Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
"... Der Band zeigt in umfassender Weise die Weiterentwicklung der Medienethik von einer Professionsethik für Journalisten und Journalistinnen hin zu einer Ethik, in der Medien und Informationstechnologien analysiert und auf Werte und Normen hin hinterfragt werden; und in der Medienethik als ein Diskussionsprozess gefasst wird, der von gesellschaftlicher Relevanz ist. ... als Nachschlagewerk und als Grundlagenband für Stu-dierende, Expertinnen und Experten und Interessierte der Medien- und Informationsethik zu empfehlen." (Gotlind Ulshöfer, in:Ethik und Gesellschaft, Heft 2, 2017)
"... Das Buch adressiert WissenschaftlerInnen und Studierende, die sich mit sozial- und individualethischen Reflexionen in den angesprochenen Bereichen befassen, ist aber auch als Nachschlagwerk für Praktiker anregend und relevant - schon um zu sehen, wie die Wissenschaft normative Probleme reflektiert - wozu im beruflichen Alltag oft keine Zeit ist ..." (Prof. Dr. Stefanie Averbeck-Lietz, in: Publizistik, Jg. 62, 2017)
"... ein ausgesprochen lehrreiches, weit gespanntes und aktuelles Werk. ... Man kann das Handbuch als praktisches Nachschlagewerk für Einzelthemen verwenden, im Ganzen gelesen kann es aber auch als informative und umfassende Einführung in die Medien- und Informationsethik dienen." (Bernhard Debatin, in: Communicatio Socialis, Jg. 50, Februar 2017)