Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Sie kennen Brainstorming und SWOT, aber wissen Sie auch, was die Walt-Disney-Methode oder das Gruppenpuzzle sind? Die vorliegende 2. Auflage der "Gruppenarbeit" stellt neben ausführlichen Hinweisen zur Organisation von Gruppenarbeiten mehr als 70 Methoden für Teambuilding, Ideenfindung, Konzeption und Priorisierung vor. Aber auch Meta-Methoden, diverse Gruppen oder Belohnungssysteme werden angesprochen. Interdisziplinäre Gruppen arbeiten damit in Seminaren, Workshops oder Projekten effizient und erfolgreich zusammen. Ein grafisches Orientierungssystem hilft Trainern beim Finden geeigneter Methoden.…mehr
Sie kennen Brainstorming und SWOT, aber wissen Sie auch, was die Walt-Disney-Methode oder das Gruppenpuzzle sind? Die vorliegende 2. Auflage der "Gruppenarbeit" stellt neben ausführlichen Hinweisen zur Organisation von Gruppenarbeiten mehr als 70 Methoden für Teambuilding, Ideenfindung, Konzeption und Priorisierung vor. Aber auch Meta-Methoden, diverse Gruppen oder Belohnungssysteme werden angesprochen. Interdisziplinäre Gruppen arbeiten damit in Seminaren, Workshops oder Projekten effizient und erfolgreich zusammen. Ein grafisches Orientierungssystem hilft Trainern beim Finden geeigneter Methoden.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Prof. Dr. Martin Baumann arbeitet als Dozent für Medizintechnik und Didaktik an der RWTH Aachen im Grenzbereich zwischen Lebens-, Ingenieurs- und Naturwissenschaften.
Inhaltsangabe
Inhalt5Über dieses Buch11Wie Sie dieses Buch lesen sollten11Anmerkungen zur zweiten Auflage131 Gruppenarbeit: Vor dem »Wie« steht das »Warum«151.1 Vorteile171.2 Nachteile191.3 Schnellstart212 Wann ist Gruppenarbeit sinnvoll?232.1 Bereitschaft der Teilnehmer zur Gruppenarbeit232.2 Bereitschaft von Vorgesetzten zur Gruppenarbeit242.3 Fachkenntnis und Methodenkenntnis262.4 Interdisziplinarität und der Nutzen von Synergie272.5 Gruppenziel und Gruppengröße282.6 Gruppengefüge, Normen und Rollen292.6.1 Praktische Tipps343 Moderation373.1 Übersicht373.2 Allgemeine Aufgaben383.2.1 Regeln kommunizieren383.2.2 Aufgaben während der Sitzung393.2.3 Aufgaben nach der Sitzung413.3 Kommunikation413.3.1 Parkinson'sche Gesetze413.3.2 Kommunikationsstil und Kommunikationsregeln423.4 Konsensfindung433.4.1 Was ist ein Konsens?433.4.2 Warum ist ein Konsens einer Abstimmung vorzuziehen?433.4.3 Wie wird eine Konsensfindung erreicht?443.4.4 Austausch- und Diskussionspunkte463.4.5 Wenn sich kein Konsens erreichen lässt?473.4.6 Konsenstest483.5 Feedback und (konstruktive) Kritik483.5.1 Kommunikationsstil483.5.2 Konstruktive Kritik493.5.3 Sachliche Kritik und der Umgang mit negativen Emotionen493.5.4 Cookie-Lemon-Cookie503.6 Schwierigkeiten und Herausforderungen503.6.1 Sitzungsfallen503.6.2 Umgang mit aggressiven Wortmeldungen604 Gruppendynamik634.1 Übersicht644.1.1 Vorbemerkungen644.2 Gruppenbildung644.2.1 Voraussetzungen654.2.2 Mögliche Konflikte durch Abhängigkeit und Pairing654.2.3 Konfliktprävention664.3 Handlungsabsichten und Motivatoren675 Einführung in die Gruppenarbeitsmethoden695.1 Der Aufbau der Kapitel695.2 Verwendete Begriffe725.2.1 Leiter und Gruppenleiter725.2.2 Moderation, Zeitnahme, Ergebnissicherung725.2.3 Visualisierungsmedien745.2.4 Schreibmaterialien und Schreibgelegenheiten755.3 Allgemeine Hinweise zur Anwendung der Methoden755.3.1 Lesegeschwindigkeit bei Fachtexten755.3.2 Tipps zur Verwendung des Visualisierungsmediums765.3.3 Divers zusammengesetzte Teams776 Gruppenbildung, Zusammenarbeit und Arbeitsabläufe796.1 Übersicht806.2 Sich kennenlernen 816.2.1 Bingo 816.2.2 Ich packe meinen Koffer und nehme mit ... 836.2.3 Partnerinterview 866.2.4 Pinocchio-Methode 886.2.5 Speed-Dating (Kugellager, Kennenlernen) 896.3 Aufteilungsübungen 916.3.1 Vorbemerkungen 926.3.2 Kordelziehen 936.3.3 Losverfahren 956.3.4 Nummern zuweisen 966.3.5 PARTizipieren 976.4 Festlegen einer Reihenfolge1006.5 Erwartungen und Feedback1026.5.1 Vorbemerkungen1026.5.2 Blitzlicht (Feedbackrunde)1046.5.3 Impulsplakate1066.5.4 Karten in vier Farben1096.5.5 Stilles Meinungsbild (Punktabfrage, Einpunktfrage, Stimmungsbarometer, Thermometer)1126.5.6 Wetterkarte (Kartenfrage, Karten in zwei Farben)1156.6 Förderung der Zusammenarbeit1186.6.1 Anspitzer, Bleistift und Papier1186.6.2 Seenot (1-2-4, Schneeball)1196.7 Auflockerung in Arbeitspausen1226.7.1 Vorbemerkungen1226.7.2 Jeder bewegt jeden1256.7.3 Murmelgruppen1266.7.4 Pausenrätsel - Mit Hand und Verstand1277 Ideen suchen und finden1317.1 Übersicht1317.1.1 Osborn-Regeln1337.2 Hilfsmittel zum Sammeln von Ideen1337.3 Wo nach Ideen suchen? Produkt- und Marktanalysen1357.3.1 House of Quality (QFD)1357.3.2 Kano-Analyse1397.3.3 Pareto-Analyse (ABC-Analyse)1437.3.4 SWOT-Analyse1467.4 Ideen durch freie Assoziationen1507.4.1 4-Ecken-Methode1507.4.2 6-5-3 (Brainwriting, Kartenumlauftechnik, Kollektives Notizbuch)1537.4.3 Brainstorming1567.4.4 Freies Schreiben (Turbo-Brainstorming)1587.5 Ideen durch strukturierte Assoziationen1607.5.1 Cluster1607.5.2 Mindmap1637.6 Ideen durch Imagination1677.6.1 Denkhüte1677.6.2 Vernissage (Bildergalerie)1727.6.3 Walt-Disney-Methode (schneller Brüter, Denkstühle)1757.7 Ideen durch Konfrontation1787.7.1 Assoziations-ABC1787.7.2 Graffiti (Onkel-Otto-Zettel)1807.7.3 Kopfstandtechnik
Inhalt5Über dieses Buch11Wie Sie dieses Buch lesen sollten11Anmerkungen zur zweiten Auflage131 Gruppenarbeit: Vor dem »Wie« steht das »Warum«151.1 Vorteile171.2 Nachteile191.3 Schnellstart212 Wann ist Gruppenarbeit sinnvoll?232.1 Bereitschaft der Teilnehmer zur Gruppenarbeit232.2 Bereitschaft von Vorgesetzten zur Gruppenarbeit242.3 Fachkenntnis und Methodenkenntnis262.4 Interdisziplinarität und der Nutzen von Synergie272.5 Gruppenziel und Gruppengröße282.6 Gruppengefüge, Normen und Rollen292.6.1 Praktische Tipps343 Moderation373.1 Übersicht373.2 Allgemeine Aufgaben383.2.1 Regeln kommunizieren383.2.2 Aufgaben während der Sitzung393.2.3 Aufgaben nach der Sitzung413.3 Kommunikation413.3.1 Parkinson'sche Gesetze413.3.2 Kommunikationsstil und Kommunikationsregeln423.4 Konsensfindung433.4.1 Was ist ein Konsens?433.4.2 Warum ist ein Konsens einer Abstimmung vorzuziehen?433.4.3 Wie wird eine Konsensfindung erreicht?443.4.4 Austausch- und Diskussionspunkte463.4.5 Wenn sich kein Konsens erreichen lässt?473.4.6 Konsenstest483.5 Feedback und (konstruktive) Kritik483.5.1 Kommunikationsstil483.5.2 Konstruktive Kritik493.5.3 Sachliche Kritik und der Umgang mit negativen Emotionen493.5.4 Cookie-Lemon-Cookie503.6 Schwierigkeiten und Herausforderungen503.6.1 Sitzungsfallen503.6.2 Umgang mit aggressiven Wortmeldungen604 Gruppendynamik634.1 Übersicht644.1.1 Vorbemerkungen644.2 Gruppenbildung644.2.1 Voraussetzungen654.2.2 Mögliche Konflikte durch Abhängigkeit und Pairing654.2.3 Konfliktprävention664.3 Handlungsabsichten und Motivatoren675 Einführung in die Gruppenarbeitsmethoden695.1 Der Aufbau der Kapitel695.2 Verwendete Begriffe725.2.1 Leiter und Gruppenleiter725.2.2 Moderation, Zeitnahme, Ergebnissicherung725.2.3 Visualisierungsmedien745.2.4 Schreibmaterialien und Schreibgelegenheiten755.3 Allgemeine Hinweise zur Anwendung der Methoden755.3.1 Lesegeschwindigkeit bei Fachtexten755.3.2 Tipps zur Verwendung des Visualisierungsmediums765.3.3 Divers zusammengesetzte Teams776 Gruppenbildung, Zusammenarbeit und Arbeitsabläufe796.1 Übersicht806.2 Sich kennenlernen 816.2.1 Bingo 816.2.2 Ich packe meinen Koffer und nehme mit ... 836.2.3 Partnerinterview 866.2.4 Pinocchio-Methode 886.2.5 Speed-Dating (Kugellager, Kennenlernen) 896.3 Aufteilungsübungen 916.3.1 Vorbemerkungen 926.3.2 Kordelziehen 936.3.3 Losverfahren 956.3.4 Nummern zuweisen 966.3.5 PARTizipieren 976.4 Festlegen einer Reihenfolge1006.5 Erwartungen und Feedback1026.5.1 Vorbemerkungen1026.5.2 Blitzlicht (Feedbackrunde)1046.5.3 Impulsplakate1066.5.4 Karten in vier Farben1096.5.5 Stilles Meinungsbild (Punktabfrage, Einpunktfrage, Stimmungsbarometer, Thermometer)1126.5.6 Wetterkarte (Kartenfrage, Karten in zwei Farben)1156.6 Förderung der Zusammenarbeit1186.6.1 Anspitzer, Bleistift und Papier1186.6.2 Seenot (1-2-4, Schneeball)1196.7 Auflockerung in Arbeitspausen1226.7.1 Vorbemerkungen1226.7.2 Jeder bewegt jeden1256.7.3 Murmelgruppen1266.7.4 Pausenrätsel - Mit Hand und Verstand1277 Ideen suchen und finden1317.1 Übersicht1317.1.1 Osborn-Regeln1337.2 Hilfsmittel zum Sammeln von Ideen1337.3 Wo nach Ideen suchen? Produkt- und Marktanalysen1357.3.1 House of Quality (QFD)1357.3.2 Kano-Analyse1397.3.3 Pareto-Analyse (ABC-Analyse)1437.3.4 SWOT-Analyse1467.4 Ideen durch freie Assoziationen1507.4.1 4-Ecken-Methode1507.4.2 6-5-3 (Brainwriting, Kartenumlauftechnik, Kollektives Notizbuch)1537.4.3 Brainstorming1567.4.4 Freies Schreiben (Turbo-Brainstorming)1587.5 Ideen durch strukturierte Assoziationen1607.5.1 Cluster1607.5.2 Mindmap1637.6 Ideen durch Imagination1677.6.1 Denkhüte1677.6.2 Vernissage (Bildergalerie)1727.6.3 Walt-Disney-Methode (schneller Brüter, Denkstühle)1757.7 Ideen durch Konfrontation1787.7.1 Assoziations-ABC1787.7.2 Graffiti (Onkel-Otto-Zettel)1807.7.3 Kopfstandtechnik
Rezensionen
Aus: socialnet - Martin Zauner - 26.05.2021 [...] Dieses Buch findet a) Gruppenarbeit gut. Es möchte daher b) Gruppenarbeit in Workshops, in Teams, in Seminaren und Projekten mit kreativen, motivierenden und strukturierenden Methoden unterstützen, bereichern und empowern. Dazu bietet es c) eine große Auswahl an vielfältigen und gut beschriebenen Methoden. Da die Intention des Buches somit ebenso eindeutig wie unkompliziert ist, soll d) auch dieses abschließende Fazit entsprechend ausfallen: Sehr brauchbar und empfehlenswert!
Aus: Kunst +Unterricht - Georg Peez - Heft 407+408/2016 [...] ist diese neu aufbereitete Sammlung äußerst hilfreich, weil sie klar und präzise [...] insgesamt ca. 80 Methoden in seltener Klarheit erläutert. [...]
Aus: DGBMT-Nachrichten- 04-2015 [...] Das Buch bietet eine sinnvolle Unterstützung bei der Moderation von Wissensprozessen in Teams unabhängig von den beteiligten Fachrichtungen.
Aus: BDK-Mitteilungen - Georg Peez - 2/2015 [...] Die vorgestellten Methoden sind weder völlig neu noch dezidiert bildnerische Methoden für das Fach Kunst. [...] Von vielen dieser Verfahren mag man zwar schon gehört haben, hat sie vielleicht auch bereits selber erlebt. Wertvoll ist zugleich die Aufbereitung in einer solch nutzerfreundlichen Form.
Aus: ekz.infodienst - Reinhold Heckmann - KW 34/2014 [...] Vieles stammt offensichtlich aus ihrer eigenen Anwenderpraxis und ist gut bekannt. Hier wird es allerdings nicht nur fundiert und informativ, sondern auch ausgesprochen strukturiert, besonders übersichtlich, durch Grafiken, Tabellen und Abbildungen anschaulich aufbereitet und sowohl für Einsteiger als auch für Erfahrene gut weiterhelfend angeboten. Ein überzeugender Methoden-Überblick für alle, die Gruppenarbeit in interdisziplinären Teams, in der Projektarbeit, in Seminaren oder in Workshops einsetzen möchten.
Aus: www.media-mania.de - Matthias Jakob [...] Ein lehrreicher und pfiffig gestalteter Band, der einen guten und fundierten Überblick über die ganze methodische Bandbreite der Gruppenarbeit bietet.