Ulrich Krystek, Wolfgang Redel, Sebastian Reppegather
Grundzüge virtueller Organisationen (eBook, PDF)
Elemente und Erfolgsfaktoren, Chancen und Risiken
-17%11
42,99 €
52,00 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
-17%11
42,99 €
52,00 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Als Download kaufen
52,00 €****
-17%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
52,00 €****
-17%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Ulrich Krystek, Wolfgang Redel, Sebastian Reppegather
Grundzüge virtueller Organisationen (eBook, PDF)
Elemente und Erfolgsfaktoren, Chancen und Risiken
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Die Autoren greifen Organisations- und Führungsprobleme von virtuellen Organisationen auf und beschreiben geeignete Formen moderner Informations- und Kommunikationssysteme, die als Motor der Virtualisierung gelten können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 44.9MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Erfolg beim Management virtueller Organisationen (eBook, PDF)34,99 €
- -20%11Das virtuelle Unternehmen (eBook, PDF)35,96 €
- -22%11Kurt JunckerstorffGrundzüge des Management (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Sudhir MitterGrundzüge des Umweltmanagements (eBook, PDF)42,99 €
- -10%11Tobias HeldIntegration virtueller Marktplätze in die Beschaffung (eBook, PDF)62,94 €
- -22%11Sabine Theresia KöszegiVertrauen in virtuellen Unternehmen (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Walter LindenGrundzüge der Verkehrspolitik (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11
- -21%11
- -30%11
Die Autoren greifen Organisations- und Führungsprobleme von virtuellen Organisationen auf und beschreiben geeignete Formen moderner Informations- und Kommunikationssysteme, die als Motor der Virtualisierung gelten können.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Gabler Verlag
- Seitenzahl: 470
- Erscheinungstermin: 2. Juli 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322870469
- Artikelnr.: 53137004
- Verlag: Gabler Verlag
- Seitenzahl: 470
- Erscheinungstermin: 2. Juli 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322870469
- Artikelnr.: 53137004
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Prof. Dr. Ulrich Krystek lehrt an der FH Worms Betriebswirtschaftslehre, insbes. Controlling und strategisches Management und ist Gastprofessor am FB Wirtschaft und Management der Techn. Univ. Berlin. Unternehmensberater in Fragen der Reorganisation. Prof. Dr. Wolfgang Redel lehrt Organisation und Produktion internationaler Unternehmungen, Wirtschaftsinformatik und Rechnungswesen im FB Internationale Betriebswirtschaft und Außenwirtschaft der FH Worms. Berater- und Trainingstätigkeit bzgl. moderner Organisations- und Managementkonzepte. Dipl.-Betriebswirt (FH) Sebastian Reppegather ist Berater in der Corporate Finance Gruppe einer internationalen Wirtschaftsprüfergesellschaft.
I Einführung.- 1 Virtuelle Organisationen zwischen Illusion und Realität.- 2 Zur Problematik der Begriffe "Virtualität" und "virtuelle Organisation".- 3 Virtuelle Organisationen als Konzept.- II Paradigmawechsel im Management: Die neue Offenheit.- 1 Auf dem Weg zum Stakeholder-Management.- 2. Zunehmende Umweltorientierung von Unternehmungen.- 3 Plädoyer für einen Verzicht auf die Bestimmung klarer Grenzen zwischen Unternehmung und Umwelt.- 4 Virtuelle Organisationen: Verhaltensvielfalt als Antwort auf die Herausforderungen der Zukunft.- III Intraorganisatorische Perspektive virtueller Organisationen: Auflösung der Grenzen innerhalb von Unternehmungen.- 1 Ende einer Ära: Destruktive Wirkungen eines technokratischen Managementverständnisses.- 2 Elemente virtueller Organisationen aus intraorganisatorischer Perspektive.- 3 Erfolgsfaktoren virtueller Organisationen aus intraorganisatorischer Perspektive.- IV Interorganisatorische Perspektive virtueller Organisationen: Auflösung der äußeren Grenzen von Unternehmungen.- 1 Ende einer Ära: Die Abkehr von der monolithischen Hierarchie.- 2 Elemente virtueller Organisationen aus interorganisatorischer Perspektive.- 3 Erfolgsfaktoren virtueller Organisationen aus interorganisatorischer Perspektive.- V Wege zu virtuellen Organisationen: Business Reengineering und Vertrauensorganisation als Beispiele.- 1 Dynamische Perspektive: Ausgangspunkte und Entwicklungspfade zu virtuellen Organisationen.- 2 Das Beispiel Business Reengineering: In "Quantensprüngen" zu virtuellen Organisationen.- 3 Das Beispiel Vertrauen: Von Mißtrauensorganisationen zu vertrauensbasierten virtuellen Organisationen.- VI Grenzen der Grenzenlosigkeit: Virtualität versus Realität.- 1 Fakten und Fiktionen aktueller Netzwerkkonzeptionen.- 2"Cyber Business": Zukunftsweisende Perspektive einer "neuen" Virtualität interorganisatorischer Netzwerkbeziehungen?.- Stichwortverzeichnis.
I Einführung.- 1 Virtuelle Organisationen zwischen Illusion und Realität.- 2 Zur Problematik der Begriffe "Virtualität" und "virtuelle Organisation".- 3 Virtuelle Organisationen als Konzept.- II Paradigmawechsel im Management: Die neue Offenheit.- 1 Auf dem Weg zum Stakeholder-Management.- 2. Zunehmende Umweltorientierung von Unternehmungen.- 3 Plädoyer für einen Verzicht auf die Bestimmung klarer Grenzen zwischen Unternehmung und Umwelt.- 4 Virtuelle Organisationen: Verhaltensvielfalt als Antwort auf die Herausforderungen der Zukunft.- III Intraorganisatorische Perspektive virtueller Organisationen: Auflösung der Grenzen innerhalb von Unternehmungen.- 1 Ende einer Ära: Destruktive Wirkungen eines technokratischen Managementverständnisses.- 2 Elemente virtueller Organisationen aus intraorganisatorischer Perspektive.- 3 Erfolgsfaktoren virtueller Organisationen aus intraorganisatorischer Perspektive.- IV Interorganisatorische Perspektive virtueller Organisationen: Auflösung der äußeren Grenzen von Unternehmungen.- 1 Ende einer Ära: Die Abkehr von der monolithischen Hierarchie.- 2 Elemente virtueller Organisationen aus interorganisatorischer Perspektive.- 3 Erfolgsfaktoren virtueller Organisationen aus interorganisatorischer Perspektive.- V Wege zu virtuellen Organisationen: Business Reengineering und Vertrauensorganisation als Beispiele.- 1 Dynamische Perspektive: Ausgangspunkte und Entwicklungspfade zu virtuellen Organisationen.- 2 Das Beispiel Business Reengineering: In "Quantensprüngen" zu virtuellen Organisationen.- 3 Das Beispiel Vertrauen: Von Mißtrauensorganisationen zu vertrauensbasierten virtuellen Organisationen.- VI Grenzen der Grenzenlosigkeit: Virtualität versus Realität.- 1 Fakten und Fiktionen aktueller Netzwerkkonzeptionen.- 2"Cyber Business": Zukunftsweisende Perspektive einer "neuen" Virtualität interorganisatorischer Netzwerkbeziehungen?.- Stichwortverzeichnis.