Fritz Banneitz, Fritz Schröter, F. Biedermann, W. Ilberg, A. Karolus, H. Lux, F. Michelssen, H. Muth, O. Schriever, F. Zuczek
Handbuch der Bildtelegraphie und des Fernsehens (eBook, PDF)
Grundlagen, Entwicklungsziele und Grenzen der elektrischen Bildfernübertragung
-52%11
38,66 €
79,99 €**
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
19 °P sammeln
-52%11
38,66 €
79,99 €**
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
19 °P sammeln
Als Download kaufen
79,99 €****
-52%11
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
19 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
79,99 €****
-52%11
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
19 °P sammeln
Fritz Banneitz, Fritz Schröter, F. Biedermann, W. Ilberg, A. Karolus, H. Lux, F. Michelssen, H. Muth, O. Schriever, F. Zuczek
Handbuch der Bildtelegraphie und des Fernsehens (eBook, PDF)
Grundlagen, Entwicklungsziele und Grenzen der elektrischen Bildfernübertragung
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 69.5MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -58%11K. H. BorowskiDas Baukastensystem in der Technik (eBook, PDF)33,26 €
- -22%11Ulrich LübbeModell für ein rechnerunterstütztes Qualitätssicherungssystem gemäß DIN ISO 9000 ff. (eBook, PDF)42,99 €
- -23%11V. BoetzFlexible Sonder-Werkzeugmaschinen für spanende Fertigung (eBook, PDF)38,66 €
- -22%11J. IckertDas Genauigkeitswesen in der technischen Normung (eBook, PDF)42,99 €
- -58%11Wolfgang WeißbachWerkstoffkunde und Werkstoffprüfung (eBook, PDF)33,26 €
- -52%11Alfred HawranekDer Stahlskelettbau mit Berücksichtigung der Hoch- und Turmhäuser (eBook, PDF)38,66 €
- -22%11Lehrbuch der drahtlosen Nachrichtentechnik (eBook, PDF)46,99 €
- -22%11
- -26%11
- -26%11
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 492
- Erscheinungstermin: 9. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642506840
- Artikelnr.: 54082025
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 492
- Erscheinungstermin: 9. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642506840
- Artikelnr.: 54082025
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Erstes Kapitel. Die Zerlegungsmethoden der Fernbildschrift.- 1. Die Notwendigkeit der Bildzerlegung.- 2. Die Zerleger für Kopiertelegraphie und Fernphotographie.- Zweites Kapitel. Die Zerlegungsmethoden des Fernsehens (Fernkinematographie).- A. Grundsätzliche Unterschiede gegenüber der Fernbildschrift.- B. Die Nipkow-Scheibe.- C. Die Mehrfach-Lochspirale.- D. Gekreuzte Blenden.- E. Lochspiralen mit vergrößertem Lichtstrom.- F. Linsenspiralen.- G. Rotierende Prismen, Bildausgleichsvorrichtungen.- H. Spiegelräder.- I. Schwingende Spiegel.- K. Zellenraster.- L. Die Braunsche Röhre als Fernsehempfänger.- M. Besondere Merkmale der Abtastung am Sender.- N. Farbiges und plastisches Fernsehen.- O. Beispiel für die Berechnung des Wirkungsgrades der lichtelektrischen Abtastung mittels Weillerschen Spiegelrades und Bogenlampe.- Drittes Kapitel. Gesetze, Probleme und Grenzen des Fernbildrasters.- 1. Die Abbildungsgesetze der optischen Zerleger. Das Helligkeitsproblem.- 2. Die Abbildungsgüte im Zusammenhang mit der elektrischen Übertragung. Die Anpassung der Zerleger an die Grenzen des Telegraphierkanals.- 3. Das Frequenzbandproblem bei punktweise erfolgender Zerlegung.- Viertes Kapitel. Liehtelektrische Zellen.- 1. Allgemeine Grundlagen und Ergebnisse der Entwicklung.- 2. Aufbau, Formgebung und Verhalten der wichtigsten Photozellen (Gashaut-, Einatomschicht- und Sperrschicht-Typus).- 3. Die Zelle als lichtelektrischer Generator.- Fünftes Kapitel. Bildaufzeichnung und Lichtsteuerung.- 1. Die Methoden der bildtelegraphischen Zeichenmarkierung.- 2. Lichtsteuerung beim Fernsehempfang.- Sechstes Kapitel. Der Gleichlauf bei Fernbildgeräten.- 1. Allgemeines.- 2. Übertragene Synchronisierung.- 3. Örtliche Synchronisierung.- 4. Gemischte Synchronisierung.- 5.Phaseneinstellung.- 6. Schlußbetrachtungen.- Siebentes Kapitel. Die Bildverstärker.- 1. Einleitung.- 2. Die Bemessungsgrundlagen.- 3. Arten der Verstärkung.- 4. Die Verzerrungen.- 5. Der Aufbau der Verstärker.- 6. Die Bildumkehr.- Achtes Kapitel. Drahtlose Bildsendung.- 1. Einfluß der Sendewelle auf das Übertragungstempo.- 2. Ausbreitungserscheinungen.- 3. Sendermodulation.- 4. Darstellung von Halbtönen durch Telegraphierzeichen.- 5. Mehrfachausnutzung eines Senders.- 6. Kurzwellen-Antennen.- Neuntes Kapitel. Drahtloser Bildempfang.- 1. Fernbildschriftempfang.- 2. Fernsehempfang.- Zehntes Kapitel. Leitungsbildübertragung.- A. Anforderungen an die Leitung.- B. Die Bildtelegraphieverbindungen.- C. Betriebserfahrungen.- D. Der Druckrasterempfang.- E. Die Fernsehversuche des Bell-Laboratoriums.- Elftes Kapitel. Die Formen und Anwendungen der Geräte.- I. Die Bildtelegraphen.- II. Die Fernseher.- Tabellen und Erläuterungen.- 1. Leuchtdichte intensiver Lichtquellen.- 2. Optische Verluste zusammengesetzter Abbildungssysteme.- 3. Gütegrade des Fernsehers (nach R. Thun).- 4. Erforderliche scheinbare Leuchtdichte für die Projektion von Fernsehbildern (nach R. Thun).- 5. Scheinbare Leuchtdichte und Abmessungen verschiedener Bildzerleger (nach R. Thun).- A. Scheinbare Leuchtdichte der Spirallochscheibe.- B. Abmessungen von Spirallochscheiben.- C. Scheinbare Leuchtdichte des Weillerschen Spiegelrades.- D. Abmessungen des Weillerschen Spiegelrades.- E. Scheinbare Leuchtdichte der Braunschen Röhre.- 6. Zusammenstellung von Projektions- und Abbildungsobjektiven (bearbeitet von R. Thun und W. Ilberg).- Namenverzeiehnis.
Erstes Kapitel. Die Zerlegungsmethoden der Fernbildschrift.- 1. Die Notwendigkeit der Bildzerlegung.- 2. Die Zerleger für Kopiertelegraphie und Fernphotographie.- Zweites Kapitel. Die Zerlegungsmethoden des Fernsehens (Fernkinematographie).- A. Grundsätzliche Unterschiede gegenüber der Fernbildschrift.- B. Die Nipkow-Scheibe.- C. Die Mehrfach-Lochspirale.- D. Gekreuzte Blenden.- E. Lochspiralen mit vergrößertem Lichtstrom.- F. Linsenspiralen.- G. Rotierende Prismen, Bildausgleichsvorrichtungen.- H. Spiegelräder.- I. Schwingende Spiegel.- K. Zellenraster.- L. Die Braunsche Röhre als Fernsehempfänger.- M. Besondere Merkmale der Abtastung am Sender.- N. Farbiges und plastisches Fernsehen.- O. Beispiel für die Berechnung des Wirkungsgrades der lichtelektrischen Abtastung mittels Weillerschen Spiegelrades und Bogenlampe.- Drittes Kapitel. Gesetze, Probleme und Grenzen des Fernbildrasters.- 1. Die Abbildungsgesetze der optischen Zerleger. Das Helligkeitsproblem.- 2. Die Abbildungsgüte im Zusammenhang mit der elektrischen Übertragung. Die Anpassung der Zerleger an die Grenzen des Telegraphierkanals.- 3. Das Frequenzbandproblem bei punktweise erfolgender Zerlegung.- Viertes Kapitel. Liehtelektrische Zellen.- 1. Allgemeine Grundlagen und Ergebnisse der Entwicklung.- 2. Aufbau, Formgebung und Verhalten der wichtigsten Photozellen (Gashaut-, Einatomschicht- und Sperrschicht-Typus).- 3. Die Zelle als lichtelektrischer Generator.- Fünftes Kapitel. Bildaufzeichnung und Lichtsteuerung.- 1. Die Methoden der bildtelegraphischen Zeichenmarkierung.- 2. Lichtsteuerung beim Fernsehempfang.- Sechstes Kapitel. Der Gleichlauf bei Fernbildgeräten.- 1. Allgemeines.- 2. Übertragene Synchronisierung.- 3. Örtliche Synchronisierung.- 4. Gemischte Synchronisierung.- 5.Phaseneinstellung.- 6. Schlußbetrachtungen.- Siebentes Kapitel. Die Bildverstärker.- 1. Einleitung.- 2. Die Bemessungsgrundlagen.- 3. Arten der Verstärkung.- 4. Die Verzerrungen.- 5. Der Aufbau der Verstärker.- 6. Die Bildumkehr.- Achtes Kapitel. Drahtlose Bildsendung.- 1. Einfluß der Sendewelle auf das Übertragungstempo.- 2. Ausbreitungserscheinungen.- 3. Sendermodulation.- 4. Darstellung von Halbtönen durch Telegraphierzeichen.- 5. Mehrfachausnutzung eines Senders.- 6. Kurzwellen-Antennen.- Neuntes Kapitel. Drahtloser Bildempfang.- 1. Fernbildschriftempfang.- 2. Fernsehempfang.- Zehntes Kapitel. Leitungsbildübertragung.- A. Anforderungen an die Leitung.- B. Die Bildtelegraphieverbindungen.- C. Betriebserfahrungen.- D. Der Druckrasterempfang.- E. Die Fernsehversuche des Bell-Laboratoriums.- Elftes Kapitel. Die Formen und Anwendungen der Geräte.- I. Die Bildtelegraphen.- II. Die Fernseher.- Tabellen und Erläuterungen.- 1. Leuchtdichte intensiver Lichtquellen.- 2. Optische Verluste zusammengesetzter Abbildungssysteme.- 3. Gütegrade des Fernsehers (nach R. Thun).- 4. Erforderliche scheinbare Leuchtdichte für die Projektion von Fernsehbildern (nach R. Thun).- 5. Scheinbare Leuchtdichte und Abmessungen verschiedener Bildzerleger (nach R. Thun).- A. Scheinbare Leuchtdichte der Spirallochscheibe.- B. Abmessungen von Spirallochscheiben.- C. Scheinbare Leuchtdichte des Weillerschen Spiegelrades.- D. Abmessungen des Weillerschen Spiegelrades.- E. Scheinbare Leuchtdichte der Braunschen Röhre.- 6. Zusammenstellung von Projektions- und Abbildungsobjektiven (bearbeitet von R. Thun und W. Ilberg).- Namenverzeiehnis.