Hämostaseologie (eBook, PDF)
Grundlagen, Diagnostik und Therapie
Redaktion: Pötzsch, Bernd; Madlener, Katharina
-24%11
229,00 €
299,99 €**
229,00 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
115 °P sammeln
-24%11
229,00 €
299,99 €**
229,00 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
115 °P sammeln
Als Download kaufen
299,99 €****
-24%11
229,00 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
115 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
299,99 €****
-24%11
229,00 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
115 °P sammeln
Hämostaseologie (eBook, PDF)
Grundlagen, Diagnostik und Therapie
Redaktion: Pötzsch, Bernd; Madlener, Katharina
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Das neue Standardwerk für Weiterbildung und klinische Praxis: Von den molekularen Grundlagen bis zur praktisch-klinischen Fragestellung, von den klassischen Gebieten bis zu aktuellen Aspekten der Endothelzellbiologie umfaßt das Lehr- und Nachschlagewerk das gesamte Wissensspektrum der Hämostaseologie. Fundiert, didaktisch klar und praxisbezogen, bietet es Ihnen Informations-Sicherheit mit jedem Griff.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 33.28MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -22%1124. Hämophilie-Symposion (eBook, PDF)42,99 €
- -22%1123. Hämophilie-Symposion (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Blut und Blutkrankheiten (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Fachübergreifende Aspekte der Hämostaseologie IV (eBook, PDF)42,99 €
- Hämostaseologie (eBook, PDF)39,99 €
- -22%1122. Hämophilie-Symposion Hamburg 1991 (eBook, PDF)42,99 €
- -22%1126. Hämophilie-Symposion (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11
- -22%11
- -22%11
Das neue Standardwerk für Weiterbildung und klinische Praxis: Von den molekularen Grundlagen bis zur praktisch-klinischen Fragestellung, von den klassischen Gebieten bis zu aktuellen Aspekten der Endothelzellbiologie umfaßt das Lehr- und Nachschlagewerk das gesamte Wissensspektrum der Hämostaseologie. Fundiert, didaktisch klar und praxisbezogen, bietet es Ihnen Informations-Sicherheit mit jedem Griff.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 972
- Erscheinungstermin: 16. Januar 2010
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642015441
- Artikelnr.: 37367724
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 972
- Erscheinungstermin: 16. Januar 2010
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642015441
- Artikelnr.: 37367724
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Das Konzept "Hämostaseologie" - Geschichte und Entwicklung.- Das Konzept "Hämostaseologie" - Geschichte und Entwicklung.- Einführung.- Hämostasesystem.- Zelluläre Hämostase.- Thrombozytenmorphologie.- Thrombozytopoese.- Das thrombozytäre Transkriptom.- Das thrombozytäre Proteom.- Thrombozytenadhäsion und -aggregation.- Thrombozytensekretion.- Thrombusformation im Blutfluss.- Thrombozytäre Signaltransduktion.- Mikropartikel.- Endothelzellen.- Monozyten und Leukozyten.- Erythrozyten.- Das plasmatische Gerinnungssystem.- Regulation der plasmatischen Gerinnungskaskade.- Tissue Factor Pathway.- Vitamin-K-abhängige Gerinnungsfaktoren.- Vitamin K-Zyklus, VKORC1 und die molekularen Mechanismen der oralen Antikoagulation.- Faktoren V und VIII.- Faktor XI.- Kontaktfaktoren.- Fibrinogen und Fibrin.- Faktor XIII.- Von-Willebrand-Faktor und ADAMTS13.- Phospholipide und phospholipidbindende Proteine.- Thrombomodulin-Protein-C-System und Protein Z.- Antithrombin, Heparinkofaktor II und Protein-C-Inhibitor.- Das fibrinolytische System.- Komponenten des fibrinolytischen Systems.- Funktion des fibrinolytischen Systems im Nervensystem und intravasale Fibrinolyse.- Extravasale Proteolyse: Funktion und Interaktion der Faktoren des fibrinolytischen Systems.- Hämostasestörungen.- Hämorrhagische Diathesen.- Venöse Thromboembolien.- Arterielle Thromboembolien.- Vaskulitis, Thrombophlebitits.- Komplexe Gerinnungsstörungen.- Hämostasestörungen im Kindesalter.- Hämorrhagische Diathesen im Kindesalter.- Thromboembolische Erkrankungen bei Neugeborenen und Kindern.- Purpura fulminans und andere komplexe Gerinnungsstörungen bei Kindern.- Das hämostaseologische Konsil.- Präoperative Hämostasediagnostik.- Operationsplanung bei Patienten mit hämorrhagischer Diathese.-Intra- und postoperative Gerinnungsstörungen.- Unklare Thrombozytopenie.- Antikoagulation von kritisch kranken Patienten.- Antikoagulation in der Kardiochirurgie.- Bridging von oralen Antikoagulanzien.- Stent und Operation.- Überempfindlichkeits- und allergische Reaktionen auf hämostaseologisch wirksame Medikamente.- Gerinnungsselbstmanagement der oralen Antikoagulation.- Thrombosen und Gefäßverschlüsse trotz antithrombotischer Therapie.- Thrombolytische Therapie im Kindesalter.- Medikamente.- Hämostyptika.- Antikoagulation.- Antiaggregatorische Therapie.- Fibrinolytika.- Antithrombotika: aktiviertes Protein C und Antithrombin.- Schlangengifte.- Labordiagnostik.- Leistungsfähigkeit von Labormethoden.- Point of Care Testing (POCT).- Blutungszeit, Thrombelastographie und PFA-100.- Thrombozytenfunktionsuntersuchungen.- Nachweis von thrombozytären Antikörpern.- HIT-Diagnostik.- Globaltests und Einzelfaktoren.- Inhibitordiagnostik.- Thrombingenerierung und endogens Thrombinbildungs-potenzial.- Von-Willebrand-Faktor-und ADAMTS13-Diagnostik.- Fibrinolysetests.- D-Dimer-Bestimmung.- Diagnostik von Antithrombin und des Protein-C-Systems.- Nachweis von Antiphospholipidantikörpern.- Heparinmonitoring.- Monitoring von direkten Thrombininhibitoren.- Monitoring von Vitamin-K-Antagonisten.- Durchflusszytometrie.- Molekulargenetik.- Hämostaseologische Referenzbereiche.
Das Konzept "Hämostaseologie" - Geschichte und Entwicklung.- Das Konzept "Hämostaseologie" - Geschichte und Entwicklung.- Einführung.- Hämostasesystem.- Zelluläre Hämostase.- Thrombozytenmorphologie.- Thrombozytopoese.- Das thrombozytäre Transkriptom.- Das thrombozytäre Proteom.- Thrombozytenadhäsion und -aggregation.- Thrombozytensekretion.- Thrombusformation im Blutfluss.- Thrombozytäre Signaltransduktion.- Mikropartikel.- Endothelzellen.- Monozyten und Leukozyten.- Erythrozyten.- Das plasmatische Gerinnungssystem.- Regulation der plasmatischen Gerinnungskaskade.- Tissue Factor Pathway.- Vitamin-K-abhängige Gerinnungsfaktoren.- Vitamin K-Zyklus, VKORC1 und die molekularen Mechanismen der oralen Antikoagulation.- Faktoren V und VIII.- Faktor XI.- Kontaktfaktoren.- Fibrinogen und Fibrin.- Faktor XIII.- Von-Willebrand-Faktor und ADAMTS13.- Phospholipide und phospholipidbindende Proteine.- Thrombomodulin-Protein-C-System und Protein Z.- Antithrombin, Heparinkofaktor II und Protein-C-Inhibitor.- Das fibrinolytische System.- Komponenten des fibrinolytischen Systems.- Funktion des fibrinolytischen Systems im Nervensystem und intravasale Fibrinolyse.- Extravasale Proteolyse: Funktion und Interaktion der Faktoren des fibrinolytischen Systems.- Hämostasestörungen.- Hämorrhagische Diathesen.- Venöse Thromboembolien.- Arterielle Thromboembolien.- Vaskulitis, Thrombophlebitits.- Komplexe Gerinnungsstörungen.- Hämostasestörungen im Kindesalter.- Hämorrhagische Diathesen im Kindesalter.- Thromboembolische Erkrankungen bei Neugeborenen und Kindern.- Purpura fulminans und andere komplexe Gerinnungsstörungen bei Kindern.- Das hämostaseologische Konsil.- Präoperative Hämostasediagnostik.- Operationsplanung bei Patienten mit hämorrhagischer Diathese.-Intra- und postoperative Gerinnungsstörungen.- Unklare Thrombozytopenie.- Antikoagulation von kritisch kranken Patienten.- Antikoagulation in der Kardiochirurgie.- Bridging von oralen Antikoagulanzien.- Stent und Operation.- Überempfindlichkeits- und allergische Reaktionen auf hämostaseologisch wirksame Medikamente.- Gerinnungsselbstmanagement der oralen Antikoagulation.- Thrombosen und Gefäßverschlüsse trotz antithrombotischer Therapie.- Thrombolytische Therapie im Kindesalter.- Medikamente.- Hämostyptika.- Antikoagulation.- Antiaggregatorische Therapie.- Fibrinolytika.- Antithrombotika: aktiviertes Protein C und Antithrombin.- Schlangengifte.- Labordiagnostik.- Leistungsfähigkeit von Labormethoden.- Point of Care Testing (POCT).- Blutungszeit, Thrombelastographie und PFA-100.- Thrombozytenfunktionsuntersuchungen.- Nachweis von thrombozytären Antikörpern.- HIT-Diagnostik.- Globaltests und Einzelfaktoren.- Inhibitordiagnostik.- Thrombingenerierung und endogens Thrombinbildungs-potenzial.- Von-Willebrand-Faktor-und ADAMTS13-Diagnostik.- Fibrinolysetests.- D-Dimer-Bestimmung.- Diagnostik von Antithrombin und des Protein-C-Systems.- Nachweis von Antiphospholipidantikörpern.- Heparinmonitoring.- Monitoring von direkten Thrombininhibitoren.- Monitoring von Vitamin-K-Antagonisten.- Durchflusszytometrie.- Molekulargenetik.- Hämostaseologische Referenzbereiche.