Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
1 Einführung.- 2 Pharmakologische Grundlagen.- 2.1 Histamin.- 2.2 Histaminrezeptorantagonisten.- 3 Das Säureaspirationssyndrom.- 3.1 Risiko der Aspiration.- 3.2 Pathophysiologische Grundlagen.- 3.3 Risikopatienten.- 3.4 Bisherige Methoden der Prophylaxe.- 3.5 Problemstellung.- 3.6 Methodik.- 3.7 Ergebnisse.- 3.8 Diskussion.- 4 Allergische und pseudoallergische Reaktionen.- 4.1 Risiko der Allergie.- 4.2 Pathophysiologische Grundlagen.- 4.3 Risikopatienten.- 4.4 Maßnahmen der Prävention.- 4.5 Problemstellung.- 4.6 Methodik.- 4.7 Ergebnisse.- 4.8 Diskussion.- 5 Prophylaxe halothaninduzierter Leberschäden durch H2 -Antagonisten.- 5.1 Pathophysiologische Grundlagen und Problemstellung.- 5.2 Methodik.- 5.3 Ergebnisse.- 5.4 Diskussion.- 6 Bedeutung von H2 -Rezeptorantagonisten in der Prämedikation.- 6.1 Säureaspirationssyndrom.- 6.2 Allergische und pseudoallergische Reaktionen.- 6.3 Akute obere Gastrointestinalblutungen (Streßläsionen).- 6.4 Schlußfolgerungen und Ausblick.- 7 Empfehlung zur Prämedikation.- Literatur.