effekte der Beatmung auf das Gehirn.- VII Spezielle Techniken.- Hochfrequenzbeatmung.- Blutreinigende Verfahren in der Intensivmedizin.- Zusammenfassung der Diskussion zu den Themen: "Hochfrequenzbeatmung, Hämofiltration und zerebraleAuswirkungen".
I Anatomie und Physiologie.- Anatomie und Physiologie des Respirationstrakts.- II Akute respiratorische Insuffizienz.- Ätiologie und Pathophysiologie der akuten respiratorischen Insuffizienz (ARI).- III Definition und Meßgrößen der akuten respiratorischen Insuffizienz.- Definition und Meßgrößen der akuten respiratorischen Insuffizienz: Ventilation, Gasaustausch, Atemmechanik.- Definition und Meßgrößen der akuten respiratorischen Insuffizienz: Lungenkreislauf, Herzfunktion.- Klinische Untersuchung und Überwachung, bakteriologisches Monitoring.- Radiologische Überwachung des beatmeten Patienten.- Zusammenfassung der Diskussion zu den Themen: "Pathophysiologie, Meßgrößen und Monitoring".- IV Beatmungstechnik.- Technische Grundlagen der Beatmung.- Formen der Beatmung.- V Therapie der akuten respiratorischen Insuffizienz.- Therapie der respiratorischen Insuffizienz.- Management der akuten respiratorischen Insuffizienz bei chronisch obstruktiven Lungenkranken.- Medikamentöse Therapie, Inhalationstherapie.- Anfeuchtung des Atemgases, physikalische Therapie.- Endotracheale Absaugung - Glasfiberbronchoskopie - Langzeitintubation - Tracheostomie.- Thoraxdrainagen bei beatmeten Patienten - Indikationen, Technik der Plazierung, Komplikationen.- Zusammenfassung der Diskussion zu dem Thema: "Technische Grundlagen und Therapie".- VI Wechselwirkung zwischen Beatmung und Organfunktion.- Wirkungen und Nebenwirkungen der Beatmung auf Lungen-, Herz- und Kreislauffunktion.- Effekte der Beatmung auf Nieren- und Leberfunktion.- Effekte der Beatmung auf das Gehirn.- VII Spezielle Techniken.- Hochfrequenzbeatmung.- Blutreinigende Verfahren in der Intensivmedizin.- Zusammenfassung der Diskussion zu den Themen: "Hochfrequenzbeatmung, Hämofiltration und zerebraleAuswirkungen".
Rezensionen
"Die Frage nach einem `Beatmungslehrbuch' wird immer wieder gestellt. Dieses sollte nicht zu dick, nicht zu teuer und nicht zu kompliziert geschrieben sein, dafür aber keine Frage offenlassen...Das vorliegende Buch ist eine gute Antwort auf diese Frage und schließt eine Lücke im Angebot ..." (Deutsche Krankenpflege-Zeitschrift)
"Besonders hervorzuheben sind die stets sehr konkreten Informationen sowie die Zusammenfassung des praktischen Vorgehens in Frage-Antwort-Form...das Buch sollte auf jeder Intensivstation zur Verfügung stehen." (Ärztliche Praxis)
"...eine wirkliche Bereicherung intensivmedizinischer Grundlagen..." (Anaesthesiologie und Reanimation)
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826