Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Fragmentierung und Zerstörung von Wildtier-Lebensräumen durch menschliche Aktivitäten stellen heute im Natur- und Artenschutz eine der grössten Herausforderungen dar. Einerseits schränken Verkehrswege und Siedlungen die Bewegungsmöglichkeiten von Wildtieren ein, andererseits vermindern die von Verkehrswegen ausgehenden Störungen die Habitatqualität. Die Schweiz besitzt eines der dichtesten Verkehrsnetze Europas, wodurch rund 70 Prozent aller überregional bedeutenden Wildtierkorridore entweder in ihrer Funktion beeinträchtigt oder ganz unterbrochen werden. Der vorliegende Band zeigt die…mehr
Fragmentierung und Zerstörung von Wildtier-Lebensräumen durch menschliche Aktivitäten stellen heute im Natur- und Artenschutz eine der grössten Herausforderungen dar. Einerseits schränken Verkehrswege und Siedlungen die Bewegungsmöglichkeiten von Wildtieren ein, andererseits vermindern die von Verkehrswegen ausgehenden Störungen die Habitatqualität. Die Schweiz besitzt eines der dichtesten Verkehrsnetze Europas, wodurch rund 70 Prozent aller überregional bedeutenden Wildtierkorridore entweder in ihrer Funktion beeinträchtigt oder ganz unterbrochen werden. Der vorliegende Band zeigt die Probleme auf, mit denen aus Habitatfragmentierung hervorgehende kleine Wildtierpopulationen konfrontiert sind. Anhand einer umfangreichen Untersuchung an Rehen aus dem Schweizer Mittelland und den nördlichen Voralpen werden die genetischen Auswirkungen von Lebensraumzerschneidungen dokumentiert. Zudem werden Möglichkeiten zur Anwendung genetischer Methoden bei der Planung zukünftiger Strassenprojekte und zur Wiederherstellung unterbrochener Wildtierkorridore diskutiert.
Josef Senn (Jg. 1957) ist im Glarnerland aufgewachsen. Er hat in Basel und in Turku (Finnland) Biologie studiert. Bei seiner Arbeit an der Eidg. Forschungsanstalt WSL beschäftigt er sich mit der Ökologie von Pflanzenfressern und mit Artenschutz. Wildnis ist nicht nur bei seiner Arbeit ein Thema, sondern auch in der Freizeit, wenn er mit Feldstecher und Kamera Tiere in ihrem natürlichen Lebensraum beobachtet. Ralph Kuehn, Jahrgang 1965, ist im Allgäu, Bayern, aufgewachsen. Nach seiner Ausbildung als Landwirt studierte er Tierwissenschaften an der TU-München. Er beschäftigt sich mit genetischen Ansätzen der molekularen Ökologie zur Sicherung der Biodiversität. Seit 2011 ist er zudem «Adjunkt Professor» an der New Mexico State University in USA.
Inhaltsangabe
Abstract 5 Vorwort 7 Dank 8 1 Von Inseln und Schutzgebieten 11 2 Lebensraumfragmentierung - die Verinselung auf dem Festland 15 2.1 Die Folgen für die Wildtiere 15 2.2 Die "effektive Maschenweite" als Mass für die Lebensraumfragmentierung 20 3 Biologische Folgen von Fragmentierung: Probleme von kleinen 23 3.1 Demographische Zufälligkeiten - oder wenn plötzlich nur noch isolierten Populationen Weibchen da sind 23 3.2 Gefährdung kleiner Populationen durch Schwankungen der Umweltbedingungen 23 3.3 Genetische Prozesse in kleinen Populationen 27 3.4 Inzucht in kleinen, isolierten Populationen 31 3.5 Der Aussterbestrudel 33 3.6 Inzucht: Problemwahrnehmung in der "Jagd-Praxis" 36 4 Das Reh als Modell-Art zur Untersuchung der Auswirkungen von Habitatfragmentierung auf die Genetik 41 5 Untersuchungsgebiete und Probenmaterial 45 5.1 Pilotprojekt 45 5.2 Auswahl der Untersuchungsgebiete 45 5.3 Probensammlung und DNA-Extraktion 45 5.4 Mikrosatelliten 47 5.5 Verfahren zur Darstellung geographischer und genealogischer Zusammenhänge 49 6 Resultate und Diskussion 53 6.1 Räumliche Verteilung der gesammelten Tiere 53 6.2 Räumliche Verteilung der gefundenen Genotypen 54 6.3 Die gesammelten Rehproben als Momentaufnahme 54 6.4 Bedeutung der Rehproben als Referenzsammlung für zukünftige Untersuchungen 63 6.5 Ein Beispiel für "Defragmentierung" 64 7 Folgerungen und Empfehlungen für die Naturschutzpraxis 67 8 Glossar 69 9 Literatur und Quellenangaben 71 Portraits der Autoren 77
Abstract 5 Vorwort 7 Dank 8 1 Von Inseln und Schutzgebieten 11 2 Lebensraumfragmentierung - die Verinselung auf dem Festland 15 2.1 Die Folgen für die Wildtiere 15 2.2 Die "effektive Maschenweite" als Mass für die Lebensraumfragmentierung 20 3 Biologische Folgen von Fragmentierung: Probleme von kleinen 23 3.1 Demographische Zufälligkeiten - oder wenn plötzlich nur noch isolierten Populationen Weibchen da sind 23 3.2 Gefährdung kleiner Populationen durch Schwankungen der Umweltbedingungen 23 3.3 Genetische Prozesse in kleinen Populationen 27 3.4 Inzucht in kleinen, isolierten Populationen 31 3.5 Der Aussterbestrudel 33 3.6 Inzucht: Problemwahrnehmung in der "Jagd-Praxis" 36 4 Das Reh als Modell-Art zur Untersuchung der Auswirkungen von Habitatfragmentierung auf die Genetik 41 5 Untersuchungsgebiete und Probenmaterial 45 5.1 Pilotprojekt 45 5.2 Auswahl der Untersuchungsgebiete 45 5.3 Probensammlung und DNA-Extraktion 45 5.4 Mikrosatelliten 47 5.5 Verfahren zur Darstellung geographischer und genealogischer Zusammenhänge 49 6 Resultate und Diskussion 53 6.1 Räumliche Verteilung der gesammelten Tiere 53 6.2 Räumliche Verteilung der gefundenen Genotypen 54 6.3 Die gesammelten Rehproben als Momentaufnahme 54 6.4 Bedeutung der Rehproben als Referenzsammlung für zukünftige Untersuchungen 63 6.5 Ein Beispiel für "Defragmentierung" 64 7 Folgerungen und Empfehlungen für die Naturschutzpraxis 67 8 Glossar 69 9 Literatur und Quellenangaben 71 Portraits der Autoren 77
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497