Handbuch Medienerziehung im Kindergarten (eBook, PDF)
Teil 2: Praktische Handreichungen
-40%11
35,96 €
59,99 €**
35,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
18 °P sammeln
-40%11
35,96 €
59,99 €**
35,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
18 °P sammeln
Als Download kaufen
59,99 €****
-40%11
35,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
18 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
59,99 €****
-40%11
35,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
18 °P sammeln
Handbuch Medienerziehung im Kindergarten (eBook, PDF)
Teil 2: Praktische Handreichungen
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 51.87MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -49%11Handbuch Medienerziehung im Kindergarten (eBook, PDF)35,96 €
- -40%11Angst wegspielen (eBook, PDF)33,26 €
- -22%11Heinz GibasPädagogik der Massenkommunikation (eBook, PDF)42,99 €
- -36%11Bernd SchorbMedienalltag und Handeln (eBook, PDF)38,66 €
- -22%11Joachim KnollDas Bildschirmspiel im Alltag Jugendlicher (eBook, PDF)46,99 €
- -22%11Ulrich AllwardtHandbuch Medienarbeit (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Eckard RolfSagen und Meinen (eBook, PDF)46,99 €
- -22%11
- -22%11
- -22%11
Produktdetails
- Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Seitenzahl: 464
- Erscheinungstermin: 9. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322959805
- Artikelnr.: 53102287
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1. Medienerziehung: Erziehung mit und zu Medien.- 2. Medienerziehung und Kindergartenpädagogik.- 3. Wege und Formen der Medienarbeit im Kindergarten.- 4. Zum Aufbau des Handbuches Medienerziehung im Kindergarten (Teil 2).- I. Die Entwicklung von Medienkompetenzen im Berufsalltag.- Medienpädagogische Ansätze in Kindergartenkonzeptionen.- 1. Medien und Medienbegriff: die Ausgangslage.- 2. Klassische Kindergartenkonzepte.- 2.1 Friedrich Fröbel (1782 1852): Die Bildungsfähigkeit und Selbsttätigkeit des Kindes.- 2.2 Maria Montessori (1870 1952): Die Polarisation der Aufmerksamkeit in einer vorbereiteten Umgebung .- 2.3 Rudolf Steiner (1862 1926): Das nachahmende Mittun und Lernen im ersten Jahrsiebt .- 3. Pädagogische Neuorientierungen.- 3.1 Der Ansatz des Deutschen Jugendinstituts, München (DJI).- 3.2 Der Ansatz des Sozialpädagogischen Instituts, Köln (SPI).- 3.3 Die Position der Jugendminister und -Senatoren der Länder.- 4. Kindergartenpädagogik und medienpädagogische Qualifikationen von Erzieherinnen.- Literatur.- Kinder und Medien Beobachtung als pädagogische Aufgabe der Erzieherinnen.- 1. Beobachten eine Zeitverschwendung?.- 2. Beobachten ohne Vorurteile?.- 3. Beobachtungsziele und Beobachtungsbeispiele.- 3.1 Beobachtungsziel: Wie knüpfen Kinder soziale Kontakte?.- 3.2 Beobachtungsziel: Sozialer Status und Anerkennung durch die Gruppe.- 3.3 Beobachtungsziel: Soziale Differenzierungsprozesse in der Gruppe.- 3.4 Beobachtungsziel: Konfliktauslöser und Konfliktbewältigung im Spiel.- 3.5 Beobachtungsziel: Emotionale Befindlichkeit in der Gruppe.- 3.6 Beobachtungsziel: Ausstattung, Kreativität und Spielverhalten.- 4. Beobachten und Selbsterkenntnis.- Literaturtip.- Was Kinder fasziniert: Beobachten und interpretieren mit dem Thema-Konzept .- 1. Handlungsleitende Themen bestimmen die kindliche Medienrezeption.- 2. Kritische Lebensereignisse und Entwicklungsaufgaben als handlungsleitende Themen in der Medienrezeption von Kindern.- 2.1 Themen, die sich aus kritischen Lebensereignissen ergeben.- 2.2 Themen, die sich aus Entwicklungsaufgaben ergeben.- 2.3 Themen, die sich in relevanten Interaktionssystemen ergeben.- 3. Wie Kinder das, was sie bewegt, durch Mediengebrauch verarbeiten.- 3.1 Zur Rolle der Medien bei der Auseinandersetzung mit individuellen Themen.- 3.2 Strategien der Rezeptionssteuerung im Dienste der kindlichen Themen.- 4. Sich-Einlassen, Hinsehen, Verstehen: Abschließende Überlegungen zum medienpädagogischen Umgang mit kindlichen Themen.- Literatur.- Medienbiographien von Erzieherinnen zwei Beispiele.- 1. Was nützen uns frühere Medienerfahrungen heute?.- 2. Medienbiographische Erinnerungen I (Käte von Goessel).- 2.1 Manchmal habe ich das alte Gefühl von unerlaubt !.- 2.2 Mit 14 hatte ich die Stadtbücherei ausgelesen.- 2.3 Die Einteilung in gute und schlechte Jugendliteratur erstaunte mich.- 2.4 Heute ist fernsehen dürfen oder nicht zu einer Prestigesache geworden.- 3. Medienbiographische Erinnerungen II (Regina Popp).- 3.1 Bis heute leide ich an Lesesucht .- 3.2 Schund wurde in unserer Familie nicht gelesen.- 3.3 Beim Vorlesen erkennen, ob die Geschichte verstanden wird!.- 3.4 Ich kann erkennen, welche Familien sinnvoll mit dem Fernsehen umgehen.- Fortbildungsvorschläge: Wie findet man Zugang zum Medienkonsum von Kindern?.- 1. Warum ist ein gelungener Einstieg in das Thema wichtig?.- 2. Wie gehen wir selbst mit der Medienvielfalt um?.- 3 Welche Medienvorlieben haben die Kinder?.- 3.1 Steckbrief.- 3.2 Figuren-Puzzle.- 3.3 Figuren-Kaleidoskop.- 4. Bewertung der Medien im historischen Verlauf.- 4.1 Pro und Contra.- 4.2 Plus-Minus.- 4.3 Medienmuseum.- 5. Medienanalyse zwei Beispiele.- 5.1 Gewaltszenarium.- 5.2 Filmsession total.- Literaturtip.- Medienpädagogische Professionalisierung Erfahrungen aus Fachberatung und Fortbildung. Interview: Maria Furtner-Kallmünzer/Christine Feil (DJI).- II. Medienerlebnisse im freien Spiel reproduktionsorientierte Medienarbeit mit Kindern.- Mediengespräche im Ki
1. Medienerziehung: Erziehung mit und zu Medien.- 2. Medienerziehung und Kindergartenpädagogik.- 3. Wege und Formen der Medienarbeit im Kindergarten.- 4. Zum Aufbau des Handbuches Medienerziehung im Kindergarten (Teil 2).- I. Die Entwicklung von Medienkompetenzen im Berufsalltag.- Medienpädagogische Ansätze in Kindergartenkonzeptionen.- 1. Medien und Medienbegriff: die Ausgangslage.- 2. Klassische Kindergartenkonzepte.- 2.1 Friedrich Fröbel (1782 1852): Die Bildungsfähigkeit und Selbsttätigkeit des Kindes.- 2.2 Maria Montessori (1870 1952): Die Polarisation der Aufmerksamkeit in einer vorbereiteten Umgebung .- 2.3 Rudolf Steiner (1862 1926): Das nachahmende Mittun und Lernen im ersten Jahrsiebt .- 3. Pädagogische Neuorientierungen.- 3.1 Der Ansatz des Deutschen Jugendinstituts, München (DJI).- 3.2 Der Ansatz des Sozialpädagogischen Instituts, Köln (SPI).- 3.3 Die Position der Jugendminister und -Senatoren der Länder.- 4. Kindergartenpädagogik und medienpädagogische Qualifikationen von Erzieherinnen.- Literatur.- Kinder und Medien Beobachtung als pädagogische Aufgabe der Erzieherinnen.- 1. Beobachten eine Zeitverschwendung?.- 2. Beobachten ohne Vorurteile?.- 3. Beobachtungsziele und Beobachtungsbeispiele.- 3.1 Beobachtungsziel: Wie knüpfen Kinder soziale Kontakte?.- 3.2 Beobachtungsziel: Sozialer Status und Anerkennung durch die Gruppe.- 3.3 Beobachtungsziel: Soziale Differenzierungsprozesse in der Gruppe.- 3.4 Beobachtungsziel: Konfliktauslöser und Konfliktbewältigung im Spiel.- 3.5 Beobachtungsziel: Emotionale Befindlichkeit in der Gruppe.- 3.6 Beobachtungsziel: Ausstattung, Kreativität und Spielverhalten.- 4. Beobachten und Selbsterkenntnis.- Literaturtip.- Was Kinder fasziniert: Beobachten und interpretieren mit dem Thema-Konzept .- 1. Handlungsleitende Themen bestimmen die kindliche Medienrezeption.- 2. Kritische Lebensereignisse und Entwicklungsaufgaben als handlungsleitende Themen in der Medienrezeption von Kindern.- 2.1 Themen, die sich aus kritischen Lebensereignissen ergeben.- 2.2 Themen, die sich aus Entwicklungsaufgaben ergeben.- 2.3 Themen, die sich in relevanten Interaktionssystemen ergeben.- 3. Wie Kinder das, was sie bewegt, durch Mediengebrauch verarbeiten.- 3.1 Zur Rolle der Medien bei der Auseinandersetzung mit individuellen Themen.- 3.2 Strategien der Rezeptionssteuerung im Dienste der kindlichen Themen.- 4. Sich-Einlassen, Hinsehen, Verstehen: Abschließende Überlegungen zum medienpädagogischen Umgang mit kindlichen Themen.- Literatur.- Medienbiographien von Erzieherinnen zwei Beispiele.- 1. Was nützen uns frühere Medienerfahrungen heute?.- 2. Medienbiographische Erinnerungen I (Käte von Goessel).- 2.1 Manchmal habe ich das alte Gefühl von unerlaubt !.- 2.2 Mit 14 hatte ich die Stadtbücherei ausgelesen.- 2.3 Die Einteilung in gute und schlechte Jugendliteratur erstaunte mich.- 2.4 Heute ist fernsehen dürfen oder nicht zu einer Prestigesache geworden.- 3. Medienbiographische Erinnerungen II (Regina Popp).- 3.1 Bis heute leide ich an Lesesucht .- 3.2 Schund wurde in unserer Familie nicht gelesen.- 3.3 Beim Vorlesen erkennen, ob die Geschichte verstanden wird!.- 3.4 Ich kann erkennen, welche Familien sinnvoll mit dem Fernsehen umgehen.- Fortbildungsvorschläge: Wie findet man Zugang zum Medienkonsum von Kindern?.- 1. Warum ist ein gelungener Einstieg in das Thema wichtig?.- 2. Wie gehen wir selbst mit der Medienvielfalt um?.- 3 Welche Medienvorlieben haben die Kinder?.- 3.1 Steckbrief.- 3.2 Figuren-Puzzle.- 3.3 Figuren-Kaleidoskop.- 4. Bewertung der Medien im historischen Verlauf.- 4.1 Pro und Contra.- 4.2 Plus-Minus.- 4.3 Medienmuseum.- 5. Medienanalyse zwei Beispiele.- 5.1 Gewaltszenarium.- 5.2 Filmsession total.- Literaturtip.- Medienpädagogische Professionalisierung Erfahrungen aus Fachberatung und Fortbildung. Interview: Maria Furtner-Kallmünzer/Christine Feil (DJI).- II. Medienerlebnisse im freien Spiel reproduktionsorientierte Medienarbeit mit Kindern.- Mediengespräche im Ki