Es wird Wert darauf gelegt, dass der Nutzer durch eine knappe, aber fakten- und detailreiche Darstellung mit Bildern, Zeichnungen, Diagrammen und Tabellen einen schnellen Zugriff auf das gesuchte Wissensgebiet bzw. auf die nachzuschlagenden Einzelheiten erhält. Systematisch organisierte Querverweise vermitteln die Komplexität und Vernetzung der Ingenieurdisziplinen der Eisenbahninfrastruktur.
Aus dem Inhalt
. Zusammenwirken von Rad und Schiene, Eisenbahnoberbau
. Ingenieurbauwerke, Eisenbahndämme und Einschnitte
. Querschnittsgestaltung der Bahnanlagen
. Spurplangestaltung und betriebliche Infrastrukturplanung
. Trassierung und Gleisplangestaltung
. Energieversorgung elektrischer Bahnen
. Stromversorgungsanlagen der Infrastruktur
. Umweltschutz
Die Zielgruppen
Praktisch tätige Ingenieure, Planungs- und Consultingingenieure des Bahnsektors
Studierende und Lehrende des Verkehrs- und Bauingenieurwesens
Führungskräfte und Entscheidungsträger in Unternehmen des Bahnsektors mit Technikverantwortung
Die Herausgeber
Professor Dr.-Ing. Lothar Fendrich war bis 2010 Vorstand Unternehmensentwicklung der SPITZKE AG in Großbeeren/Berlin. Er ist derzeit Geschäftsführer des Verbandes Betonschwellenindustrie e. V. in Berlin.
Professor Dr.-Ing Wolfgang Fengler ist an der Fakultät Verkehrswissenschaften "Friedrich List" der Technischen Universität Dresden Geschäftsführender Direktor des Instituts für Bahnsysteme und Öffentlichen Verkehr und hat die Professur für Gestaltung von Bahnanlagen inne.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.