Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Vor genau fünfzig Jahren erschien der erste Band des Handbuchs der bayerischen Geschichte – des legendären „Spindler“. Heute erscheint der erste Band dieses unverzichtbaren Standardwerkes auf dem modernsten Stand der Forschung vollständig neu geschrieben. Das vielfältige Themenspektrum reicht von den naturräumlichen Voraussetzungen und Umweltbedingungen, die die Entwicklung Bayerns von Anfang an geprägt haben, bis zum kulturellen Leben der Stauferzeit. Faszinierende Kapitel sind der Prähistorie bis zum Ende der Keltenreiche und der Römerzeit gewidmet, in der Teile des heutigen bayerischen…mehr
Vor genau fünfzig Jahren erschien der erste Band des Handbuchs der bayerischen Geschichte – des legendären „Spindler“. Heute erscheint der erste Band dieses unverzichtbaren Standardwerkes auf dem modernsten Stand der Forschung vollständig neu geschrieben. Das vielfältige Themenspektrum reicht von den naturräumlichen Voraussetzungen und Umweltbedingungen, die die Entwicklung Bayerns von Anfang an geprägt haben, bis zum kulturellen Leben der Stauferzeit. Faszinierende Kapitel sind der Prähistorie bis zum Ende der Keltenreiche und der Römerzeit gewidmet, in der Teile des heutigen bayerischen Territoriums (Raetien) Aufmarschgebiet der Legionen gegen herandrängende Barbaren waren. Die Ethnogenese der Bayern, die Formierung der Agilolfingerherrschaft, die Stellung Bayerns im mittelalterlichen Reich, die Rolle der Karolinger, Liudolfinger, Salier und Welfen, aber auch die Ausbreitung des Christentums sowie die Bedeutung der Kirche, des Adels und der Juden in Bayern werden ebenso kundig beschrieben und anschaulich erläutert wie Entwicklungen von Recht, Wirtschaft, Literatur und Musik.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Prof. Dr. Jürgen Dendorfer (Freiburg/Brsg.) PD Dr. Roman Deutinger (München) Prof. Dr. Karlheinz Dietz (Würzburg) Prof. Dr. David Hiley (Regensburg) Prof. Dr. Ludwig Holzfurtner (München) Prof. Dr. Hansjörg Küster (Hannover) Prof. Dr. Amei Lang (München) PD Dr. Christof Paulus (München) Prof. Dr. Hans Pörnbacher (Wildsteig) Dr. Mechthild Pörnbacher (München) Prof. Dr. Heidrun Stein-Kecks (Erlangen) Prof. Dr. Alois Schmid lehrte bis zu seiner Pensionierung bayerische Geschichte und Vergleichende Landesgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität, München. Er war u. a. 1. Vorsitzender der Kommission für bayerische Landesgeschichte an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.
Inhaltsangabe
Vorwort Abkürzungen Abgekürzte Literatur I. Raum und Umwelt. Von Hansjörg Küster 1. Natürliche Gegebenheiten 2. Erdoberflächenprozesse II. Die Vorzeit bis zum Ende der Keltenreiche. Von Amei Lang 3. Grundlagen 4. Ältere und Mittlere Steinzeit 5. Jüngere Steinzeit 6. Bronzezeit 7. Urnenfelderzeit 8. Hallstattzeit 9. Latènezeit 10. Überlieferung III. Die Römerzeit. Von Karlheinz Dietz 11. Beginn a) Die Eroberung b) Der Ausbau 12. Die Blütezeit a) Von den Flaviern bis Hadrian b) Bemerkungen zur wirtschaftliche Blüte c) Religion und Jenseitsvorstellung d) Die Markomannenkriege und ihre Auswirkungen
13. Das 3. Jahrhundert a) Die Severerzeit b) Das Versagen der augusteischen Heeresverfassung und Strukturprobleme c) Der «Limesfall» und seine Folgen d) Der Zustand Rätiens im späten 3. Jahrhundert e) Östliche Religionen und Christentum 14. Spätzeit und Ende a) Die rätischen Provinzen der Spätzeit b) Zur Geschichte des 4. Jahrhunderts c) «Völkerwanderung» und Barbarisierung d) Die theodosianische Zeit e) Das Ende der Römerherrschaft IV. Das Zeitalter der Agilolfi nger. Von Roman Deutinger 1. Die politische Entwicklung 15. Die Anfänge a) Die Herkunft der Bayern: Mythen und Theorien b) Die Ethnogenese c) Die Grenzen des Landes d) Das Erbe der Römer 16. Bayern unter den Agilolfi ngern (6.-8. Jahrhundert) a) Das Herzogsgeschlecht b) Herzog Garibald I. und seine Nachfolger c) Herzog Theodo ( um 717) d) Die Nachfolger Theodos (717-736) e) Herzog Odilo (736 /37-748) f) Herzog Tassilo III. (748-788) 2. Die innere Entwicklung 17. Christentum und Kirche a) Kontinuität und Neuanfang b) Die Bistümer c) Frühe Klöster d) Das Niederkirchenwesen 18. Recht und Verfassung 19. Wirtschaft V. Das Zeitalter der Karolinger. Von Roman Deutinger und Jürgen Dendorfer 1. Die politische Entwicklung (Roman Deutinger) 20. Politik und Herrschaft a) Bayern in der Ostpolitik Karls des Großen (788-814) b) Ludwig der Deutsche in Bayern (814 /17-843) c) Bayern im Ostfränkischen Reich (843-876) d) Ausgang der Karolingerzeit (876-911) 2. Die innere Entwicklung (Jürgen Dendorfer) 21. Verfassung, Kirche und Wirtschaft a) Bayern als provincia und regnum b) Karolingische Könige als Herrscher im regnum der Bayern c) König und Adel in Konsens und Konfl ikt d) Kirche e) Wirtschaft und Gesellschaft VI. Von den Liutpoldingern zu den Welfen. Von Roman Deutinger und Jürgen Dendorfer 1. Die politische Entwicklung (Roman Deutinger) 22. Bayern unter den Liutpoldingern a) Markgraf Liutpold (895-907) b) Herzog Arnulf (907-937) c) Die Herzöge Eberhard und Berthold (937-947) 23. Bayern unter den Liudolfi ngern a) Die Liudolfi nger und ihre Gegner in Bayern (948-1002) b) Der bayerische Herzog als König und Kaiser: Heinrich II. (1002-1024) c) Die bayerische Ostmark d) Kärnten und der Südosten 24. Bayern unter den Saliern a) Bayern als Kronland (1026-1070) b) Salische Südostpolitik 25. Bayern unter den Welfen a) Bayern im Investiturstreit (1070-1126) b) Welfen und Babenberger im Kampf um Bayern (1126-1156) c) Herzog Heinrich der Löwe (1156-1180) 2. Die innere Entwicklung (Jürgen Dendorfer) 26. Herzog, Könige und Große: Das Herzogtum Bayern bis 1180 a) Amt - Personenverband - Rang: Aspekte einer Verfassungsgeschichte des Herzogtums b) Das Herzogsreich (regnum) des 10. Jahrhunderts c) Könige als Herzöge der Bayern - Das Kronland d) Die Anfänge des welfi schen Jahrhunderts: Welf IV. bis Heinrich der Stolze (1070-1138 /39) e) Die Babenberger als Herzöge von Bayern (1139-1156) f) Das Herzogtum Heinrichs des Löwen 27. Adel und Ministerialität a) Die Dynasten: Grafen, Markgrafen, Pfalzgrafen b) Edelfreie und Ministeriale c) Formen der Herrschaftsrepräsentation: Burgen, Klöster, Urkunden und Siegel 28. Die Kirche a) Die Bistümer b) Klöster und Stifte c) Das Niederkirchenwesen - Die Entstehung der Pfarreien 29. Die Wirtschaft VII. Das kulturelle Leben. Von Ludwig Holzfurtner, Hans Pörnbacher, Mechthild Pörnbacher, Heidrun Stein-Kecks, David Hiley 30. Wissenschaft und Bildung (Ludwig Holzfurtner) a) Grundlagen b) Agilolfi ngerzeit c) Karolingerzeit d) Das 10. Jahrhundert e) Die Reformepoche f) Welfenzeit und späte Reformperiode g) Die Welt der Juden 31. Die Literatur (Hans Pörnbacher, Mechthild Pörnbacher) a) Grundlagen b) Die lateinische Literatur des frühen Mittelalters und die althochdeutsche Literatur c) Die lateinische Literatur des 11. und 12. Jahrhunderts und die frühmittelhochdeutsche Literatur 32. Die Kunst (Heidrun Stein-Kecks) a) Grundlagen b) Die Zeit der Agilolfi nger und Karolinger c) Die Zeit der Ottonen und Salier d) Die Zeit der Staufer 33. Die Musik (David Hiley) Anmerkungen Stammtafeln. Von Christof Paulus Hilfsmittel - Quellen - Darstellungen. Von Christof Paulus Register Mitarbeiter
Vorwort Abkürzungen Abgekürzte Literatur I. Raum und Umwelt. Von Hansjörg Küster 1. Natürliche Gegebenheiten 2. Erdoberflächenprozesse II. Die Vorzeit bis zum Ende der Keltenreiche. Von Amei Lang 3. Grundlagen 4. Ältere und Mittlere Steinzeit 5. Jüngere Steinzeit 6. Bronzezeit 7. Urnenfelderzeit 8. Hallstattzeit 9. Latènezeit 10. Überlieferung III. Die Römerzeit. Von Karlheinz Dietz 11. Beginn a) Die Eroberung b) Der Ausbau 12. Die Blütezeit a) Von den Flaviern bis Hadrian b) Bemerkungen zur wirtschaftliche Blüte c) Religion und Jenseitsvorstellung d) Die Markomannenkriege und ihre Auswirkungen
13. Das 3. Jahrhundert a) Die Severerzeit b) Das Versagen der augusteischen Heeresverfassung und Strukturprobleme c) Der «Limesfall» und seine Folgen d) Der Zustand Rätiens im späten 3. Jahrhundert e) Östliche Religionen und Christentum 14. Spätzeit und Ende a) Die rätischen Provinzen der Spätzeit b) Zur Geschichte des 4. Jahrhunderts c) «Völkerwanderung» und Barbarisierung d) Die theodosianische Zeit e) Das Ende der Römerherrschaft IV. Das Zeitalter der Agilolfi nger. Von Roman Deutinger 1. Die politische Entwicklung 15. Die Anfänge a) Die Herkunft der Bayern: Mythen und Theorien b) Die Ethnogenese c) Die Grenzen des Landes d) Das Erbe der Römer 16. Bayern unter den Agilolfi ngern (6.-8. Jahrhundert) a) Das Herzogsgeschlecht b) Herzog Garibald I. und seine Nachfolger c) Herzog Theodo ( um 717) d) Die Nachfolger Theodos (717-736) e) Herzog Odilo (736 /37-748) f) Herzog Tassilo III. (748-788) 2. Die innere Entwicklung 17. Christentum und Kirche a) Kontinuität und Neuanfang b) Die Bistümer c) Frühe Klöster d) Das Niederkirchenwesen 18. Recht und Verfassung 19. Wirtschaft V. Das Zeitalter der Karolinger. Von Roman Deutinger und Jürgen Dendorfer 1. Die politische Entwicklung (Roman Deutinger) 20. Politik und Herrschaft a) Bayern in der Ostpolitik Karls des Großen (788-814) b) Ludwig der Deutsche in Bayern (814 /17-843) c) Bayern im Ostfränkischen Reich (843-876) d) Ausgang der Karolingerzeit (876-911) 2. Die innere Entwicklung (Jürgen Dendorfer) 21. Verfassung, Kirche und Wirtschaft a) Bayern als provincia und regnum b) Karolingische Könige als Herrscher im regnum der Bayern c) König und Adel in Konsens und Konfl ikt d) Kirche e) Wirtschaft und Gesellschaft VI. Von den Liutpoldingern zu den Welfen. Von Roman Deutinger und Jürgen Dendorfer 1. Die politische Entwicklung (Roman Deutinger) 22. Bayern unter den Liutpoldingern a) Markgraf Liutpold (895-907) b) Herzog Arnulf (907-937) c) Die Herzöge Eberhard und Berthold (937-947) 23. Bayern unter den Liudolfi ngern a) Die Liudolfi nger und ihre Gegner in Bayern (948-1002) b) Der bayerische Herzog als König und Kaiser: Heinrich II. (1002-1024) c) Die bayerische Ostmark d) Kärnten und der Südosten 24. Bayern unter den Saliern a) Bayern als Kronland (1026-1070) b) Salische Südostpolitik 25. Bayern unter den Welfen a) Bayern im Investiturstreit (1070-1126) b) Welfen und Babenberger im Kampf um Bayern (1126-1156) c) Herzog Heinrich der Löwe (1156-1180) 2. Die innere Entwicklung (Jürgen Dendorfer) 26. Herzog, Könige und Große: Das Herzogtum Bayern bis 1180 a) Amt - Personenverband - Rang: Aspekte einer Verfassungsgeschichte des Herzogtums b) Das Herzogsreich (regnum) des 10. Jahrhunderts c) Könige als Herzöge der Bayern - Das Kronland d) Die Anfänge des welfi schen Jahrhunderts: Welf IV. bis Heinrich der Stolze (1070-1138 /39) e) Die Babenberger als Herzöge von Bayern (1139-1156) f) Das Herzogtum Heinrichs des Löwen 27. Adel und Ministerialität a) Die Dynasten: Grafen, Markgrafen, Pfalzgrafen b) Edelfreie und Ministeriale c) Formen der Herrschaftsrepräsentation: Burgen, Klöster, Urkunden und Siegel 28. Die Kirche a) Die Bistümer b) Klöster und Stifte c) Das Niederkirchenwesen - Die Entstehung der Pfarreien 29. Die Wirtschaft VII. Das kulturelle Leben. Von Ludwig Holzfurtner, Hans Pörnbacher, Mechthild Pörnbacher, Heidrun Stein-Kecks, David Hiley 30. Wissenschaft und Bildung (Ludwig Holzfurtner) a) Grundlagen b) Agilolfi ngerzeit c) Karolingerzeit d) Das 10. Jahrhundert e) Die Reformepoche f) Welfenzeit und späte Reformperiode g) Die Welt der Juden 31. Die Literatur (Hans Pörnbacher, Mechthild Pörnbacher) a) Grundlagen b) Die lateinische Literatur des frühen Mittelalters und die althochdeutsche Literatur c) Die lateinische Literatur des 11. und 12. Jahrhunderts und die frühmittelhochdeutsche Literatur 32. Die Kunst (Heidrun Stein-Kecks) a) Grundlagen b) Die Zeit der Agilolfi nger und Karolinger c) Die Zeit der Ottonen und Salier d) Die Zeit der Staufer 33. Die Musik (David Hiley) Anmerkungen Stammtafeln. Von Christof Paulus Hilfsmittel - Quellen - Darstellungen. Von Christof Paulus Register Mitarbeiter
Rezensionen
"Wer das gesamte Spektrum des 'frühen' Bayern ausloten und dabei auch stagnierte Lehrmeinungen hinter sich lassen möchte, kann aus diesem auch für historische Laien gut lesbaren Buch reichen Gewinn schöpfen." Oberbayerisches Archiv des Historischen Vereins, Richard Bauer
"Nicht nur ein Standardwerk für Landeshistoriker, vielmehr auch anspruchsvolle Lektüre für am Werden Bayerns interessierte Laien." Franz Bumeder, BR Heimat, 16. Dezember 2017
"Unverzichtbar für alle, die sich mit der bayerischen Geschichte auseinandersetzen wollen!" Bernhard Lübbers, Mittelbayerische Sonntagszeitung, 10. Dezember 2017
"Ein Lesegenuss." Rudolf Neumaier, Süddeutsche Zeitung, 5. Dezember 2017
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826