36,00 €**
35,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Sie kennen Brainstorming und SWOT, aber wissen Sie auch, was die Walt-Disney-Methode oder das Gruppenpuzzle sind? Die vorliegende 2. Auflage der „Gruppenarbeit“ stellt neben ausführlichen Hinweisen zur Organisation von Gruppenarbeiten mehr als 70 Methoden für Teambuilding, Ideenfindung, Konzeption und Priorisierung vor. Aber auch Meta-Methoden, diverse Gruppen oder Belohnungssysteme werden angesprochen. Interdisziplinäre Gruppen arbeiten damit in Seminaren, Workshops oder Projekten effizient und erfolgreich zusammen. Ein grafisches Orientierungssystem hilft Trainern beim Finden geeigneter Methoden.…mehr
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 4.89MB
- Upload möglich
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Martin BaumannGruppenarbeit (eBook, ePUB)19,99 €
- Christiane BeinkeDie Seminararbeit (eBook, PDF)24,99 €
- Lothar BunnKlausuren erfolgreich bestehen (eBook, PDF)16,99 €
- Christian WymannDer Schreibzeitplan: Zeitmanagement für Schreibende (eBook, PDF)13,99 €
- Norbert FranckDie Technik wissenschaftlichen Arbeitens (eBook, PDF)21,99 €
- Beate GleitsmannWissenschaftliches Arbeiten im Wirtschaftsstudium (eBook, PDF)13,99 €
- Holger WaltherOhne Prüfungsangst studieren (eBook, PDF)17,99 €
-
-
-
Sie kennen Brainstorming und SWOT, aber wissen Sie auch, was die Walt-Disney-Methode oder das Gruppenpuzzle sind? Die vorliegende 2. Auflage der „Gruppenarbeit“ stellt neben ausführlichen Hinweisen zur Organisation von Gruppenarbeiten mehr als 70 Methoden für Teambuilding, Ideenfindung, Konzeption und Priorisierung vor. Aber auch Meta-Methoden, diverse Gruppen oder Belohnungssysteme werden angesprochen. Interdisziplinäre Gruppen arbeiten damit in Seminaren, Workshops oder Projekten effizient und erfolgreich zusammen. Ein grafisches Orientierungssystem hilft Trainern beim Finden geeigneter Methoden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: UTB GmbH
- Seitenzahl: 318
- Erscheinungstermin: 30. März 2020
- Deutsch
- ISBN-13: 9783838552743
- Artikelnr.: 71187135
- Verlag: UTB GmbH
- Seitenzahl: 318
- Erscheinungstermin: 30. März 2020
- Deutsch
- ISBN-13: 9783838552743
- Artikelnr.: 71187135
Prof. Dr. Martin Baumann arbeitet als Dozent für Medizintechnik und Didaktik an der RWTH Aachen im Grenzbereich zwischen Lebens-, Ingenieurs- und Naturwissenschaften.
Inhalt5 Über dieses Buch11 Wie Sie dieses Buch lesen sollten11 Anmerkungen zur zweiten Auflage13 1 Gruppenarbeit: Vor dem »Wie« steht das »Warum«15 1.1 Vorteile17 1.2 Nachteile19 1.3 Schnellstart21 2 Wann ist Gruppenarbeit sinnvoll?23 2.1 Bereitschaft der Teilnehmer zur Gruppenarbeit23 2.2 Bereitschaft von Vorgesetzten zur Gruppenarbeit24 2.3 Fachkenntnis und Methodenkenntnis26 2.4 Interdisziplinarität und der Nutzen von Synergie27 2.5 Gruppenziel und Gruppengröße28 2.6 Gruppengefüge, Normen und Rollen29 2.6.1 Praktische Tipps34 3 Moderation37 3.1 Übersicht37 3.2 Allgemeine Aufgaben38 3.2.1 Regeln kommunizieren38 3.2.2 Aufgaben während der Sitzung39 3.2.3 Aufgaben nach der Sitzung41 3.3 Kommunikation41 3.3.1 Parkinson’sche Gesetze41 3.3.2 Kommunikationsstil und Kommunikationsregeln42 3.4 Konsensfindung43 3.4.1 Was ist ein Konsens?43 3.4.2 Warum ist ein Konsens einer Abstimmung vorzuziehen?43 3.4.3 Wie wird eine Konsensfindung erreicht?44 3.4.4 Austausch- und Diskussionspunkte46 3.4.5 Wenn sich kein Konsens erreichen lässt?47 3.4.6 Konsenstest48 3.5 Feedback und (konstruktive) Kritik48 3.5.1 Kommunikationsstil48 3.5.2 Konstruktive Kritik49 3.5.3 Sachliche Kritik und der Umgang mit negativen Emotionen49 3.5.4 Cookie-Lemon-Cookie50 3.6 Schwierigkeiten und Herausforderungen50 3.6.1 Sitzungsfallen50 3.6.2 Umgang mit aggressiven Wortmeldungen60 4 Gruppendynamik63 4.1 Übersicht64 4.1.1 Vorbemerkungen64 4.2 Gruppenbildung64 4.2.1 Voraussetzungen65 4.2.2 Mögliche Konflikte durch Abhängigkeit und Pairing65 4.2.3 Konfliktprävention66 4.3 Handlungsabsichten und Motivatoren67 5 Einführung in die Gruppenarbeitsmethoden69 5.1 Der Aufbau der Kapitel69 5.2 Verwendete Begriffe72 5.2.1 Leiter und Gruppenleiter72 5.2.2 Moderation, Zeitnahme, Ergebnissicherung72 5.2.3 Visualisierungsmedien74 5.2.4 Schreibmaterialien und Schreibgelegenheiten75 5.3 Allgemeine Hinweise zur Anwendung der Methoden75 5.3.1 Lesegeschwindigkeit bei Fachtexten75 5.3.2 Tipps zur Verwendung des Visualisierungsmediums76 5.3.3 Divers zusammengesetzte Teams77 6 Gruppenbildung, Zusammenarbeit und Arbeitsabläufe79 6.1 Übersicht80 6.2 Sich kennenlernen 81 6.2.1 Bingo 81 6.2.2 Ich packe meinen Koffer und nehme mit … 83 6.2.3 Partnerinterview 86 6.2.4 Pinocchio-Methode 88 6.2.5 Speed-Dating (Kugellager, Kennenlernen) 89 6.3 Aufteilungsübungen 91 6.3.1 Vorbemerkungen 92 6.3.2 Kordelziehen 93 6.3.3 Losverfahren 95 6.3.4 Nummern zuweisen 96 6.3.5 PARTizipieren 97 6.4 Festlegen einer Reihenfolge100 6.5 Erwartungen und Feedback102 6.5.1 Vorbemerkungen102 6.5.2 Blitzlicht (Feedbackrunde)104 6.5.3 Impulsplakate106 6.5.4 Karten in vier Farben109 6.5.5 Stilles Meinungsbild (Punktabfrage, Einpunktfrage, Stimmungsbarometer, Thermometer)112 6.5.6 Wetterkarte (Kartenfrage, Karten in zwei Farben)115 6.6 Förderung der Zusammenarbeit118 6.6.1 Anspitzer, Bleistift und Papier118 6.6.2 Seenot (1-2-4, Schneeball)119 6.7 Auflockerung in Arbeitspausen122 6.7.1 Vorbemerkungen122 6.7.2 Jeder bewegt jeden125 6.7.3 Murmelgruppen126 6.7.4 Pausenrätsel – Mit Hand und Verstand127 7 Ideen suchen und finden131 7.1 Übersicht131 7.1.1 Osborn-Regeln133 7.2 Hilfsmittel zum Sammeln von Ideen133 7.3 Wo nach Ideen suchen? Produkt- und Marktanalysen135 7.3.1 House of Quality (QFD)135 7.3.2 Kano-Analyse139 7.3.3 Pareto-Analyse (ABC-Analyse)143 7.3.4 SWOT-Analyse146 7.4 Ideen durch freie Assoziationen150 7.4.1 4-Ecken-Methode150 7.4.2 6-5-3 (Brainwriting, Kartenumlauftechnik, Kollektives Notizbuch)153 7.4.3 Brainstorming156 7.4.4 Freies Schreiben (Turbo-Brainstorming)158 7.5 Ideen durch strukturierte Assoziationen160 7.5.1 Cluster160 7.5.2 Mindmap163 7.6 Ideen durch Imagination167 7.6.1 Denkhüte167 7.6.2 Vernissage (Bildergalerie)172 7.6.3 Walt-Disney-Methode (schneller Brüter, Denkstühle)175 7.7 Ideen durch Konfrontation178 7.7.1 Assoziations-ABC178 7.7.2 Graffiti (Onkel-Otto-Zettel)180 7.7.3 Kopfstandtechnik182 7.7.4 Provokationstechnik184 7.7.5 Reizwortanalyse (Superposition, Zufallstechnik)187 7.7.6 Semantische Intuition190 7.8 Ideen mit Großgruppen192 7.8.1 Fishbowl (Aquarium)192 7.8.2 World-Café (Knowledge-Café, Open Space)195 8 Konzepte erarbeiten199 8.1 Übersicht199 8.1.1 Leitfragen200 8.1.2 Konzept-Extraktion202 8.2 Ideenbewertung und Ideenanalyse203 8.2.1 Vorbemerkungen203 8.2.2 Delphi-Methode (Orakel von Delphi)205 8.2.3 Listenpriorisierung (Bewertung der 6-5-3-Methode)209 8.2.4 Matrixanalyse (paarweiser Vergleich)211 8.2.5 Nutzwertanalyse (Multifaktorenmethode)215 8.3 Konzepte nach vorheriger Ideensuche220 8.3.1 Morphologischer Kasten (Attribute-Listing)220 8.3.1 TILMAG-Methode223 8.4 Konzepte ohne vorherige Ideensuche226 8.4.1 Kollegiale Fallberatung226 8.4.2 Sukzessive Integration von Lösungen (SIL-Methode)231 8.4.3 Synektik233 8.5 Konzepte erweitern und bearbeiten238 8.5.1 Osborn-Methode238 8.5.2 Systematic Innovative Thinking (SIT-Methode)242 9 Lerntechniken249 9.1 Übersicht249 9.2 Zusammenfassen, Verinnerlichen und Vervollständigen250 9.2.1 Rasender Reporter250 9.2.2 Sortieraufgabe253 9.2.3 Struktur-Lege-Technik (semantisches Netz)255 9.3 Neues Erlernen258 9.3.1 Advance Organizer (Lernlandschaft, Lernposter)258 9.3.2 Gruppenpuzzle mit Leittext (Selbststudientext, Expertengruppe)261 9.3.3 Kugellager (Zwiebelschale)265 9.3.4 Lerntempoduett267 9.3.5 Scientific Learning (Learning by Doing)271 9.3.6 Zwei W: Was ich weiß und was ich wissen will274 10 Vortrags-, Moderations- und Lehrtechniken277 10.1 Übersicht277 10.2 Tipps zur Vorbereitung von Vorträgen277 10.2.1 Audioaufzeichnung277 10.2.2 Mindmap278 10.2.3 Moderationskarten279 10.2.4 Seminaraufnahmen279 10.2.5 Testpersonen280 10.3 Tipps zum Halten von Vorträgen280 10.3.1 Allgemeine Hinweise280 10.3.2 Hinweise zum Umgang mit PowerPoint282 10.3.3 Anchored Learning283 10.3.4 Ungewohnte Assoziationen284 10.4 Vorträge durch Gruppenarbeit unterstützen285 10.4.1 Bienenkorb (Buzz Group)285 10.4.2 Donut287 10.4.3 Karten-Vortrag289 10.4.4 Peyton-Schema in sechs Schritten291 11 Meta-Methoden297 11.1 Sandwich-Methode298 11.2 Barcamp299 11.3 Design Thinking300 12 Belohnungssysteme305 12.1 Mittel der Belohnung307 12.2 Methoden der Belohnung309 12.2.1 Spezifische Adressierung309 12.2.2 Unspezifische Adressierung309 13 Anhang311 13.1 Literatur311 13.2 Links312 13.3 Zum Abschluss 312 Register315
Inhalt5Über dieses Buch11Wie Sie dieses Buch lesen sollten11Anmerkungen zur zweiten Auflage131 Gruppenarbeit: Vor dem »Wie« steht das »Warum«151.1 Vorteile171.2 Nachteile191.3 Schnellstart212 Wann ist Gruppenarbeit sinnvoll?232.1 Bereitschaft der Teilnehmer zur Gruppenarbeit232.2 Bereitschaft von Vorgesetzten zur Gruppenarbeit242.3 Fachkenntnis und Methodenkenntnis262.4 Interdisziplinarität und der Nutzen von Synergie272.5 Gruppenziel und Gruppengröße282.6 Gruppengefüge, Normen und Rollen292.6.1 Praktische Tipps343 Moderation373.1 Übersicht373.2 Allgemeine Aufgaben383.2.1 Regeln kommunizieren383.2.2 Aufgaben während der Sitzung393.2.3 Aufgaben nach der Sitzung413.3 Kommunikation413.3.1 Parkinson'sche Gesetze413.3.2 Kommunikationsstil und Kommunikationsregeln423.4 Konsensfindung433.4.1 Was ist ein Konsens?433.4.2 Warum ist ein Konsens einer Abstimmung vorzuziehen?433.4.3 Wie wird eine Konsensfindung erreicht?443.4.4 Austausch- und Diskussionspunkte463.4.5 Wenn sich kein Konsens erreichen lässt?473.4.6 Konsenstest483.5 Feedback und (konstruktive) Kritik483.5.1 Kommunikationsstil483.5.2 Konstruktive Kritik493.5.3 Sachliche Kritik und der Umgang mit negativen Emotionen493.5.4 Cookie-Lemon-Cookie503.6 Schwierigkeiten und Herausforderungen503.6.1 Sitzungsfallen503.6.2 Umgang mit aggressiven Wortmeldungen604 Gruppendynamik634.1 Übersicht644.1.1 Vorbemerkungen644.2 Gruppenbildung644.2.1 Voraussetzungen654.2.2 Mögliche Konflikte durch Abhängigkeit und Pairing654.2.3 Konfliktprävention664.3 Handlungsabsichten und Motivatoren675 Einführung in die Gruppenarbeitsmethoden695.1 Der Aufbau der Kapitel695.2 Verwendete Begriffe725.2.1 Leiter und Gruppenleiter725.2.2 Moderation, Zeitnahme, Ergebnissicherung725.2.3 Visualisierungsmedien745.2.4 Schreibmaterialien und Schreibgelegenheiten755.3 Allgemeine Hinweise zur Anwendung der Methoden755.3.1 Lesegeschwindigkeit bei Fachtexten755.3.2 Tipps zur Verwendung des Visualisierungsmediums765.3.3 Divers zusammengesetzte Teams776 Gruppenbildung, Zusammenarbeit und Arbeitsabläufe796.1 Übersicht806.2 Sich kennenlernen 816.2.1 Bingo 816.2.2 Ich packe meinen Koffer und nehme mit ... 836.2.3 Partnerinterview 866.2.4 Pinocchio-Methode 886.2.5 Speed-Dating (Kugellager, Kennenlernen) 896.3 Aufteilungsübungen 916.3.1 Vorbemerkungen 926.3.2 Kordelziehen 936.3.3 Losverfahren 956.3.4 Nummern zuweisen 966.3.5 PARTizipieren 976.4 Festlegen einer Reihenfolge1006.5 Erwartungen und Feedback1026.5.1 Vorbemerkungen1026.5.2 Blitzlicht (Feedbackrunde)1046.5.3 Impulsplakate1066.5.4 Karten in vier Farben1096.5.5 Stilles Meinungsbild (Punktabfrage, Einpunktfrage, Stimmungsbarometer, Thermometer)1126.5.6 Wetterkarte (Kartenfrage, Karten in zwei Farben)1156.6 Förderung der Zusammenarbeit1186.6.1 Anspitzer, Bleistift und Papier1186.6.2 Seenot (1-2-4, Schneeball)1196.7 Auflockerung in Arbeitspausen1226.7.1 Vorbemerkungen1226.7.2 Jeder bewegt jeden1256.7.3 Murmelgruppen1266.7.4 Pausenrätsel - Mit Hand und Verstand1277 Ideen suchen und finden1317.1 Übersicht1317.1.1 Osborn-Regeln1337.2 Hilfsmittel zum Sammeln von Ideen1337.3 Wo nach Ideen suchen? Produkt- und Marktanalysen1357.3.1 House of Quality (QFD)1357.3.2 Kano-Analyse1397.3.3 Pareto-Analyse (ABC-Analyse)1437.3.4 SWOT-Analyse1467.4 Ideen durch freie Assoziationen1507.4.1 4-Ecken-Methode1507.4.2 6-5-3 (Brainwriting, Kartenumlauftechnik, Kollektives Notizbuch)1537.4.3 Brainstorming1567.4.4 Freies Schreiben (Turbo-Brainstorming)1587.5 Ideen durch strukturierte Assoziationen1607.5.1 Cluster1607.5.2 Mindmap1637.6 Ideen durch Imagination1677.6.1 Denkhüte1677.6.2 Vernissage (Bildergalerie)1727.6.3 Walt-Disney-Methode (schneller Brüter, Denkstühle)1757.7 Ideen durch Konfrontation1787.7.1 Assoziations-ABC1787.7.2 Graffiti (Onkel-Otto-Zettel)1807.7.3 Kopfstandtechnik
Inhalt5 Über dieses Buch11 Wie Sie dieses Buch lesen sollten11 Anmerkungen zur zweiten Auflage13 1 Gruppenarbeit: Vor dem »Wie« steht das »Warum«15 1.1 Vorteile17 1.2 Nachteile19 1.3 Schnellstart21 2 Wann ist Gruppenarbeit sinnvoll?23 2.1 Bereitschaft der Teilnehmer zur Gruppenarbeit23 2.2 Bereitschaft von Vorgesetzten zur Gruppenarbeit24 2.3 Fachkenntnis und Methodenkenntnis26 2.4 Interdisziplinarität und der Nutzen von Synergie27 2.5 Gruppenziel und Gruppengröße28 2.6 Gruppengefüge, Normen und Rollen29 2.6.1 Praktische Tipps34 3 Moderation37 3.1 Übersicht37 3.2 Allgemeine Aufgaben38 3.2.1 Regeln kommunizieren38 3.2.2 Aufgaben während der Sitzung39 3.2.3 Aufgaben nach der Sitzung41 3.3 Kommunikation41 3.3.1 Parkinson’sche Gesetze41 3.3.2 Kommunikationsstil und Kommunikationsregeln42 3.4 Konsensfindung43 3.4.1 Was ist ein Konsens?43 3.4.2 Warum ist ein Konsens einer Abstimmung vorzuziehen?43 3.4.3 Wie wird eine Konsensfindung erreicht?44 3.4.4 Austausch- und Diskussionspunkte46 3.4.5 Wenn sich kein Konsens erreichen lässt?47 3.4.6 Konsenstest48 3.5 Feedback und (konstruktive) Kritik48 3.5.1 Kommunikationsstil48 3.5.2 Konstruktive Kritik49 3.5.3 Sachliche Kritik und der Umgang mit negativen Emotionen49 3.5.4 Cookie-Lemon-Cookie50 3.6 Schwierigkeiten und Herausforderungen50 3.6.1 Sitzungsfallen50 3.6.2 Umgang mit aggressiven Wortmeldungen60 4 Gruppendynamik63 4.1 Übersicht64 4.1.1 Vorbemerkungen64 4.2 Gruppenbildung64 4.2.1 Voraussetzungen65 4.2.2 Mögliche Konflikte durch Abhängigkeit und Pairing65 4.2.3 Konfliktprävention66 4.3 Handlungsabsichten und Motivatoren67 5 Einführung in die Gruppenarbeitsmethoden69 5.1 Der Aufbau der Kapitel69 5.2 Verwendete Begriffe72 5.2.1 Leiter und Gruppenleiter72 5.2.2 Moderation, Zeitnahme, Ergebnissicherung72 5.2.3 Visualisierungsmedien74 5.2.4 Schreibmaterialien und Schreibgelegenheiten75 5.3 Allgemeine Hinweise zur Anwendung der Methoden75 5.3.1 Lesegeschwindigkeit bei Fachtexten75 5.3.2 Tipps zur Verwendung des Visualisierungsmediums76 5.3.3 Divers zusammengesetzte Teams77 6 Gruppenbildung, Zusammenarbeit und Arbeitsabläufe79 6.1 Übersicht80 6.2 Sich kennenlernen 81 6.2.1 Bingo 81 6.2.2 Ich packe meinen Koffer und nehme mit … 83 6.2.3 Partnerinterview 86 6.2.4 Pinocchio-Methode 88 6.2.5 Speed-Dating (Kugellager, Kennenlernen) 89 6.3 Aufteilungsübungen 91 6.3.1 Vorbemerkungen 92 6.3.2 Kordelziehen 93 6.3.3 Losverfahren 95 6.3.4 Nummern zuweisen 96 6.3.5 PARTizipieren 97 6.4 Festlegen einer Reihenfolge100 6.5 Erwartungen und Feedback102 6.5.1 Vorbemerkungen102 6.5.2 Blitzlicht (Feedbackrunde)104 6.5.3 Impulsplakate106 6.5.4 Karten in vier Farben109 6.5.5 Stilles Meinungsbild (Punktabfrage, Einpunktfrage, Stimmungsbarometer, Thermometer)112 6.5.6 Wetterkarte (Kartenfrage, Karten in zwei Farben)115 6.6 Förderung der Zusammenarbeit118 6.6.1 Anspitzer, Bleistift und Papier118 6.6.2 Seenot (1-2-4, Schneeball)119 6.7 Auflockerung in Arbeitspausen122 6.7.1 Vorbemerkungen122 6.7.2 Jeder bewegt jeden125 6.7.3 Murmelgruppen126 6.7.4 Pausenrätsel – Mit Hand und Verstand127 7 Ideen suchen und finden131 7.1 Übersicht131 7.1.1 Osborn-Regeln133 7.2 Hilfsmittel zum Sammeln von Ideen133 7.3 Wo nach Ideen suchen? Produkt- und Marktanalysen135 7.3.1 House of Quality (QFD)135 7.3.2 Kano-Analyse139 7.3.3 Pareto-Analyse (ABC-Analyse)143 7.3.4 SWOT-Analyse146 7.4 Ideen durch freie Assoziationen150 7.4.1 4-Ecken-Methode150 7.4.2 6-5-3 (Brainwriting, Kartenumlauftechnik, Kollektives Notizbuch)153 7.4.3 Brainstorming156 7.4.4 Freies Schreiben (Turbo-Brainstorming)158 7.5 Ideen durch strukturierte Assoziationen160 7.5.1 Cluster160 7.5.2 Mindmap163 7.6 Ideen durch Imagination167 7.6.1 Denkhüte167 7.6.2 Vernissage (Bildergalerie)172 7.6.3 Walt-Disney-Methode (schneller Brüter, Denkstühle)175 7.7 Ideen durch Konfrontation178 7.7.1 Assoziations-ABC178 7.7.2 Graffiti (Onkel-Otto-Zettel)180 7.7.3 Kopfstandtechnik182 7.7.4 Provokationstechnik184 7.7.5 Reizwortanalyse (Superposition, Zufallstechnik)187 7.7.6 Semantische Intuition190 7.8 Ideen mit Großgruppen192 7.8.1 Fishbowl (Aquarium)192 7.8.2 World-Café (Knowledge-Café, Open Space)195 8 Konzepte erarbeiten199 8.1 Übersicht199 8.1.1 Leitfragen200 8.1.2 Konzept-Extraktion202 8.2 Ideenbewertung und Ideenanalyse203 8.2.1 Vorbemerkungen203 8.2.2 Delphi-Methode (Orakel von Delphi)205 8.2.3 Listenpriorisierung (Bewertung der 6-5-3-Methode)209 8.2.4 Matrixanalyse (paarweiser Vergleich)211 8.2.5 Nutzwertanalyse (Multifaktorenmethode)215 8.3 Konzepte nach vorheriger Ideensuche220 8.3.1 Morphologischer Kasten (Attribute-Listing)220 8.3.1 TILMAG-Methode223 8.4 Konzepte ohne vorherige Ideensuche226 8.4.1 Kollegiale Fallberatung226 8.4.2 Sukzessive Integration von Lösungen (SIL-Methode)231 8.4.3 Synektik233 8.5 Konzepte erweitern und bearbeiten238 8.5.1 Osborn-Methode238 8.5.2 Systematic Innovative Thinking (SIT-Methode)242 9 Lerntechniken249 9.1 Übersicht249 9.2 Zusammenfassen, Verinnerlichen und Vervollständigen250 9.2.1 Rasender Reporter250 9.2.2 Sortieraufgabe253 9.2.3 Struktur-Lege-Technik (semantisches Netz)255 9.3 Neues Erlernen258 9.3.1 Advance Organizer (Lernlandschaft, Lernposter)258 9.3.2 Gruppenpuzzle mit Leittext (Selbststudientext, Expertengruppe)261 9.3.3 Kugellager (Zwiebelschale)265 9.3.4 Lerntempoduett267 9.3.5 Scientific Learning (Learning by Doing)271 9.3.6 Zwei W: Was ich weiß und was ich wissen will274 10 Vortrags-, Moderations- und Lehrtechniken277 10.1 Übersicht277 10.2 Tipps zur Vorbereitung von Vorträgen277 10.2.1 Audioaufzeichnung277 10.2.2 Mindmap278 10.2.3 Moderationskarten279 10.2.4 Seminaraufnahmen279 10.2.5 Testpersonen280 10.3 Tipps zum Halten von Vorträgen280 10.3.1 Allgemeine Hinweise280 10.3.2 Hinweise zum Umgang mit PowerPoint282 10.3.3 Anchored Learning283 10.3.4 Ungewohnte Assoziationen284 10.4 Vorträge durch Gruppenarbeit unterstützen285 10.4.1 Bienenkorb (Buzz Group)285 10.4.2 Donut287 10.4.3 Karten-Vortrag289 10.4.4 Peyton-Schema in sechs Schritten291 11 Meta-Methoden297 11.1 Sandwich-Methode298 11.2 Barcamp299 11.3 Design Thinking300 12 Belohnungssysteme305 12.1 Mittel der Belohnung307 12.2 Methoden der Belohnung309 12.2.1 Spezifische Adressierung309 12.2.2 Unspezifische Adressierung309 13 Anhang311 13.1 Literatur311 13.2 Links312 13.3 Zum Abschluss 312 Register315
Inhalt5Über dieses Buch11Wie Sie dieses Buch lesen sollten11Anmerkungen zur zweiten Auflage131 Gruppenarbeit: Vor dem »Wie« steht das »Warum«151.1 Vorteile171.2 Nachteile191.3 Schnellstart212 Wann ist Gruppenarbeit sinnvoll?232.1 Bereitschaft der Teilnehmer zur Gruppenarbeit232.2 Bereitschaft von Vorgesetzten zur Gruppenarbeit242.3 Fachkenntnis und Methodenkenntnis262.4 Interdisziplinarität und der Nutzen von Synergie272.5 Gruppenziel und Gruppengröße282.6 Gruppengefüge, Normen und Rollen292.6.1 Praktische Tipps343 Moderation373.1 Übersicht373.2 Allgemeine Aufgaben383.2.1 Regeln kommunizieren383.2.2 Aufgaben während der Sitzung393.2.3 Aufgaben nach der Sitzung413.3 Kommunikation413.3.1 Parkinson'sche Gesetze413.3.2 Kommunikationsstil und Kommunikationsregeln423.4 Konsensfindung433.4.1 Was ist ein Konsens?433.4.2 Warum ist ein Konsens einer Abstimmung vorzuziehen?433.4.3 Wie wird eine Konsensfindung erreicht?443.4.4 Austausch- und Diskussionspunkte463.4.5 Wenn sich kein Konsens erreichen lässt?473.4.6 Konsenstest483.5 Feedback und (konstruktive) Kritik483.5.1 Kommunikationsstil483.5.2 Konstruktive Kritik493.5.3 Sachliche Kritik und der Umgang mit negativen Emotionen493.5.4 Cookie-Lemon-Cookie503.6 Schwierigkeiten und Herausforderungen503.6.1 Sitzungsfallen503.6.2 Umgang mit aggressiven Wortmeldungen604 Gruppendynamik634.1 Übersicht644.1.1 Vorbemerkungen644.2 Gruppenbildung644.2.1 Voraussetzungen654.2.2 Mögliche Konflikte durch Abhängigkeit und Pairing654.2.3 Konfliktprävention664.3 Handlungsabsichten und Motivatoren675 Einführung in die Gruppenarbeitsmethoden695.1 Der Aufbau der Kapitel695.2 Verwendete Begriffe725.2.1 Leiter und Gruppenleiter725.2.2 Moderation, Zeitnahme, Ergebnissicherung725.2.3 Visualisierungsmedien745.2.4 Schreibmaterialien und Schreibgelegenheiten755.3 Allgemeine Hinweise zur Anwendung der Methoden755.3.1 Lesegeschwindigkeit bei Fachtexten755.3.2 Tipps zur Verwendung des Visualisierungsmediums765.3.3 Divers zusammengesetzte Teams776 Gruppenbildung, Zusammenarbeit und Arbeitsabläufe796.1 Übersicht806.2 Sich kennenlernen 816.2.1 Bingo 816.2.2 Ich packe meinen Koffer und nehme mit ... 836.2.3 Partnerinterview 866.2.4 Pinocchio-Methode 886.2.5 Speed-Dating (Kugellager, Kennenlernen) 896.3 Aufteilungsübungen 916.3.1 Vorbemerkungen 926.3.2 Kordelziehen 936.3.3 Losverfahren 956.3.4 Nummern zuweisen 966.3.5 PARTizipieren 976.4 Festlegen einer Reihenfolge1006.5 Erwartungen und Feedback1026.5.1 Vorbemerkungen1026.5.2 Blitzlicht (Feedbackrunde)1046.5.3 Impulsplakate1066.5.4 Karten in vier Farben1096.5.5 Stilles Meinungsbild (Punktabfrage, Einpunktfrage, Stimmungsbarometer, Thermometer)1126.5.6 Wetterkarte (Kartenfrage, Karten in zwei Farben)1156.6 Förderung der Zusammenarbeit1186.6.1 Anspitzer, Bleistift und Papier1186.6.2 Seenot (1-2-4, Schneeball)1196.7 Auflockerung in Arbeitspausen1226.7.1 Vorbemerkungen1226.7.2 Jeder bewegt jeden1256.7.3 Murmelgruppen1266.7.4 Pausenrätsel - Mit Hand und Verstand1277 Ideen suchen und finden1317.1 Übersicht1317.1.1 Osborn-Regeln1337.2 Hilfsmittel zum Sammeln von Ideen1337.3 Wo nach Ideen suchen? Produkt- und Marktanalysen1357.3.1 House of Quality (QFD)1357.3.2 Kano-Analyse1397.3.3 Pareto-Analyse (ABC-Analyse)1437.3.4 SWOT-Analyse1467.4 Ideen durch freie Assoziationen1507.4.1 4-Ecken-Methode1507.4.2 6-5-3 (Brainwriting, Kartenumlauftechnik, Kollektives Notizbuch)1537.4.3 Brainstorming1567.4.4 Freies Schreiben (Turbo-Brainstorming)1587.5 Ideen durch strukturierte Assoziationen1607.5.1 Cluster1607.5.2 Mindmap1637.6 Ideen durch Imagination1677.6.1 Denkhüte1677.6.2 Vernissage (Bildergalerie)1727.6.3 Walt-Disney-Methode (schneller Brüter, Denkstühle)1757.7 Ideen durch Konfrontation1787.7.1 Assoziations-ABC1787.7.2 Graffiti (Onkel-Otto-Zettel)1807.7.3 Kopfstandtechnik
Aus: socialnet - Martin Zauner - 26.05.2021
[...] Dieses Buch findet a) Gruppenarbeit gut. Es möchte daher b) Gruppenarbeit in Workshops, in Teams, in Seminaren und Projekten mit kreativen, motivierenden und strukturierenden Methoden unterstützen, bereichern und empowern. Dazu bietet es c) eine große Auswahl an vielfältigen und gut beschriebenen Methoden. Da die Intention des Buches somit ebenso eindeutig wie unkompliziert ist, soll d) auch dieses abschließende Fazit entsprechend ausfallen: Sehr brauchbar und empfehlenswert!
Aus: Kunst +Unterricht - Georg Peez - Heft 407+408/2016
[...] ist diese neu aufbereitete Sammlung äußerst hilfreich, weil sie klar und präzise [...] insgesamt ca. 80 Methoden in seltener Klarheit erläutert. [...]
Aus: DGBMT-Nachrichten- 04-2015
[...] Das Buch bietet eine sinnvolle Unterstützung bei der Moderation von Wissensprozessen in Teams unabhängig von den beteiligten Fachrichtungen.
Aus: BDK-Mitteilungen - Georg Peez - 2/2015
[...] Die vorgestellten Methoden sind weder völlig neu noch dezidiert bildnerische Methoden für das Fach Kunst. [...] Von vielen dieser Verfahren mag man zwar schon gehört haben, hat sie vielleicht auch bereits selber erlebt. Wertvoll ist zugleich die Aufbereitung in einer solch nutzerfreundlichen Form.
Aus: ekz.infodienst - Reinhold Heckmann - KW 34/2014
[...] Vieles stammt offensichtlich aus ihrer eigenen Anwenderpraxis und ist gut bekannt. Hier wird es allerdings nicht nur fundiert und informativ, sondern auch ausgesprochen strukturiert, besonders übersichtlich, durch Grafiken, Tabellen und Abbildungen anschaulich aufbereitet und sowohl für Einsteiger als auch für Erfahrene gut weiterhelfend angeboten. Ein überzeugender Methoden-Überblick für alle, die Gruppenarbeit in interdisziplinären Teams, in der Projektarbeit, in Seminaren oder in Workshops einsetzen möchten.
Aus: www.media-mania.de - Matthias Jakob
[...] Ein lehrreicher und pfiffig gestalteter Band, der einen guten und fundierten Überblick über die ganze methodische Bandbreite der Gruppenarbeit bietet.
…mehr
[...] Dieses Buch findet a) Gruppenarbeit gut. Es möchte daher b) Gruppenarbeit in Workshops, in Teams, in Seminaren und Projekten mit kreativen, motivierenden und strukturierenden Methoden unterstützen, bereichern und empowern. Dazu bietet es c) eine große Auswahl an vielfältigen und gut beschriebenen Methoden. Da die Intention des Buches somit ebenso eindeutig wie unkompliziert ist, soll d) auch dieses abschließende Fazit entsprechend ausfallen: Sehr brauchbar und empfehlenswert!
Aus: Kunst +Unterricht - Georg Peez - Heft 407+408/2016
[...] ist diese neu aufbereitete Sammlung äußerst hilfreich, weil sie klar und präzise [...] insgesamt ca. 80 Methoden in seltener Klarheit erläutert. [...]
Aus: DGBMT-Nachrichten- 04-2015
[...] Das Buch bietet eine sinnvolle Unterstützung bei der Moderation von Wissensprozessen in Teams unabhängig von den beteiligten Fachrichtungen.
Aus: BDK-Mitteilungen - Georg Peez - 2/2015
[...] Die vorgestellten Methoden sind weder völlig neu noch dezidiert bildnerische Methoden für das Fach Kunst. [...] Von vielen dieser Verfahren mag man zwar schon gehört haben, hat sie vielleicht auch bereits selber erlebt. Wertvoll ist zugleich die Aufbereitung in einer solch nutzerfreundlichen Form.
Aus: ekz.infodienst - Reinhold Heckmann - KW 34/2014
[...] Vieles stammt offensichtlich aus ihrer eigenen Anwenderpraxis und ist gut bekannt. Hier wird es allerdings nicht nur fundiert und informativ, sondern auch ausgesprochen strukturiert, besonders übersichtlich, durch Grafiken, Tabellen und Abbildungen anschaulich aufbereitet und sowohl für Einsteiger als auch für Erfahrene gut weiterhelfend angeboten. Ein überzeugender Methoden-Überblick für alle, die Gruppenarbeit in interdisziplinären Teams, in der Projektarbeit, in Seminaren oder in Workshops einsetzen möchten.
Aus: www.media-mania.de - Matthias Jakob
[...] Ein lehrreicher und pfiffig gestalteter Band, der einen guten und fundierten Überblick über die ganze methodische Bandbreite der Gruppenarbeit bietet.
…mehr