Dieses interdisziplinäre Handbuch richtet sich an alle, die den digitalen Wandel, der im Zusammenhang mit der vierten industriellen Revolution (Industrie 4.0) diskutiert wird, in Betrieben, Verwaltungen und der Gesellschaft besser verstehen und aktiv gestalten möchten. Die Beiträge veranschaulichen die Perspektiven unterschiedlicher Disziplinen oder Interessensgruppen auf die Folgen der Digitalisierung im Arbeitsleben für Mensch, Organisation und Gesellschaft. Das Werk schlägt eine Brücke von aktuellen Forschungsergebnissen hin zu praktischen Umsetzungshinweisen. Im Zentrum stehen drei Fragen zur Digitalisierung des Arbeitslebens, und zwar woran man sich bei der Gestaltung orientieren, wie die Transformation gestaltet werden und worauf sich die Digitalisierung auswirken kann. Beispielthemen dieser 3 Bereiche:
1. Gestaltungskriterien:
2. Art und Weise des Wandels von analogen zu digitalen Arbeitswelten:
3. Konsequenzen:
Zielgruppen Anwender/innen und Entwickler/innen digitaler Technologien, Führungskräfte, Personalleiter/innen und Entscheidungsträger/innen in Unternehmen, Verbänden und der Politik
Zu den Herausgebern Prof. Dr. Günter W. Maier leitet den Lehrstuhl für Arbeits- und Organisationspsychologie an der Universität Bielefeld. Prof. Dr. Gregor Engels leitet den Lehrstuhl für Datenbanken und Informationssysteme der Universität Paderborn. Prof. Dr. Eckhard Steffen ist Geschäftsführer des PACE (Paderborn Center for Advanced Studies) und leitet die Arbeitsgruppe für "Discrete Mathematics/Graph Theory" der Universität Paderborn.
1. Gestaltungskriterien:
- sichere und gesundheitsförderliche Gestaltung der digitalen Arbeitswelt
- arbeitsrechtliche Aspekte
- psychologische Arbeitsgestaltung digitaler Arbeitswelten
2. Art und Weise des Wandels von analogen zu digitalen Arbeitswelten:
- Chancen für gesundheitsorientierte Arbeitsgestaltung durch körpernahe und tragbare Sensorik
- neue Aufgabenverteilung durch kollaborative Roboter
- im Rahmen der Mitbestimmung Prozesse durch proaktive betriebliche Interessensvertretung gestalten
3. Konsequenzen:
- Auswirkungen auf die Beschäftigungsstrukturen und das Privatleben
- Möglichkeiten für die Inklusion älterer Menschen oder Menschen mit Behinderung
Zielgruppen Anwender/innen und Entwickler/innen digitaler Technologien, Führungskräfte, Personalleiter/innen und Entscheidungsträger/innen in Unternehmen, Verbänden und der Politik
Zu den Herausgebern Prof. Dr. Günter W. Maier leitet den Lehrstuhl für Arbeits- und Organisationspsychologie an der Universität Bielefeld. Prof. Dr. Gregor Engels leitet den Lehrstuhl für Datenbanken und Informationssysteme der Universität Paderborn. Prof. Dr. Eckhard Steffen ist Geschäftsführer des PACE (Paderborn Center for Advanced Studies) und leitet die Arbeitsgruppe für "Discrete Mathematics/Graph Theory" der Universität Paderborn.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.