- Definition & Begriffsgeschichte
- Film-Genre-Theorie
- Historische & lokale Perspektiven
- Filmgenresin Einzelstudien. Motive, Standardsituationen und Transformationen
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
"... Es widmet sich verschiedenen Bezugsrahmen von Filmgenres und bietet eine Reihe von Zugängen. Ein Potpourri der Genretheorie, kräftig angereichert mit enzyklopädischem Wissen. Das ist informativ und auch als Sachbuch durchaus vergnüglich ..." (Dr. Uwe Breitenborn, in: tv diskurs, tvdiskurs.de, Jg. 97, Heft 3, 2021)
"... Diesen Band als Mammutwerk zu bezeichnen, ist allein durch seinen Umfang und den zeitlichen Vorlauf, der in ihn gesteckt wurde, gerechtfertigt. Am Endeliegt ein umfangreiches Werk vor, das den Genre-Diskurs nicht nur gut in einem Band zusammenfasst, sondern ihn sogar noch erweitert und weitere Denkvorgänge in Kraft setzt." (Manuel Föhl, in: MEDIENwissenschaft, Heft 2, 2021)
"... Ein Standardwerk zum Thema wurde hier zweifellos geschaffen, dessen erste Zielgruppe zwar Studierende und Lehrende der Film- Medien- und Kommunikationswissenschaften sind, das aber auch interessierten Laien einen tiefen Einblick in Geschichte, Ästhetik und Theorie der Filmgenres bieten kann." (film-netz.com, 15. Dezember 2020)
"... Das "Handbuch Filmgenre" ist die bislang umfassendste Darstellung der Genretheorie und bietet Studierenden, Lehrenden und Forschenden der Film- und Medienwissenschaft einen differenzierten Einstieg in die Materie." (literaturkritik.de, Heft 11, November 2020)