Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Heilung von Krankheit, Schutz vor dem Bösen und Weissagen der Zukunft - immer schon wurde den Runen eine unheimliche Kraft zugeschrieben. Und noch heute wenden sich Ratsuchende an Runenpriester in der Hoffnung, mehr Klarheit zu erlangen... Runen sind die ältesten Schriftzeichen der Germanen, überliefert vor allem durch Inschriften auf Steinen und Gegenständen. Ihre größte Verbreitung fanden sie im Skandinavien der Wikingerzeit, aber auch in Mitteleuropa wurden sie verwendet. Mit der Ausbreitung des Christentums verloren sie an Bedeutung, aber Anfang des 20. Jahrhunderts hauchten deutsche…mehr
Heilung von Krankheit, Schutz vor dem Bösen und Weissagen der Zukunft - immer schon wurde den Runen eine unheimliche Kraft zugeschrieben. Und noch heute wenden sich Ratsuchende an Runenpriester in der Hoffnung, mehr Klarheit zu erlangen... Runen sind die ältesten Schriftzeichen der Germanen, überliefert vor allem durch Inschriften auf Steinen und Gegenständen. Ihre größte Verbreitung fanden sie im Skandinavien der Wikingerzeit, aber auch in Mitteleuropa wurden sie verwendet. Mit der Ausbreitung des Christentums verloren sie an Bedeutung, aber Anfang des 20. Jahrhunderts hauchten deutsche Magier und Mystiker der alten Tradition neues Leben ein. Die Edition Lempertz legt mit diesem E-Book ein Standardwerk neu auf. Aus dem Inhalt: Die Runen, Die Herkunft der Runen, Runen und Magie, Geheimrunen und viele weitere Kapitel für alle, die mehr über das Thema erfahren wollen.
Vorwort Zur Umschrift I. Die Stellung der Schrift II. Kultschrift, Bild und Sinnbild III. Zur Geschichte der Gebrauchsschrift IV. Die Runen als Urschrift V. Runen und lateinisch-griechische Schrift 1. Die Römerthese 2. Die Griechenthese VI. Der norditalische Ursprung der Runenzeichen 1. Die Vorgänger 2. Die norditalischen Alphabete 3. CARL J. S. MARSTRANDER und MAGNUS HAMMARSTRÖM. 4. Die formale Herleitung der Runen 5. Zeit und Ort der Übernahme 6. Die Kimbernthese 7. Die Val Camonica 8. Der Helm B von Negau 9. Die Alpengermanen VII. Die altgermanische Runenreihe 1. Die alten Runenzeichen 2. Die Lautwerte 3. Die Richtung der Schrift 4. Trennungszeichen 5. Einfassungslinien 6. Doppellaute 7. Binderunen 8. Verkürzte Schreibung 9. Die Geschlechter 10. Die Reihenfolge VIII. Die Entwicklung der Runenschrift 1. Das längere und das kürzere Fuþark 2. Die Entwicklung der gemeinnordischen Runen 3. Die Heimat des kürzeren Fuþarks 4. Die schwedisch-norwegischen Runen 5. Die schwedichen Runen 6. Die dänischen Runen 7. Das vollständig punktierte Runenalphabet 8. Die dalekarlischen Runen 9. Zur jüngeren Runenschrift (Trennungszeichen) 10. Die Runen bei den Ostgermanen 11. Die gotische Schrift 12. Die Runen bei den Deutschen 13. Die Runen bei den Nachfahren der Ingwäonen IX. Germanische vorrunische Kultschrift 1. Stein- und bronzezeitliche Felsritzungen 2. Bilder und Zeichen im Dienst der Sonne 3. Felszeichnungen und Runenschrift 4. Das Fortleben des Kults der Bronzezeit 5. Runen als Erben der Sinnzeichen 6. Die Bilder und Zeichen der Val Camonica 7. Vorrunische Zeichen und Runen. Ein forschungsgeschichtlicher Überblick X. Die Runennamen und ihre Bedeutung A. Die Quellen der nordischen Namen B. Die gotischen Buchstabennamen C. Die englischen Runennamen D. Überlieferung und Schrifttum E. Frühere Deutungen der Runennamen F. Der Ausgangspunkt für die Deutung der Runennamen G. Die Namen der einzelnen Runen H. Die Namen der jüngeren Zeichen XI. Zeugnisse für die Runen. Der Runen eigenes Wesen 1. Das Loswerfen 2. Die Runen als Gebrauchsschrift 3. Vom Kultzeichen zur Runenschrift 4. Nachklingen der Kultrunen im Volkslied 5. Die Frau als heiliges Wesen 6. Geschichte des Alphabetzaubers 7. Fuþark- und Zahlenmagie in Runeninschriften 8. Runengott und Runenmeister XII. Werkstoff und technischer Wortschatz Register
Vorwort Zur Umschrift I. Die Stellung der Schrift II. Kultschrift, Bild und Sinnbild III. Zur Geschichte der Gebrauchsschrift IV. Die Runen als Urschrift V. Runen und lateinisch-griechische Schrift 1. Die Römerthese 2. Die Griechenthese VI. Der norditalische Ursprung der Runenzeichen 1. Die Vorgänger 2. Die norditalischen Alphabete 3. CARL J. S. MARSTRANDER und MAGNUS HAMMARSTRÖM. 4. Die formale Herleitung der Runen 5. Zeit und Ort der Übernahme 6. Die Kimbernthese 7. Die Val Camonica 8. Der Helm B von Negau 9. Die Alpengermanen VII. Die altgermanische Runenreihe 1. Die alten Runenzeichen 2. Die Lautwerte 3. Die Richtung der Schrift 4. Trennungszeichen 5. Einfassungslinien 6. Doppellaute 7. Binderunen 8. Verkürzte Schreibung 9. Die Geschlechter 10. Die Reihenfolge VIII. Die Entwicklung der Runenschrift 1. Das längere und das kürzere Fuþark 2. Die Entwicklung der gemeinnordischen Runen 3. Die Heimat des kürzeren Fuþarks 4. Die schwedisch-norwegischen Runen 5. Die schwedichen Runen 6. Die dänischen Runen 7. Das vollständig punktierte Runenalphabet 8. Die dalekarlischen Runen 9. Zur jüngeren Runenschrift (Trennungszeichen) 10. Die Runen bei den Ostgermanen 11. Die gotische Schrift 12. Die Runen bei den Deutschen 13. Die Runen bei den Nachfahren der Ingwäonen IX. Germanische vorrunische Kultschrift 1. Stein- und bronzezeitliche Felsritzungen 2. Bilder und Zeichen im Dienst der Sonne 3. Felszeichnungen und Runenschrift 4. Das Fortleben des Kults der Bronzezeit 5. Runen als Erben der Sinnzeichen 6. Die Bilder und Zeichen der Val Camonica 7. Vorrunische Zeichen und Runen. Ein forschungsgeschichtlicher Überblick X. Die Runennamen und ihre Bedeutung A. Die Quellen der nordischen Namen B. Die gotischen Buchstabennamen C. Die englischen Runennamen D. Überlieferung und Schrifttum E. Frühere Deutungen der Runennamen F. Der Ausgangspunkt für die Deutung der Runennamen G. Die Namen der einzelnen Runen H. Die Namen der jüngeren Zeichen XI. Zeugnisse für die Runen. Der Runen eigenes Wesen 1. Das Loswerfen 2. Die Runen als Gebrauchsschrift 3. Vom Kultzeichen zur Runenschrift 4. Nachklingen der Kultrunen im Volkslied 5. Die Frau als heiliges Wesen 6. Geschichte des Alphabetzaubers 7. Fuþark- und Zahlenmagie in Runeninschriften 8. Runengott und Runenmeister XII. Werkstoff und technischer Wortschatz Register
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497