Der Schriftsteller Günter Grass (1927-2015) hat ein reiches und vielseitiges literarisches Werk hinterlassen. Er gilt als einer der wichtigsten Vertreter des „magischen Realismus“ und zählt zu den Großen der deutschen Literaturgeschichte. Der Autor, Lektor und Grass-Kenner Dieter Stolz hatte bereits
1999 einen Überblick über das literarische Gesamtwerk von Günter Grass herausgegeben. 2005 folgte…mehrDer Schriftsteller Günter Grass (1927-2015) hat ein reiches und vielseitiges literarisches Werk hinterlassen. Er gilt als einer der wichtigsten Vertreter des „magischen Realismus“ und zählt zu den Großen der deutschen Literaturgeschichte. Der Autor, Lektor und Grass-Kenner Dieter Stolz hatte bereits 1999 einen Überblick über das literarische Gesamtwerk von Günter Grass herausgegeben. 2005 folgte eine aktualisierte Ausgabe, die nun nach knapp zwanzig (und dem Tod des Schriftstellers vor acht Jahren) noch einmal aktualisiert und erweitert wurde.
Stolz bespricht und analysiert darin das Oeuvre des Nobelpreisträgers – von der „Blechtrommel“ (1959) über „Das Treffen in Telgte“ (1979) bis hin zu seinem letzten Werk „Vonne Endlichkeit“ (2015). Neben den weltbekannten Romanen, näher betrachtet in dem ausführlichen Kapitel „Vom weiten Rock zum weiten Feld“, widmet sich Stolz auch der Lyrik, den Theaterspielen sowie den Novellen („Katz und Maus“, „Im Krebsgang“) und den Erzählungen (u.a. „Unkenrufe“ oder „Mein Jahrhundert“) von Günter Grass. Dabei spürt er Konstanten und Entwicklungen in dessen literarischen Werk auf.
Die knapp 500 Seiten sind eine gelungene und detaillierte Einführung in das Lebenswerk von Grass, ergänzt durch den Epilog „Mein Grass – ein ganz persönlicher Erfahrungsbericht“, in dem er „einen zweifellos parteiischen Blick, aber trotz aller Subjektivität interessanten Blick hinter die Kulissen wirft“.