Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,0, Hochschule Fresenius Idstein (Pädagogik & Soziales), Veranstaltung: Forschungsmethoden, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hausarbeit befasst sich mit den Gütekriterien von empirischen Forschungsprojekten, konkret mit der systematischen Befragung von Klient*innen der ambulanten Altenpflege. Der Anbieter der Dienstleistung in diesem fiktiven Beispiel ist ein bundesweit tätiger freier Träger, wie es zahlreiche in Deutschland gibt. Zunächst werden in Kapitel zwei die Gütekriterien der Forschung vorgestellt. Beschrieben werden die Kriterien der Objektivität sowie Reliabilität, welche notwendig, aber nicht hinreichend sind, um das zu messen, was der Auftraggeber im vorgegebenen Beispiel wissen möchte: Wie seine Klient*innen die vom ihm angebotene Dienstleistung, also die ambulante Pflege, bewerten. Um diesen Auftrag zu erfüllen, muss die gewählte Methode, wie ich anhand des fiktiven Evaluations-Beispiel zeigen werde, nicht nur objektive und reliable, sondern auch valide Ergebnisse liefern. Über diese drei Gütekriterien hinaus erscheinen mir auch ethische Richtlinien sowie Fragen des Datenschutzes für das vorgegebene, fiktive Forschungsprojekt in der ambulanten Altenpflege bedeutsam. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Operationalisierung des Forschungsprojektes unter den beschriebenen Gütekriterien. Wichtig erscheinen zunächst Kenntnisse über die Struktur der Befragtengruppe - auch, wie in 3.2. und 3.3. zu sehen, in Hinblick auf den Aufbau sowie die Durchführung der Befragung, die objektiven Kriterien genügen muss, um zuverlässige Ergebnisse zu liefern. So kann der Fragebogen nicht einem Befragten durch die Pflegekraft, einer anderen per Post übermittelt werden, wenn nach anerkannten Standards evaluiert werden soll. Der Aspekt Inhalt des Fragebogens kann dann im weiteren aus Platzgründen nur exemplarisch behandelt werden. Hier wird deutlich, dass verschiedene Fragen aus verschiedenen Blickwinkeln gestellt werden müssen, um eine Kategorie, etwa die der Körperpflege, zu erfragen. Angerissen wird ebenso die Nutzung der freien Frage, welche hier als Zusatz zum standardisierten Verfahren vorgeschlagen wird. Abschließend soll dann die Bedeutung der Evaluation für die Praxis erörtert werden: Welche Auswirkungen haben die Ergebnisse für den Träger, etwa die Personalführung? Wozu kann er die Evaluation nutzen? Wären auch externe Auswirkungen der Evaluation denkbar?
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.