Der Inhalt Symbolische Architektur.- Grundfragen.- Bundesverfassungsgericht im politischen Prozess: historische Konfliktlagen sowie Akteure und Funktionen.- Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zu Verfassungsprinzipien und Politikfeldern.- Bundesverfassungsgericht im europäischen und internationalen Umfeld.
Die ZielgruppenDozierende und Studierende der Politik- und Rechtswissenschaft
Die Herausgeber ORR Dr. Robert Chr. van Ooyen lehrt Staats- und Gesellschaftswissenschaften an der Hochschule des Bundes, Lübeck, ist Lehrbeauftragter an der FU Berlin und TU Dresden (Masterstudiengang Politik und Verfassung) sowie Mitherausgeber von Recht und Politik (RuP).
Prof. Dr. Martin H. W. Möllers lehrt Staats- und Gesellschaftswissenschaften an der Hochschule des Bundes, Lübeck, und ist Mitherausgeber des Jahrbuchs Öffentliche Sicherheit (JBÖS).
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
"... Der Sammelband bietet dem juristischen Leser eine erweiterte Sicht auf die mittlerweile 137 Bände der Amtlichen Sammlung des BVerfG. ... ist dieses Buch ein guter Beleg. Es ist daher in seinen Teilen, aber auch in seiner Gesamtheit, die schließlich stets mehr ist als die Summe der Teile, unbedingt zur Lektüre zu empfehlen." (Stefan Sinner, in: ZParl Zeitschrift für Parlamentsfragen, Jg. 47, Heft 2, 2016)