Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Ein unverzichtbares Nachschlagewerk für die Musikpädagogik Das Handbuch der Musikpädagogik zeichnet ein Bild der Themen und Herangehensweisen der Forschungsdisziplin Musikpädagogik und führt in ihre Grundlagen und Diskurse ein. Dabei werden erstmals alle relevanten Teilbereiche des Faches berücksichtigt. Behandelt werden Themenfelder von den Begründungen und Kontexten der Musikpädagogik über die Akteure und ihre Handlungsfelder, Perspektiven auf das Lernen bis hin zu Orten musikpädagogischen Handelns und der Forschungsdisziplin selbst. Dieses Handbuch dient als Überblickswerk und stellt für…mehr
Ein unverzichtbares Nachschlagewerk für die Musikpädagogik Das Handbuch der Musikpädagogik zeichnet ein Bild der Themen und Herangehensweisen der Forschungsdisziplin Musikpädagogik und führt in ihre Grundlagen und Diskurse ein. Dabei werden erstmals alle relevanten Teilbereiche des Faches berücksichtigt. Behandelt werden Themenfelder von den Begründungen und Kontexten der Musikpädagogik über die Akteure und ihre Handlungsfelder, Perspektiven auf das Lernen bis hin zu Orten musikpädagogischen Handelns und der Forschungsdisziplin selbst. Dieses Handbuch dient als Überblickswerk und stellt für Lehrende, Studierende, Forschende und Akteure der Kulturpolitik ein seit langem erwartetes, umfassendes deutschsprachiges Nachschlagewerk dar.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Gutachterinnen und Gutachter91 Einführung (Michael Dartsch, Jens Knigge, Anne Niessen, Friedrich Platz & Christine Stöger)112 Kontexte: Begriff e, Begründungen und Diskurse 162.1 Einleitung (Jens Knigge & Anne Niessen)162.2 Zentrale disziplinübergreifende Begriff e in der Musikpädagogik 182.2.1 Musikbegriff e (Heinz Geuen) 182.2.2 Kulturbegriff e (Dorothee Barth) 242.2.3 Musikalische Bildung (Jürgen Vogt)312.3 Begründungen382.3.1 Legitimationen musikpädagogischen Handelns in Deutschland (Hermann J. Kaiser) 382.3.2 Legitimationen musikpädagogischen Handelns aus internationaler Perspektive: Beispiel Skandinavien (Øivind Varkøy) 432.4 Interdisziplinäre Kontexte der Musikpädagogik 512.4.1 Erziehungswissenschaft (Jürgen Vogt) 512.4.2 Historische Musikwissenschaft (Lars Oberhaus & Melanie Unseld) 552.4.3 Musikpsychologie (Reinhard Kopiez) 592.4.4 (Musik-)Soziologie (Gwen Moore & Lucy Green) 642.4.5 Ethnomusikologie (Bernd Clausen) 692.4.6 Kulturwissenschaft en (Heinz Geuen & Christine Stöger) 732.4.7 Genderforschung (Frauke Heß) 772.4.8 Philosophie (Lars Oberhaus) 802.4.9 Musiktherapie (Andreas Heye) 832.4.10 Musikermedizin (Eckart Altenmüller) 873 Akteur_innen in musikpädagogischen Arbeitsfeldern 913.1 Einleitung (Michael Dartsch & Christine Stöger) 913.2 Musiklernende im musikpädagogischen Feld 933.2.1 Wechsel der Perspektive auf Musiklernende (Claudia Meyer & Anne Steinbach) 933.2.2 Entwicklungsphasen (Susan Hallam) 1013.2.3 Kinder und Jugendliche mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Musikunterricht (Stephan Sallat) 1133.3 Sozialisationsakteur_innen (Franziska Olbertz) 1243.4 Menschen, die in musikpädagogischen Arbeitsfeldern tätig sind 1323.4.1 Lehrende in musikpädagogischen Arbeitsfeldern (Wolfgang Lessing & Christine Stöger) 1323.4.2 Musik in sozialen Arbeitsfeldern (Th omas Grosse & Hans Hermann Wickel) 1423.4.3 Musikpädagogisch tätige Laien (Stephan Schmitz) 1514 Perspektiven auf Lernen 1574.1 Einleitung (Michael Dartsch & Friedrich Platz1574.2 Lernen 1594.2.1 Lernbegriff e (Maria Spychiger) 1594.2.2 Lernformen und Lernwege (Michael Dartsch) 1694.3 Zieldimensionen im musikpädagogischen Diskurs 1774.3.1 Bildung (Jürgen Vogt) 1774.3.2 Ästhetische Erfahrung (Frauke Heß) 1814.3.3 Dimensionen des Künstlerischen 1874.3.3.1 Dimensionen des Künstlerischen aus musikpsychologischer Perspektive (Reinhard Kopiez) 1874.3.3.2 Dimensionen des Künstlerischen aus instrumentalpädagogischer Perspektive (Peter Röbke) 1924.3.4 Kompetenz und Expertise (Johannes Hasselhorn & Jens Knigge) 1974.3.5 Transfer (Michael Dartsch, Jens Knigge & Friedrich Platz) 2074.3.6 Teilhabe (Valerie Krupp-Schleußner & Andreas Lehmann-Wermser) 2154.4 Faktoren in Wechselwirkung mit Lernen 2214.4.1 Motivation (Christian Harnischmacher) 2214.4.2 Musikalische Sozialisation und soziale Dimensionen des Musiklernens (Anne Steinbach) 2284.4.3 Musikalität und Begabung (Heiner Gembris) 2354.4.4 Präferenz und Geschmack (Caroline Cohrdes) 2464.4.5 Identität und Selbstkonzept (Maria Spychiger) 2534.4.6 Kreativität (Christine Stöger) 2604.5 Üben 2684.5.1 Üben aus musikpsychologischer Perspektive (Friedrich Platz & Andreas C. Lehmann) 2684.5.2 Üben aus instrumentalpädagogischer Perspektive (Ulrich Mahlert) 2754.6 Didaktik 2844.6.1 Konzeptionen und zentrale Orientierungen der Musikpädagogik 2844.6.1.1 Konzeptionen und zentrale Orientierungen für schulischen Musikunterricht (Th omas Ott) 2844.6.1.2 Konzeptionen und zentrale Orientierungen für Instrumentalpädagogik, Elementare Musikpädagogik und Musikvermittlung (Barbara Stiller) 2894.6.2 Didaktische Handlungsfelder 2944.6.2.1 Singen als didaktisches Handlungsfeld (Michael Pezenburg, Ergänzung: Nina Dyllick) 2944.6.2.2 Instrumentalspiel als didaktisches Handlungsfeld (Michael Dartsch, Ergänzung: Carmen Heß) 3024.6.2.3 Wahrnehmen und Hören als didaktisches Handlungsfeld 3114.6.2.3.1 Musikbezogenes Wahrnehm
Rezensionen
Aus: AGMÖ - Leonore Donat - März 2019 Das Handbuch zeichnet ein Bild der Themen und Herangehensweisen der Forschungsdisziplin Musikpädagogik und führt in ihre Grundlagen und Diskurse ein. Dabei werden erstmals alle relevanten Teilbereiche des Faches berücksichtigt: von den Begründungen und Kontexten über die Akteure und ihre Handlungsfelder, Perspektiven auf das Lernen bis hin zu Orten musikpädagogischen Handelns und der Forschungsdiziplin selbst.
Aus: Musik Impulse Journal - Daniel Mark Eberhard - 55/2019 Das umfangreiche Nachschlagewerk stellt eine Neukonzeptionierung, Aktualisierung und Erweiterung bisheriger Handbücher zur Musikpädagogik dar. [...] Die peer-reviewten Artikel, die in das Werk Einzug gefunden haben, unterstreichen den hohen Anspruch ebenso wie die Einordnung des 'Überblickswerkes' zur 'Orientierung' für Studierende sowie als 'Einstieg in wissenschaftliches Denken'. Fazit: Das ambitionierte Werk ist vielfach gewinnbringend und hilfreich. [...]
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826